Programm FH Dortmund
Mittwoch, 18.01.
Mikroprozessoren sind in unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind Bestandteil moderner technischer Systeme wie z.B. Computern.
Entwicklerin oder Entwickler solcher Systeme müssen die Funktionsweise kennen.
Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Einblick in die Welt der Mikroprozessoren, wissenschaftliches Arbeiten und den Vorlesungsbetrieb an der Fachhochschule Dortmund.
Referentinnen: Prof. Dr. Thomas Felderhoff
Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.
Referentinnen: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben
Mikroprozessoren sind in unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind Bestandteil moderner technischer Systeme wie z.B. Computern.
Entwicklerin oder Entwickler solcher Systeme müssen die Funktionsweise kennen.
Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Einblick in die Welt der Mikroprozessoren, wissenschaftliches Arbeiten und den Vorlesungsbetrieb an der Fachhochschule Dortmund.
Referentinnen: Prof. Dr. Thomas Felderhoff
Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.
Referentinnen: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben
Erhalten Sie im Rahmen der Führung einen Einblick in die Werkstätten und Labore des Fachbereichs.
Referentin: Christina Gesthuysen
Wir stellen Ihnen alle Informatikstudiengänge an der Fachhochschule Dortmund vor. Diese sind:
- Informatik - Technische/Praktische/ Data Science
- Wirtschaftsinformatik
- Medizinische Informatik/ Dual
- Informatik Dual
- Verbundstudiengang Wirtschaftsinformatik
Dozent: Prof. Dr. Robert Rettinger
Infostand für Ihre Fragen. Wir beraten Sie gerne!
Referenten: Michel Boße / Alan Weigel
Informieren und Fragen Sie alles zum Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft
Referentinnen: Vertreterinnen und Vertreter des Studiengangsmanagements
Einzelberatung „Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung“
Referentin: Stefanie Kuhlenkamp
Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen
Referentinnen: Team Career Service
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.
Team Zentrale Studienberatung
Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.
Referentin: Laura Wiederhold
Die Vorlesung führt Sie „lebensnah“ in die Gedankenwelt des Finanz- und Rechnungswesens ein.
Referent: Prof. Dr. Martin Kißler
Wir stehen Ihnen für Fragen rund um das Studium der Informatik zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Dozent: Rusudan Schulenberg, Fernanda Nunes-Trautmann, Volha Lukin
Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.
Referentinnen: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben
Infostand für Ihre Fragen. Wir beraten Sie gerne!
Referenten: Michel Boße / Alan Weigel
Informieren und Fragen Sie alles zum Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft
Referentinnen: Vertreterinnen und Vertreter des Studiengangsmanagements
Einzelberatung „Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung“
Referentin: Stefanie Kuhlenkamp
Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen
Referentinnen: Team Career Service
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.
Team Zentrale Studienberatung
Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.
Referentin: Laura Wiederhold
Die Vorlesung führt Sie „lebensnah“ in die Gedankenwelt des Finanz- und Rechnungswesens ein.
Referent: Prof. Dr. Martin Kißler
Wir stehen Ihnen für Fragen rund um das Studium der Informatik zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Dozent: Rusudan Schulenberg, Fernanda Nunes-Trautmann, Volha Lukin
Der Vortrag stellt das Berufsfeld der Architektur vor und informiert über den Studiengang Bachelor Architektur an der Fachhochschule Dortmund.
Dozent: Eva Paar / Claudia Rother
Labortour durch den Fachbereich Informatik!
MI-Labor: Welche Rolle spielt die Virtuelle Realität in der Medizin? Ist eine Bauchspiegelung mit Hilfe einer Spielerkonsole möglich?
Hardware-Labor: Taucht in die Welt der Mikrocontroller ein! Was ist eigentlich das Herz eines jeden Handys? Wie funktioniert der Microcontroller? Für musikalische Untermalung sorgen die Floppy-Orgel und das E-Schlagzeug.
Inno-Lab - Hier sind Flexibilität & Technik Programm. Lernt das neue Innovation Lab kennen. Coole Ausstellungsstücke, wie Roboter und Mitmachaktionen gibt’s on top.
