Digitale Dortmunder Hochschultage 2022
Leider kann das Video nicht angezeigt werden. Sie haben die Cookies für vimeo.com nicht akzeptiert.
Hier kannst du dir den Livestream nochmal als Video ansehen.
Herzlich willkommen
Die Dortmunder Hochschultage 2022 liegen hinter uns. Das Programmangebot, dieses Mal pandemiebedingt in einem hybriden Veranstaltungsformat, wurde von den Schüler*innen und Eltern gut angenommen, aber es kann und soll natürlich die Hochschultage in Präsenz nicht ersetzen.
Wir alle hoffen deshalb darauf, die Hochschultage 2023 wieder im gewohnten Präsenzformat stattfinden lassen zu können.
Auf dieser Website haben Sie die Möglichkeit, sich den Livestream sowie das angebotene Programm der Dortmunder Hochschulen nochmals anzuschauen.
Rückfragen hierzu richten Sie gern per Mail an studienorientierungnvd-spamprotection@nvd-spamprotectiondortmund.de.
Über die nächsten Hochschultage im Januar 2023 werden wir Sie rechtzeitig auf der Website www.hochschultage.dortmund.de informieren.
Programmübersicht 19.01.2022
Hier findest du das hochschulübergreifende Programm des Livestreams in der Übersicht.
Unsere Partner:innen
Hier findest du die Hochschulpartner:innen.
Programm
Alle Veranstaltungen findet ihr hier. Weitere Informationen und eventuell benötigte Zugangscodes zu den Videoräumen sind durch einen Klick auf "mehr" zugänglich.
Studierende haben die Möglichkeit, sich über Karrieren in den betriebswirtschaftlichen Arbeitsbereichen Controlling, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung zu informieren.
Die WIR-Vorlesung vermittelt eine erste Übersicht über den Zugang der einzelnen Professuren der Fakultät Raumplanung zur übergeordneten Fragestellung "Was ist Raumplanung". Die Vorlesung findet als Ringvorlesung statt.
Die Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung" ist eine Bachelor-Wahlveranstaltung. Die Vorlesung bietet Ihnen einen Einblick in ein Gebiet der Informatik, das ist den meisten Wissenschafts- und Ingenieursdisziplinen anwendung findet. Ohne Digitale Bildverarbeitung wären moderne bildgebende medizinische Diagnostik, die Qualitätssicherung in der Produktion, automatische Gesichtserkennung, autonomes Fahren oder der sogenannte Griff in die Kiste eines Roboters nicht möglich.
Informatik-Studierende belegen dieses Modul meist in den beiden letzten Semestern ihres Bachelorstudiums, seien Sie daher bitte nicht beunruhigt, wenn Sie nicht alles verstehen.
Um die Zugangsdaten zur Online-Vorlesung zu erhalten, müssen Sie sich anmelden: http://studium.cs.tu-dortmund.de/dht-dbv
Die WIR-Vorlesung vermittelt eine erste Übersicht über den Zugang der einzelnen Professuren der Fakultät Raumplanung zur übergeordneten Fragestellung "Was ist Raumplanung". Die Vorlesung findet als Ringvorlesung statt.
Die Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung" ist eine Bachelor-Wahlveranstaltung. Die Vorlesung bietet Ihnen einen Einblick in ein Gebiet der Informatik, das ist den meisten Wissenschafts- und Ingenieursdisziplinen anwendung findet. Ohne Digitale Bildverarbeitung wären moderne bildgebende medizinische Diagnostik, die Qualitätssicherung in der Produktion, automatische Gesichtserkennung, autonomes Fahren oder der sogenannte Griff in die Kiste eines Roboters nicht möglich.
Informatik-Studierende belegen dieses Modul meist in den beiden letzten Semestern ihres Bachelorstudiums, seien Sie daher bitte nicht beunruhigt, wenn Sie nicht alles verstehen.
Um die Zugangsdaten zur Online-Vorlesung zu erhalten, müssen Sie sich anmelden: http://studium.cs.tu-dortmund.de/dht-dbv
Vortrag (live)
Soll ich eine Ausbildung machen oder studieren? Welcher Beruf könnte zu mir passen? Kurz vor dem Abitur stehen tausend Fragen im Raum. Und immer mehr (Fach-) Abiturienten/-innen entscheiden sich für den Dualen Weg, also die Kombination aus einer Ausbildung und einem begleitenden Hochschulstudium.
Bei der FOM Hochschule sind Sie dabei gut aufgehoben: Seit über 20 Jahren bieten wir (Fach-) Abiturienten/-innen die Möglichkeit, eine betriebliche Ausbildung, ein Traineeprogramm oder ein Praktikum im Unternehmen mit einem Hochschulstudium zu verbinden.
Hier erfahren Sie mehr über die ausbildungsbegleitenden Studiengänge an der FOM.
Informationsveranstaltung rund um Formalitäten und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Vorpraktikums. Gerne können hier auch Fragen zum Vorpraktikum gestellt werden.
Hinweis: dieser Programmpunkt fällt aus gesundheitlichen Gründen aus.
Fragestunde (live)
Bachelor Vollzeit
Was heißt es, hauptberuflich Student zu sein? Was muss ich mitbringen? Wie finde ich den richtigen Studiengang für mich? Wir gehen mit dir alle Charakteristika eines Vollzeit - Studiums durch und machen dich fit für deine Zukunft.
Berufsbegleitend
Integriere dein berufsbegleitendes Studium in jede Lebenssituation und nutze durch die Kombination aus Blended Learning, Präsenz am Campus und Online-Vorlesungen das moderne und flexible Lernkonzept im Bachelor berufsbegleitend.
Duales Studium
Nach dem Schulabschluss studieren oder doch eine Ausbildung machen? Mit dem dualen Studium Betriebswirtschaft kannst du eine Ausbildung mit einem Studium an der Hochschule perfekt kombinieren. Das Studium ist auf Betriebswirtschaft, Management und branchenspezifischen Inhalten ausgelegt. Daher hast du die Möglichkeit, zu deinen Interessen und Stärken eine passende Spezialisierung zu wählen.