Dozent: Team Fachbereich Informatik
Ein Auslandsstudium prägt für das Leben. Langzeitwirkungen von Austauscherfahrungen wie persönliche, berufliche oder interkulturelle Kompetenzen sind vor allem für die Arbeit von angehenden Sozialarbeiter*innen essenziell. In dieser Veranstaltung werden die ersten Schritte zu einem Auslandsaufenthalt besprochen.
Hier teilnehmen: https://fh-dortmund.webex.com/meet/beril.koetz
Dozent: Beril Koetz
Wir erwarten Sie mit unseren coolsten Ausstellungsstücken wie humanoide Roboter, selbstgebaute Crawler und vieles mehr im neuen InnoLab.
Dozent: Team Fachbereich Informatik
Schon mal geärgert, dass du in der Bahn keine Kopfhörer dabei hattest und den Text in einem Video nicht verstehen konntest? Oder funktionierten die Buttons einer Webseite nicht auf deinem Smartphone? Oder waren Abbildungen in einem Fachbuch auf deinem E-Book-Reader nicht verständlich, weil Farben auf dem Graustufendisplay nicht unterscheidbar waren? Dann willkommen in der Welt der digitalen Barrieren!
Digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen wichtig und nützlich. Für Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist sie sogar dringend notwendig. Seh- oder Hörbeeinträchtigungen und weitere Einschränkungen müssen ausgeglichen werden. Wir arbeiten an der Fachhochschule Dortmund daran, alle Informationen rund ums Studium allen barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Wie das geht, was du selbst tun kannst und wie wir den Weltfrieden schaffen können, erfährst du bei uns. (Vom Weltfrieden leider nur einen winzigen Schritt.) Wir drucken 3D-Modelle, untertiteln Videos, ändern PDF-Dateien zu gut benutzbaren Texten und vieles mehr: live und in Farbe, aber auch zum nur Hören oder Ertasten.
Im Arbeitsraum für "Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre" laufen durchgehend Verfahren wie 3D-Druck, Videobearbeitung, Punktschriftproduktion u.v.m. Es finden wiederkehrende thematische Vorführungen ca. alle 45 Minuten statt.
Referentinnen: Wolfgang Schmidt-Sielex
Seminar zu Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation, innerhalb des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit. Vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 5 Personen begrenzt! |
Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
Dozentin: Dr. Laura Flöter-Fratesi
Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.
Referentinnen: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben
Einzelberatung „Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung“
Referentin: Stefanie Kuhlenkamp
Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen
Referentinnen: Team Career Service
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.
Team Zentrale Studienberatung
Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.
Referentin: Laura Wiederhold
Wir stehen Ihnen für Fragen rund um das Studium der Informatik zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Dozent: Rusudan Schulenberg, Fernanda Nunes-Trautmann, Volha Lukin
Wir erwarten Sie mit unseren coolsten Ausstellungsstücken wie humanoide Roboter, selbstgebaute Crawler und vieles mehr im neuen InnoLab.
Dozent: Team Fachbereich Informatik
Schon mal geärgert, dass du in der Bahn keine Kopfhörer dabei hattest und den Text in einem Video nicht verstehen konntest? Oder funktionierten die Buttons einer Webseite nicht auf deinem Smartphone? Oder waren Abbildungen in einem Fachbuch auf deinem E-Book-Reader nicht verständlich, weil Farben auf dem Graustufendisplay nicht unterscheidbar waren? Dann willkommen in der Welt der digitalen Barrieren!
Digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen wichtig und nützlich. Für Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist sie sogar dringend notwendig. Seh- oder Hörbeeinträchtigungen und weitere Einschränkungen müssen ausgeglichen werden. Wir arbeiten an der Fachhochschule Dortmund daran, alle Informationen rund ums Studium allen barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Wie das geht, was du selbst tun kannst und wie wir den Weltfrieden schaffen können, erfährst du bei uns. (Vom Weltfrieden leider nur einen winzigen Schritt.) Wir drucken 3D-Modelle, untertiteln Videos, ändern PDF-Dateien zu gut benutzbaren Texten und vieles mehr: live und in Farbe, aber auch zum nur Hören oder Ertasten.