Informationen zu den Studiengängen der Fakultät für Mathematik und Tipps zur Vorbereitung auf das Studium (z.B. Vorkurs Mathematik)
Vorstellung der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen.
Kennwort: 285865
Die Frage nach dem Menschsein ist so alt wie die Menschheit selbst. In der Gegenwart und Zukunft werden durch technische Fortschritte neue Möglichkeiten zur "Optimierung" des Menschen eröffnet. Was wäre, wenn der Mensch im virtuellen Raum Unsterblichkeit erlangen könnte? Kann man ihn dann noch als Mensch bezeichnen? Und in welcher Beziehung würde er dann zu Gott stehen? Dieser Workshop der evangelischen Theologie begibt sich auf Spurensuche nach dem Verhältnis von Mensch, Maschine und Gott.
Olga, Kommunikationsdesign - Studentin, gibt einen persönlichen Einblick in ihr Studium. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, auch in Bezug auf mögliche Arbeitsbereiche für ein Vorpraktikum.
Timu, Maschinenbau – Student, gibt einen persönlichen Einblick in sein Studium. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Olga, Kommunikationsdesign - Studentin, gibt einen persönlichen Einblick in ihr Studium. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Eine Probevorlesung zum Studiengang - B.Sc. Finance & Management
Accounting, Bilanzanalyse und Controlling – In diesem Studiengang erwirbst du neben intensiven Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre gezieltes
Fachwissen aus dem globalen Finanzsektor. Du erlernst, komplexe Geschäftsmodelle und Prozesse zahlenbasiert zu analysieren und bist so in nationalen und internationalen Unternehmen eine gefragte Fachkraft. Du lernst Finanzprodukte kennen und erfährst, wie sich Unternehmen heutzutage auf dem globalen Kapitalmarkt bewegen. Je nach deinen Stärken und Interessen setzt du im fünften und sechsten Semester individuelle Schwerpunkte, z.B. im Bereich Wirtschaftskommunikation, Consulting oder Controlling.
Duales Studium am ITC
Das IT - Center Dortmund stellt euch seinen dualen Studiengang im Bereich Informatik vor. Wir gehen zusammen mit euch die Besonderheiten der praxisnahen Lehre und die dadurch enstehenden Wettberwerbsvorteile durch.
Eine Probevorlesung zum Studiengang - B.A. Global Brand & Fashion Management
Von der Kollektionserstellung über den Einkauf bis zur Vermarktung – im Studium lernst du die spezifischen Anforderungen der Luxus- und
Fashionbranche kennen. Du analysiert das Konsumentenverhalten und untersuchst, wie man eine Marke entwickelt und aufbaut. Dabei stehen dir Profis zur Seite: Viele Dozenten kommen aus der freien Wirtschaft und arbeiten bei namhaften Unternehmen wie Procter & Gamble, Hugo Boss, Montblanc, Cartier, Beiersdorf, Publicis, Peek & Cloppenburg oder der Douglas Holding.
Schnuppervorlesung zur betriebswirtschaftlichen Logistik, in der die Frage im Fokus steht, welche Konsequenzen sich aus den aktuellen Krisen auf die Lieferketten ergeben.
Im Verlauf dieser Informations-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Antworten auf Fragen rund um das Thema Studienfinanzierung. So wird u.a. den Fragen nachgegangen, welche Kosten im Rahmen eines Studiums zu erwarten sind, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Studienfinanzierung existieren und was es im Zusammenhang mit BAföG zu beachten gilt.
Meeting-ID: 996 4929 3689
Kenncode: 699634
Schnuppervorlesung zur betriebswirtschaftlichen Logistik, in der die Frage im Fokus steht, welche Konsequenzen sich aus den aktuellen Krisen auf die Lieferketten ergeben.
Im Verlauf dieser Informations-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Antworten auf Fragen rund um das Thema Studienfinanzierung. So wird u.a. den Fragen nachgegangen, welche Kosten im Rahmen eines Studiums zu erwarten sind, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Studienfinanzierung existieren und was es im Zusammenhang mit BAföG zu beachten gilt.
Meeting-ID: 996 4929 3689
Kenncode: 699634
Berufscharakterisierung und Studienaufbau
Das Lean Labor ermöglicht es, Lean-Konzepte praktisch zu erproben und die Philosophie der schlanken Produktion zu erleben. Dafür wird ein Miniaturroboter an verschiedenen Stationen Schritt für Schritt per Hand montiert. Assistenzsysteme und andere Technologien unterstützen die Montage. Ziel ist es, Verschwendungen im Montageprozess zu identifizieren und die Abläufe so zu optimieren, dass der Miniaturroboter fehlerfrei und schnellstmöglich montiert werden kann.
Was ist Bio- und Chemieingenieurwesen? Ein Vortrag zu den Berufsbildern und Studieninhalten des Bio- und Chemieingenieurwesens
Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Die Vorlesung gibt dir einen Überblick über das Berufsbild, also was Bio- und Chemieingenieure/innen später machen und wo sie arbeiten und vermittelt Informationen zu den Inhalten des Studiums.
Tamara, Soziale Arbeit -Studentin, gibt einen persönlichen Einblick in ihr Studium. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Eine Probevorlesung zum Studiengang - B.A. Tourism & Event Management (Vollzeit/dual)
Dieser Studiengang eignet sich hervorragend für dich, wenn du kulturinteressiert bist, Organisationsgeschick mitbringst und gerne mit Menschen zusammenarbeitest. Die Berufschancen nach dem Abschluss sind sehr vielfältig, denn die Kombination aus Tourismuswirtschaft und Eventmanagement qualifiziert dich für zahlreiche Aufgabenbereiche und Berufsfelder im In- und Ausland. Je nach deinen beruflichen Vorstellungen kannst du zum Beispiel im Bereich Event- oder Produktmanagement, bei einer Airline, einem Hotel, einem Reiseveranstalter, einer Messegesellschaft, einer Eventagentur oder einer Unternehmensberatung einsteigen.