Im Arbeitsraum für "Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre" laufen durchgehend Verfahren wie 3D-Druck, Videobearbeitung, Punktschriftproduktion u.v.m. Es finden wiederkehrende thematische Vorführungen ca. alle 45 Minuten statt.
Referentinnen: Wolfgang Schmidt-Sielex
Seminar zu Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation, innerhalb des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit. Vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 5 Personen begrenzt! |
Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
Dozentin: Dr. Laura Flöter-Fratesi
Möglichkeit für individuelle Fragen zum Studium der Architektur sowie zur Eignungsfeststellung und dem Vorpraktikum. Wir freuen uns auf Sie!
Dozent: Eva Paar / Claudia Rother
Daniel erklärt Ihnen wie die KI im Spiel "Pacman" funktioniert und anschließend lernen Sie NAO, unseren humanoiden Roboter, kennen.
Dozent: Dipl. Inform. Daniel Hofberg
Wir stellen Ihnen das Bachelorprogramm des Fachbereichs Wirtschaft vor!
Studiengänge: Betriebswirtschaft (B.A.) / Betriebswirtschaftliche Logistik (B.Sc.) / Finance, Accounting, Controlling, Taxes (B.Sc.) / International Business (B.A. 6 Semester) / International Business Management (B.A.) / Versicherungswirtschaft (dual) (B.Sc.)
Referentinnen: Vertreterinnen und Vertreter des Studiengangsmanagements
Labortour durch den Fachbereich Informatik!
MI-Labor: Welche Rolle spielt die Virtuelle Realität in der Medizin? Ist eine Bauchspiegelung mit Hilfe einer Spielerkonsole möglich?
Hardware-Labor: Taucht in die Welt der Mikrocontroller ein! Was ist eigentlich das Herz eines jeden Handys? Wie funktioniert der Microcontroller? Für musikalische Untermalung sorgen die Floppy-Orgel und das E-Schlagzeug.
Inno-Lab - Hier sind Flexibilität & Technik Programm. Lernt das neue Innovation Lab kennen. Coole Ausstellungsstücke, wie Roboter und Mitmachaktionen gibt’s on top.
Dozent: Team Fachbereich Informatik
Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.
Referentinnen: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben
Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen
Referentinnen: Team Career Service
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.
Team Zentrale Studienberatung
Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.
Referentin: Laura Wiederhold
Wir stehen Ihnen für Fragen rund um das Studium der Informatik zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Dozent: Rusudan Schulenberg, Fernanda Nunes-Trautmann, Volha Lukin
Wir erwarten Sie mit unseren coolsten Ausstellungsstücken wie humanoide Roboter, selbstgebaute Crawler und vieles mehr im neuen InnoLab.
Dozent: Team Fachbereich Informatik
Schon mal geärgert, dass du in der Bahn keine Kopfhörer dabei hattest und den Text in einem Video nicht verstehen konntest? Oder funktionierten die Buttons einer Webseite nicht auf deinem Smartphone? Oder waren Abbildungen in einem Fachbuch auf deinem E-Book-Reader nicht verständlich, weil Farben auf dem Graustufendisplay nicht unterscheidbar waren? Dann willkommen in der Welt der digitalen Barrieren!
Digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen wichtig und nützlich. Für Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist sie sogar dringend notwendig. Seh- oder Hörbeeinträchtigungen und weitere Einschränkungen müssen ausgeglichen werden. Wir arbeiten an der Fachhochschule Dortmund daran, alle Informationen rund ums Studium allen barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Wie das geht, was du selbst tun kannst und wie wir den Weltfrieden schaffen können, erfährst du bei uns. (Vom Weltfrieden leider nur einen winzigen Schritt.) Wir drucken 3D-Modelle, untertiteln Videos, ändern PDF-Dateien zu gut benutzbaren Texten und vieles mehr: live und in Farbe, aber auch zum nur Hören oder Ertasten.