Eine Probevorlesung zum Studiengang - B.Sc. Information Systems
Ob Data Science, Software Engineering oder Digital Business – Du lernst von erfahrenen Dozenten aus der Wirtschaft. In praxisnahen Workshops und
Beratungsprojekten arbeitest du mit namhaften Unternehmen zusammen. Programmierkurse und Hacking-Seminare zur Aufdeckung von Sicherheitslücken sind inhaltliche Bestandteile deines Studiums. Die Kurse werden komplett auf Englisch unterrichtet, wodurch du ideal auf eine internationale Karriere vorbereitet wirst.
Eine Probevorlesung zum Studiengang - B.Sc. Betriebswirtschaft · Retail & Commerce (dual)
Die Spezialisierung Retail & Commerce zielt auf die umfassende Ausbildung von Fachkräften im Handelsmanagement ab. Von der strategischen Planung über logistische Prozesse bis hin zur Finanzierung und Vermarktung von Produkten lernst du alle Aufgabengebiete des Handels kennen. Das Curriculum ist an aktuelle Wirtschaftsbedürfnisse angepasst und beinhaltet Themen wie Omnichannel-Strategien, E-Commerce und App-Marketing.
Die Studis des do.math-Teams informieren über die mathematischen Studiengänge (inkl. Lehramt) an der TU-Dortmund, über das Uni-Leben an sich und den Alltag von Studierenden. Immer mit dabei: Jan und Marie (zwei Cartoons). Auch dabei: Unsere neue Hompage: www.do-math.de
Vorstellung des Bachelorstudienganges mit Informationen zu erforderlichen Vorkenntnissen, Studieneinstieg und -verlauf, Fächerangebot etc.
Meeting-ID: 928 4322 3961
Kenncode: 524418
- Unsere Bachelorstudiengänge im Überblick (Daniel Hamburg)
- Unsere Beratungsangebote im Überblick
- Offene Fragerunde (Fernanda Nunes Trautmann, Volha Lukin, Rusudan Schulenberg)
Die Präsentation gibt eine Einführung in die Studiengänge Physik und Medizinphysik und diskutiert die beruflichen Perspektiven.
Das Wissen muss menschlicher und der Mensch wissender werden. Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) leisten dazu auf zahlreichen Arbeitsfeldern einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität, zur Verbesserung des Umweltschutzes, zur Steigerung der Produktivität und zur Schaffung von Arbeitsplätze durch neue innovative Technologien.
Ein forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten unserer Industriegesellschaft.
Im Rahmen eines Vortrags mit Frage- und Diskussionsmöglichkeiten sollen möglichste viele Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.
Meeting-ID: 921 0215 0424
Kenncode: 667008
Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft bietet nicht nur ein abwechslungsreiches Studium mit unterschiedlichen Schwerpunkten, sondern auch vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Vortrag erfahren alle Interessierten die Besonderheiten des Studiengangs, welche Fähigkeiten und Voraussetzungen mitgebracht werden sollten und wohin der Weg der Absolvent:innen nach dem Abschluss geht.
Wir informieren über den BA Studiengang Rehabilitationspädagogik und die schulischen Studiengänge für Lehramt sonderpädagogische Förderung bzw. Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen/Berufskolleg (mit dem Fach Sonderpädagogik).
Was wissenschaftliche Theologie ist, was man lernen kann, wenn man Theologie an der Universität studiert und welche Berufsmöglichkeiten es gibt, werden hier vorgestellt. Vortrag, Informationen und Diskussion.
Im ersten Teil der Veranstaltung geben zwei Mitarbeiterinnen des Instituts für Journalistik einen Einblick in die Studienfächer; im zweiten Teil berichten aktuelle Studierende aus den verschiedenen Studiengängen in Kleingruppen von ihren eigenen Erfahrungen und beantworten Fragen zum Studium.
Meeting-ID: 939 9397 7281
Kenncode: 311995
Studierende aus dem Bachelor- und Masterstudiengängen Physik, Medizinphysik und Lehramt stehen für Fragen rund um das Studium bereit.
Das Team der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Thema Studium. Rufen Sie uns gerne an!
Telefonnummer: 0231 9112-8965
Sie haben Fragen rund um den Fachbereich Maschinenbau? Gerne beantworten wir Ihnen diese im digitalen Infopoint.
Anhand geigneter Beispiele wird die Rolle der Chemie bei der Energiewende veraunschaulicht.
Meeting-ID: 933 6468 4640
Kenncode: 374433
In der Veranstaltung werden die wichtigsten Stationen der historischen Entwicklung der Raumplanung behandelt. Dabei werden zu Beginn die Konzepte der Raum- oder Territorialplanung aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit thematisiert. Mit Beginn der Industrialisierung stellten sich neue Herausforderungen an die Raumplanung, die in ihrer gesellschaftlichen und politischen Einbettung behandelt werden.
Aus Sicht von Unternehmen wird erarbeitet, wie an die Planung von Vermarktungsprozessen herangegangen, wie Marktforschung betrieben wird, mit welchen Instrumenten die Marktbearbeitung erfolgt und schließlich, wie die Effizienz der Marketingaktivitäten überprüft wird. Anhand von Beispielen, kurzen Fallstudien, Videofilmen etc. wird demonstriert, wie Unternehmen Grundkonzepte und Methoden des Marketings anwenden. Auch typische Einsatzgebiete der Marketingtechnik im Nonprofit-Bereich werden vorgestellt.
Kenncode: 006646
Eingebettete Systeme sind Systeme, bei denen eine Informationsverarbeitung in eine Umgebung eingebettet ist. Sie sind in vielen Geräten (Medizintechnik, Waschmaschinen, Router, Mobiltelefone, Geräte der Unterhaltungselektronik ...) zu finden. Meist sind sie speziell an eine Aufgabe angepasst und häufig mit anderen eingebetteten System vernetzt. Die Vorlesung thematisiert unter anderem Spezifikationssprachen, Hardware wie Sensoren, A/D- und D/A-Wandler und realzeitfähige Kommunikationshardware, Energieeffizienz und Hardware/Software Codesign.
Die Vorlesung wird von Informatik-Studierenden in der Regel im vierten bis sechsten Semester besucht. Bitte seien Sie daher nicht beunruhigt, wenn Sie nicht alles verstehen.
Um die Zugangsdaten zur Vorlesung zu erhalten, müssen Sie sich anmelden: https://studium.cs.tu-dortmund.de/dht-es
Fragestunde (live)
Informationsvortrag zum Studienangebot der Fakultät Statistik:
Wir versuchen folgende Fragen zu beantworten: Was ist Statistik und was kann man damit machen? Und was ist eigentlich dieses Data Science? Welche Studiengänge gibt es an der Fakultät Statistik, was sind die Inhalte und die Unterschiede? Selbstverständlich mit anschließender Möglichkeit Fragen zu stellen.
Vortrag (live)
Eine Probevorlesung zum Studiengang - B.A. Marketing & Communications Management
In welchem Markt will ich aktiv werden? Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Und welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Kommunikation meines Unternehmens? Das sind nur einige von vielen Fragestellungen, mit denen du dich in deinem Studium beschäftigst. Auf deinem Stundenplan stehen Fächer wie Social-Media-Marketingkommunikation, Content Marketing oder Crossmedia Campaigning, die dich zum umfassenden Kommunikationsprofi ausbilden. In welche Richtung soll es gehen? Im Laufe deines Studiums entscheidest du dich für verschiedene Schwerpunkte in Bereichen wie Business Communication, E-Business, Marketing oder Live-Kommunikation.
Eine Probevorlesung zum Studiengang - B.Sc. Real Estate Management (Vollzeit/dual)
Im Laufe deines Studiums erhältst du tiefe Einblicke in die Phasen eines Gebäudes – von der Projektplanung und der Vermögensverwaltung über das Finanz-, Werte- und Portfoliomanagement bis zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Du entwickelst das nötige Know-how zur Bewertung der baulichen Substanz und Steuerung von größeren Immobilienportfolios und erfährst die Grundlagen der Bauwirtschaft und Architektur.
Eine Probevorlesung zum Studiengang - LL.B. Business Law
Neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen Inhalten besteht rund die Hälfte des Studiums aus rechtswissenschaftlichen Themen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich des Zivilrechts. Du erwirbst Kenntnisse im Vertragsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Arbeits- und Steuerrecht. So lernst du in den Vorlesungen beispielsweise, welche Rechte du bei Problemen mit Lieferungen hast, wie ein Unternehmenskaufvertrag aussieht und was bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen zu berücksichtigen ist. Zur Seite stehen dir dabei Top-Juristen aus renommierten Kanzleien.
Eine Probevorlesung zum Studiengang - B.Sc. Betriebswirtschaft · Logistik Management (dual)
Du willst eine Führungsposition im Logistikmanagement übernehmen und mit innovativen Technologien für die digitale Vernetzung von Warenströmen sorgen? Mit dem dualen Studium Logistikmanagement ist genau das möglich. Durch die Kombination von relevanten Management-Grundlagen innerhalb der Vorlesungen und Berufserfahrungen im Rahmen einer IHK-Ausbildung oder eines Langzeit-Praktikums bist du bestens für spannende Aufgaben in der Logistikbranche vorbereitet.
Anmeldung: Eine Anmeldung bis zum 14.01.2022 unter do.service@hspv.nrw.de ist zwingend notwendig!
Schnuppervorlesung zur Volkswirtschaftslehre in der die Betrachtung der Mobilität in Deutschland im Fokus steht.
Individuelle Rückfragen zum Studium der Architektur an der FH Dortmund
Fragestunde (live)
Studierende aus dem Bachelor- und Masterstudiengängen Physik, Medizinphysik und Lehramt stehen für Fragen rund um das Studium bereit.
Das Team der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Thema Studium. Rufen Sie uns gerne an!
Telefonnummer: 0231 9112-8965
Sie haben Fragen rund um den Fachbereich Maschinenbau? Gerne beantworten wir Ihnen diese im digitalen Infopoint.
In der Veranstaltung werden die wichtigsten Stationen der historischen Entwicklung der Raumplanung behandelt. Dabei werden zu Beginn die Konzepte der Raum- oder Territorialplanung aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit thematisiert. Mit Beginn der Industrialisierung stellten sich neue Herausforderungen an die Raumplanung, die in ihrer gesellschaftlichen und politischen Einbettung behandelt werden.
Aus Sicht von Unternehmen wird erarbeitet, wie an die Planung von Vermarktungsprozessen herangegangen, wie Marktforschung betrieben wird, mit welchen Instrumenten die Marktbearbeitung erfolgt und schließlich, wie die Effizienz der Marketingaktivitäten überprüft wird. Anhand von Beispielen, kurzen Fallstudien, Videofilmen etc. wird demonstriert, wie Unternehmen Grundkonzepte und Methoden des Marketings anwenden. Auch typische Einsatzgebiete der Marketingtechnik im Nonprofit-Bereich werden vorgestellt.
Kenncode: 006646
Eingebettete Systeme sind Systeme, bei denen eine Informationsverarbeitung in eine Umgebung eingebettet ist. Sie sind in vielen Geräten (Medizintechnik, Waschmaschinen, Router, Mobiltelefone, Geräte der Unterhaltungselektronik ...) zu finden. Meist sind sie speziell an eine Aufgabe angepasst und häufig mit anderen eingebetteten System vernetzt. Die Vorlesung thematisiert unter anderem Spezifikationssprachen, Hardware wie Sensoren, A/D- und D/A-Wandler und realzeitfähige Kommunikationshardware, Energieeffizienz und Hardware/Software Codesign.
Die Vorlesung wird von Informatik-Studierenden in der Regel im vierten bis sechsten Semester besucht. Bitte seien Sie daher nicht beunruhigt, wenn Sie nicht alles verstehen.
Um die Zugangsdaten zur Vorlesung zu erhalten, müssen Sie sich anmelden: https://studium.cs.tu-dortmund.de/dht-es
Fragestunde (live)
Anmeldung: Eine Anmeldung bis zum 14.01.2022 unter do.service@hspv.nrw.de ist zwingend notwendig!
Schnuppervorlesung zur Volkswirtschaftslehre in der die Betrachtung der Mobilität in Deutschland im Fokus steht.
Individuelle Rückfragen zum Studium der Architektur an der FH Dortmund
Fragestunde (live)
Vortrag (live)
Ziel des Marketings in Unternehmen und der zugehörigen Dienstleister wie Werbeagenturen oder Marktforschungsinstituten ist eine hohe Werbewirkung zu erzielen und so Kaufentscheidungen zu fördern. Erfahren Sie in der Probevorlesung von Herrn David Weber M.Sc., anhand von Werbebeispielen, wie Unternehmen dies gelingt und die Wahrnehmung der Konsumenten mithilfe von psychologischen Wirkungsmodellen ermittelt und gesteuert wird.
- Informationen zum Studiengang Elektrotechnik (Webinar/Videochat)
- Virtuelle Labortour "Labor für Elektronik und Automation" (Videochat)
Witold im Anflug auf der ICAROS – Active Virtual Reality.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema „3D-Druck“ führen wir Sie/Euch virtuell durch das Labor und zeigen verschiedene 3D-Druck-Technologien – vom Gerät für den Heimanwender bis hin zur High-End-Industrieanlage. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Anwendungsfelder wie z.B. komplexe Robotergreifer oder auch individuelle Medizinprodukte.
Der Vortrag geht u.a. den Fragen nach, wie das Studium aufgebaut und welche Inhalte bearbeitet werden.
Eslem, BWL - Studentin, gibt einen persönlichen Einblick in ihr Studium. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Bitte um Anmeldung der Schülerinnen mit maximal 8 Plätzen.
Bitte melden Sie sich zu dem Workshop hier an https://www.fh-dortmund.de/studieren/orientieren/Anmeldung-Workshop_DHT-3D-Design-fuer-Schuelerinnen.php
Für den Workshop brauchen die Teilnehmerinnen ein Notebook / einen PC mit Internet und Maus.
Dieser Miniworkshop richtet sich an Schülerinnen, die sich für technische Studiengänge interessieren. Wir zeigen euch 3D-Modelle und ihr könnt anschließend selbst ein Objekt bei euch zuhause am PC erstellen. Der Workshop wird von Studentinnen geleitet, welchen ihr gern auch eure Fragen zum Studium stellen könnt.
Bachelorstudienprogramme
Welches Studienprogramm passt zu dir? Wo sind die Vorteile der ISM für dich? Was bedeutet praxisnähe? Wir gehen mit dir alle Studienprogamme durch, die die ISM dir bietet und finden das passende Studium für dich.
Duales Studium am ITC
Das IT - Center Dortmund stellt euch seinen dualen Studiengang im Bereich Informatik vor. Wir gehen zusammen mit euch die Besonderheiten der praxisnahen Lehre und die dadurch enstehenden Wettberwerbsvorteile durch.
„Fridays for Future“ – ein kurzer Hype oder eine neue Klimabewegung? Welchen Einfluss haben Apps wie Tinder auf die Liebesbeziehungen? oder auch: Coronakrise – was bedeutet die Pandemie für den Zusammenhalt der Gesellschaft?
In der Veranstaltung „Einblicke in die Soziologie“ schauen wir uns an, mit welchen Themen sich man in der Soziologie beschäftigt und wie man über das Alltagsverständnis hinaus Fragestellungen (wissenschaftlich) bearbeitet. Zur praktischen Veranschaulichung sprechen wir über typische Lehrveranstaltungen aber auch über Forschungsprojekte aus unterschiedlichen Bereichen der Fakultät Sozialwissenschaften und mögliche ‚soziologische‘ Berufsfelder.
Meeting-ID: 979 5696 1727
Kenncode: 708354
Was ist der Unterschied zwischen einer Vorlesung und einem Seminar? Warum sind Semesterferien nicht einfach Ferien? Was heißt überhaupt Studieren? In diesem Vortrag werden einige wesentliche Unterschiede zwischen Lernen in der Schule und an der Hochschule erläutert, um den Übergang ins Studium zu erleichtern. Außerdem werden mögliche Stolpersteine aufgezeigt, die es zu überwinden gilt, um mit den richtigen Erwartungen an der Hochschule durchzustarten.
Meeting-ID: 977 3642 4138
Kenncode: 045544
Anhand von Versuchsaufzeichnungen werden Experimente aus dem Alltag der Studierenden im Organisch-Chemischen Praktikum gezeigt und erläutert.
Mehr Informationen: https://dortmunder-hochschultage.de/download
Tulça, Objekt- und Raumdesign - Studentin, gibt einen persönlichen Einblick in ihr Studium. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
ChemCars, eine alternative Antriebsart für Fahrzeuge
Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht. Wir zeigen euch, wie künftige Chemieingenieurinnen und Ingenieure Autos konstruieren, die mithilfe von chemischen Reaktionen angetrieben werden. Dabei geht es nicht um Geschwindigkeit sondern Ausdauer und Präzision. Sei dabei in einer spannenden Experimental-Vorlesung, gestaltet von Studierenden der Fakultät BCI.
Raum für Fragen
Eine Probevorlesung zum Studiengang - B.Sc. International Management
Das International-Management-Studium bietet dir viel Gestaltungsfreiraum. BWL, VWL, globale Beschaffung, strategisches Management, Unternehmensführung und Controlling – durch die breite Fächerung gibt das Studium dir einen umfassenden Einblick. Je nach deinen individuellen Interessen und Stärken spezialisierst du dich im Laufe deines Studiums auf ein Themengebiet wie Marketing, E-Business, Finance oder Human Resources Management.
Eine Probevorlesung zum Studiengang - B.Sc. Wirtschaftspsychologie
Während deines Studiums lernst du verschiedene empirische Forschungsmethoden kennen, um diese zum Beispiel für Mitarbeiterbefragungen oder Umfragen zum Kaufverhalten von Konsumenten zu nutzen. Zudem setzt du dich mit Fragestellungen der Personalführung auseinander und beschäftigst dich mit Coaching und Konfliktmanagement.
Eine Probevorlesung zum Studiengang - B.A. International Sports Management
Du erwirbst neben Kenntnissen in BWL, VWL und Recht gezieltes Fachwissen in den Bereichen Profisportmanagement, Vereins- und
Verbandsmanagement, Sportmarketing und globale Sportprodukte. In deinen Vorlesungen lernst du beispielsweise
Strukturen und Prozesse der globalen Sportartikelbranche kennen, bekommst einen Überblick über die Geschäftsfelder des internationalen Profisports und erfährst, wie die Vermarktung von Sport gelingt. Zudem kannst du individuelle Schwerpunkte mit Kursen in Eventmanagement 4.0, Business Communication, General Management, Unternehmenssteuerung oder Live-Kommunikation setzen.
Anmeldung: Eine Anmeldung bis zum 14.01.2022 unter do.service@hspv.nrw.de ist zwingend notwendig!
Vorstellung der Bachelorstudiengänge des Fachbereichs und Gelegenheit, Fragen zum Studium und den Studiengängen zu stellen
Taucht in die Welt der Mikrocontroller ein wir stellen euch die tollsten Projekte aus unserem Hardwarelabor vor. Vom Laufroboter bis zum Arcade-Spiel ist alles dabei.
Das Team der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Thema Studium. Rufen Sie uns gerne an!
Telefonnummer: 0231 9112-8965
Sie haben Fragen rund um den Fachbereich Maschinenbau? Gerne beantworten wir Ihnen diese im digitalen Infopoint.
Fragestunde (live)
Anmeldung: Eine Anmeldung bis zum 14.01.2022 unter do.service@hspv.nrw.de ist zwingend notwendig!
Vorstellung der Bachelorstudiengänge des Fachbereichs und Gelegenheit, Fragen zum Studium und den Studiengängen zu stellen
Taucht in die Welt der Mikrocontroller ein wir stellen euch die tollsten Projekte aus unserem Hardwarelabor vor. Vom Laufroboter bis zum Arcade-Spiel ist alles dabei.
Die Einsatzweise von künstlicher Intelligenz ist in vielen Bereichen des täglichen Lebens angekommen, wie virtuelle Modeberater beim Einkaufen oder die Prognose von Maschinenverfügbarkeit in Echtzeit im Maschinenbau.
In der Probevorlesung von Herrn Professor Dr. Alexander Holland werden Fragestellungen wie: Roboter werden zu Kollegen oder Konkurrenten? Welche Berufe können Roboter ausüben? Benötigen wir Roboterschutz-Gesetze? auf Sie zukommen.
In der Labortour erhalten Sie Einblick in die Projekte und Aufgabenbereiche des Labors für Fertigungstechnik, sowie eine Virtuelle Führung durch das Labor.
Ferhat, Soziale Arbeit – Student, gibt einen persönlichen Einblick in sein Studium. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
In einem Kurzvortrag des Bereichs Behinderung und Studium (DoBuS) werden die Beratungs- und Unterstützungsangebote an der TU Dortmund für Studieninteressierte mit Beeinträchtigungen vorgestellt.
Meeting-ID: 912 9183 1658
Kenncode: 848509
Die Zentrale Studienberatung gibt Studieninteressierten in diesem Vortrag neben einem Einblick in das Studienangebot ausführliche Informationen zu Entscheidungs- und Orientierungshilfen, zu Terminen und Fristen, zur Bewerbung und Einschreibung sowie zur Organisation des Studienbeginns.
Meeting-ID: 964 4096 3780
Kenncode: 515234
Hinweis: dieser Programmpunkt fällt aus gesundheitlichen Gründen aus.
Niyousha, Biomedizintechnik – Studentin, gibt einen persönlichen Einblick in ihr Studium. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Sebastian, Elektrotechnik -Student, gibt einen persönlichen Einblick in sein Studium. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
An der TU Dortmund wird das Unterrichtsfach Psychologie als Studienfach für angehende Lehrkräfte des Gymnasiums/Gesamtschule sowie des Berufskollegs angeboten. Diese Informationsveranstaltung der Fachstudienberatung des Unterrichtsfachs Psychologie gibt einen Überblick über diesen Studiengang.
Meeting-ID: 944 4570 0056
Kenncode: 753260
Die Veranstaltung fokussiert zunächst auf Ursachen und Wirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung und definiert damit jene Rahmenbedingungen, die für die Regionalpolitik zumindest kurzfristig nicht änderbar sind. Vor diesem Hintergrund werden drei (miteinander verknüpfte) Grundausrichtungen von Raumwirtschaftspolitik detaillierter diskutiert:
A) Standortpolitik: Wie können regionalpolitische Akteure ihren Handlungsspielraum nutzen, um im globalisierten Standortwettbewerb zu bestehen?
B) Mobilitätspolitik: Wie lässt sich die räumliche Mobilität von Gütern, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren erhöhen?
C) Regionale Wachstums- und Entwicklungspolitik (=Regionalpolitik): Nach welchen Kriterien und mit welchen Maßnahmen soll das räumliche Gesamtsystem gestaltet werden?
Meeting ID: 970 3539 1926
Passcode: 174057
In einem Vortrag mit anschließender Fragerunde wird das Studienangebot der Lehramtsstudiengänge an der TU Dortmund vorgestellt.
Wie werden Pandemien in Hollywood-Filmen dargestellt? Wie die Gesellschaft? Wie die Politiker? Wir betrachten dies in einem Workshop und verwenden dazu Szenen aus US-amerikanischen Filmen im Original (mit Untertiteln). Dabei vergleichen wir diese Szenen mit der aktuellen Situation um Corona, dies unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten (kann ein Film tatsächliche Ereignisse abbilden? Wenn ja, mit welchen Mitteln geschieht dies? Lassen sich Parallelen ziehen zwischen Fiktion und Wirklichkeit? Ist das was wir erleben Wirklichkeit oder vielleicht auch doch nicht, weil durch Medien gemachte Meinung?) Damit die Interessenten sowohl Einblicke in Inhalte aus der Germanistik wie aus der Amerikanistik erhalten, wird der Workshop teils auf Englisch, teils auf Deutsch abgehalten. Sebstverständlich achten wir darauf, dass keine Verständnisschwierigkeiten entstehen.
Kenncode: 548140
Meeting-ID: 987 6660 2834
Hat man sich für einen Studiengang entschieden und einen Studienplatz erhalten, stellt sich für viele die Frage: Wie soll ich mein Studium finanzieren?
Eine wichtige und vor allem günstige Möglichkeit ist das BAföG. BAföG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz und ist eine staatliche Studienfinanzierung, die beim jeweiligen Studierendenwerk beantragt werden muss. Die Höhe des BAföG richtet sich u. a. nach dem Einkommen der Eltern. Ein großer Vorteil ist, dass diese Leistung zur Hälfte geschenkt und die Rückzahlung gedeckelt ist.
In einem Live-Vortrag können sich Interessierte über das BAföG und weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung informieren.
Wie und vor allem wann stelle ich einen BAföG-Antrag? Kann ich vorab ermitteln, ob ich überhaupt BAföG bekomme? Und wie hoch ist die maximale Förderung?
Dies sind nur einige der Fragen, die von den Mitarbeiter*innen des Studierendenwerks gern beantwortet werden. Also einfach reinklicken und sich informieren.
Kursvorlesung für das erste Semester Physik
Daniel erklärt euch wie die KI im Spiel “Pacman“ funktioniert. Außerdem lernt ihr unsere humanoiden Roboter Arthur & Eva kennen.
Anmeldung: Eine Anmeldung bis zum 14.01.2022 unter do.service@hspv.nrw.de ist zwingend notwendig!
Es werden ausgewählte Versuche aus dem physikalisch-chemischen Praktikum, das in den Bachelor-Studiengängen Chemie und Chemische Biologie stattfindet, vorgestellt. Hierzu werden Filme aus dem Labor gezeigt, in denen z.B. die Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten untersucht und die Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen gemessen werden. Begleitet werden diese Filme von anschaulichen Erklärungen, die auch gerne Fragen der Schülerinnen und Schüler aufgreifen.
Meeting-ID: 472 695 8626
Kenncode: 832437
Sie interessieren sich für ein Informatik-Studium?
Ein Studienfachberater der Informatik stellt Ihnen die Informatik-Studiengänge der TU Dortmund, die Inhalte des Studiums und die Berufsaussichten vor. Danach können Sie Ihre Fragen stellen. (Der Termin ist mit gut 60 Minuten großzügig geplant, damit genug Zeit für Ihre Fragen ist.)
Kenncode: 756930
Informationen zum barrierefreien Studieren an der Fachhochschule Dortmund. In einem separaten Gespräch können nach dem Vortrag Fragen zu individuellen Studienbedarfen gestellt werden.
Bei dieser Informationsveranstaltung mit Fragerunde der Talentscouting-Teams der TU Dortmund und FH Dortmund erhalten Teilnehmende übersichtliche Informationen zu Stipendienprogrammen, dem Bewerbungsprozess und vielem mehr.
Meeting-ID: 996 4929 3689
Kenncode: 699634
Kursvorlesung für das erste Semester Physik
Sie interessieren sich für ein Informatik-Studium?
Ein Studienfachberater der Informatik stellt Ihnen die Informatik-Studiengänge der TU Dortmund, die Inhalte des Studiums und die Berufsaussichten vor. Danach können Sie Ihre Fragen stellen. (Der Termin ist mit gut 60 Minuten großzügig geplant, damit genug Zeit für Ihre Fragen ist.)
Kenncode: 756930
Bei dieser Informationsveranstaltung mit Fragerunde der Talentscouting-Teams der TU Dortmund und FH Dortmund erhalten Teilnehmende übersichtliche Informationen zu Stipendienprogrammen, dem Bewerbungsprozess und vielem mehr.
Meeting-ID: 996 4929 3689
Kenncode: 699634
Vortrag (live)
Ob in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingsarbeit, der Kinder und Jugendhilfe oder bei der Förderung von Inklusion: Sozialarbeiter/innen stehen in ihren Berufen vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Der duale Studiengang „Soziale Arbeit“ deckt die vielen Aspekte dieses Berufsbilds ab und qualifiziert Studierende zu kompetenten Beratern und Unterstützern. Weitere Informationen zur Sozialen Arbeit und welche Berufsfelder es noch gibt, erfahren Sie in der Probevorlesung von Herrn Prof. Dr. Buntrock.
Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: In dieser Veranstaltung zeigen wir dir, wie Bakterien für uns in der Pharmazie, im Haushalt und in der Kunst arbeiten und wie Polymere uns das Leben vereinfachen.
Von den Zulassungsvoraussetzungen über den Studienalltag bis hin zu den Berufsaussichten – in dieser Infoveranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den Masterstudiengängen Maschinenbau und Fahrzeugentwicklung.
Studierende können sich über die Möglichkeit eines Doppelabschlusses informieren.
Vortrag mit anschließender Fragerunde zu den dualen Studiengängen der Fachhochschule Dortmund.
Von den Zulassungsvoraussetzungen über den Studienalltag bis hin zu den Berufsaussichten – in dieser Infoveranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau und Fahrzeugentwicklung.
Bindestrichdisziplin für IT- und BWL-Interessierte
Mit einer Präsentation werden allgemeine Einblicke in die Organisation und Inhalte des Sportstudiums an der TU Dortmund, sowie Hinweise zur Sport-Eignungsprüfung gegeben. Anschließend können Fragen beantwortet werden.
Das Team der Allgemeinen Studienberatung unterstützt Sie, wenn Sie sich für ein Studium interessieren oder Fragen rund um das Thema Studium an der TU Dortmund haben, damit Sie auch in Coronazeiten eine fundierte Studienentscheidung treffen können.
Wir beraten Sie in einem virtuellen Raum (per Zoom) individuell oder in einer Gruppe, sollte dies thematisch passen.
Meeting-ID: 919 3838 3767
Kenncode: 066216
Fragestunde (live)
Fragestunde (live)
Das Team der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Thema Studium. Rufen Sie uns gerne an!
Telefonnummer: 0231 9112-8965
Wir stehen euch für Fragen rund um das Studium der Informatik im Live-Chat zur Verfügung.
Fragestunde (live)
Das Team der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Thema Studium. Rufen Sie uns gerne an!
Telefonnummer: 0231 9112-8965
Wir stehen euch für Fragen rund um das Studium der Informatik im Live-Chat zur Verfügung.
Du findest Kimchi lecker? Wir auch! Bei diesem Workshop verraten wir dir unser bestes Rezept. Außerdem erfährst du, was Kimchi mit dem Bioingenieurwesen zu tun hat. Wenn du dich schon eine Woche vorher anmeldest, erhältst du eine Mail, was du vorbereiten musst, damit du live in deiner Küche mit uns zusammen Kimchi machen kannst. Aber auch einfach so im Kinomodus am Bildschirm wird es interessant für dich. Voranmeldung via kimchi.bci@tu-dortmund.de
Von den Zulassungsvoraussetzungen über den Studienalltag bis hin zu den Berufsaussichten – in dieser Infoveranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den Masterstudiengängen Maschinenbau und Fahrzeugentwicklung.
Soll ich eine Ausbildung machen oder studieren? Welcher Beruf könnte zu mir passen? Kurz vor dem Abitur stehen tausend Fragen im Raum. Und immer mehr (Fach-) Abiturienten/-innen entscheiden sich für den Dualen Weg, also die Kombination aus einer Ausbildung und einem begleitenden Hochschulstudium.
Bei der FOM Hochschule sind Sie dabei gut aufgehoben: Seit über 20 Jahren bieten wir (Fach-) Abiturienten/-innen die Möglichkeit, eine betriebliche Ausbildung, ein Traineeprogramm oder ein Praktikum im Unternehmen mit einem Hochschulstudium zu verbinden.
Hier erfahren Sie mehr über die ausbildungsbegleitenden Studiengänge an der FOM.
Die auf Schüler*innen ausgerichtete Probevorlesung gibt einen kurzweiligen und spannenden Einblick in die Welt der Regelungstechnik. Diese faszinierende Technologie ist maßgeblich (jedoch häufig unbemerkt) beteiligt, wenn es beispielsweise darum geht, die Netzfrequenz in Smart Grids zu stabilisieren oder Teile einer Trägerrakete (wie der Falcon 9) wieder sicher zur Erde zur bringen. Die Probevorlesung erläutert typische Problemstellungen und Lösungsstrategien der Regelungstechnik anhand von Segways und Weltraumraketen, die – wie eine physikalische Modellierung zeigen wird – viele Parallelen zu (invertierten) Pendeln aufweisen.
Meeting-ID: 915 8497 5530
Kenncode: 211305
Das Team der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Thema Studium. Rufen Sie uns gerne an!
Telefonnummer: 0231 9112-8965
Vjosa, Architektur-Studentin, gibt einen persönlichen Einblick in ihr Studium. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Mona, International Business Management - Studentin, gibt einen persönlichen Einblick in ihr Studium. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Kathrin, Medizinische Informatik - Studentin, gibt einen persönlichen Einblick in ihr Studium. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Wie erwerben wir unsere Erstsprache(n) und wie ähnlich ist dieser Erwerbsprozess dem Zweit- und Fremdspracherwerb? Wie verarbeiten unterschiedliche Typen von Sprachnutzer*innen gesprochene und geschriebene Sprache, und wie hängen Verarbeitung und Erwerb zusammen? Was sind Besonderheiten verschiedener Sprachen und Dialekte und welchen Einfluss hat bspw. Multikulturalität auf Individuum, Gesellschaft und Sprache? Welche Vorstellungen und Haltungen haben Sprachgemeinschaften gegenüber Dialekten und sprachlichen Varietäten und wie können all diese Erkenntnisse in den schulischen und außerschulischen Unterricht getragen werden?
Das sind nur einige der Fragen, denen wir in den Laboren des Arbeitsbereichs Linguistik des Deutschen nachgehen. Dafür kommen ganz unterschiedliche Methoden zum Einsatz, vom Eyetracker über Reaktionszeitmessungen bis hin zu Sprachaufzeichnungen. Während der Hochschultage öffnen wir die digitalen Türen zu unseren Laboren: Kurzvideos vermitteln einen Eindruck der unterschiedlichen Methoden. Im Anschluss gibt es eine Fragerunde mit den forschenden Wissenschaftler*innen.
In der Veranstaltung "Rechnerstrukturen" lernen Informatik-Studierende im ersten Semester die Funktionsweise von Rechensystemen als Ausführungsplattformen von Software kennen - von der Gatterebene bis zur Assemblerprogrammierung - u.a. Prozessoren, Speicherarchitektur, virtuelle Speicher, Caches, Ein-/Ausgabeorganisation sowie Datenübertragung inner- und außerhalb des Rechners.
Um den Link zum Video-Stream zu erhalten, müssen Sie sich anmelden, siehe Link: https://studium.cs.tu-dortmund.de/dht-rs
In der Veranstaltung "Rechnerstrukturen" lernen Informatik-Studierende im ersten Semester die Funktionsweise von Rechensystemen als Ausführungsplattformen von Software kennen - von der Gatterebene bis zur Assemblerprogrammierung - u.a. Prozessoren, Speicherarchitektur, virtuelle Speicher, Caches, Ein-/Ausgabeorganisation sowie Datenübertragung inner- und außerhalb des Rechners.
Um den Link zum Video-Stream zu erhalten, müssen Sie sich anmelden, siehe Link: https://studium.cs.tu-dortmund.de/dht-rs
Der Vortrag gibt Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Disziplinen des Designs sowie die beruflichen Ausrichtungen und Einstiegschancen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Studiengänge und Studienmöglichkeiten.