Im Arbeitsraum für "Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre" laufen durchgehend Verfahren wie 3D-Druck, Videobearbeitung, Punktschriftproduktion u.v.m. Es finden wiederkehrende thematische Vorführungen ca. alle 45 Minuten statt.
Referentinnen: Wolfgang Schmidt-Sielex
Seminar zu Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation, innerhalb des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit. Vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 5 Personen begrenzt! |
Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
Dozentin: Dr. Laura Flöter-Fratesi
Daniel erklärt Ihnen wie die KI im Spiel "Pacman" funktioniert und anschließend lernen Sie NAO, unseren humanoiden Roboter, kennen.
Dozent: Dipl. Inform. Daniel Hofberg
Vorstellung des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften und der Studiengänge des Fachbereichs (BA Soziale Arbeit, dualer BA Soziale Arbeit).
Referent: Michael Boße
Aktuell ist in vielen Bereichen zu erleben, dass Produkte für Kunden nicht oder nur zu sehr hohen Kosten zur Verfügung stehen. Die Lieferketten funktionieren nicht (mehr) wie erwartet. Ursachen dafür sind verschiedene Krisen der jüngeren Vergangenheit, aber auch Themen, die Unternehmen bereits länger beschäftigen. Neben einem Überblick über die aktuellen Einflussgrößen und deren Auswirkungen, wird anhand von Halbleitern diskutiert, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um drohende Versorgungsrisiken zu minimieren.
Dozent: Prof. Dr. Anne Meinke
Hier erhalten Sie alle Informationen rund um den dualen Studiengang Informatik Dual.
Dozent: Stefan Mehlich-Berwald, M.Sc.
Informieren und Fragen Sie alles zum Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft
Referentinnen: Vertreterinnen und Vertreter des Studiengangsmanagements
Infostand für Ihre Fragen. Wir beraten Sie gerne!
Referenten: Michel Boße / Alan Weigel
Erhalten Sie einen Einblick in den Studienalltag von Architekturstudierenden an der Fachhochschule Dortmund. Im Rahmen des Workshops wird eine Entwurfsaufgabe am Modell entwickelt. Anmeldepflicht, maximal 40 Teilnehmer*innen. Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich. Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: |
https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
Referentinnen: Eva Paar / Claudia Rother
Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.
Referentinnen: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben
Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen
Referentinnen: Team Career Service
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.
Team Zentrale Studienberatung
Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.
Referentin: Laura Wiederhold
Wir stehen Ihnen für Fragen rund um das Studium der Informatik zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Dozent: Rusudan Schulenberg, Fernanda Nunes-Trautmann, Volha Lukin
Wir erwarten Sie mit unseren coolsten Ausstellungsstücken wie humanoide Roboter, selbstgebaute Crawler und vieles mehr im neuen InnoLab.
Dozent: Team Fachbereich Informatik
Schon mal geärgert, dass du in der Bahn keine Kopfhörer dabei hattest und den Text in einem Video nicht verstehen konntest? Oder funktionierten die Buttons einer Webseite nicht auf deinem Smartphone? Oder waren Abbildungen in einem Fachbuch auf deinem E-Book-Reader nicht verständlich, weil Farben auf dem Graustufendisplay nicht unterscheidbar waren? Dann willkommen in der Welt der digitalen Barrieren!
Digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen wichtig und nützlich. Für Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist sie sogar dringend notwendig. Seh- oder Hörbeeinträchtigungen und weitere Einschränkungen müssen ausgeglichen werden. Wir arbeiten an der Fachhochschule Dortmund daran, alle Informationen rund ums Studium allen barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Wie das geht, was du selbst tun kannst und wie wir den Weltfrieden schaffen können, erfährst du bei uns. (Vom Weltfrieden leider nur einen winzigen Schritt.) Wir drucken 3D-Modelle, untertiteln Videos, ändern PDF-Dateien zu gut benutzbaren Texten und vieles mehr: live und in Farbe, aber auch zum nur Hören oder Ertasten.
Im Arbeitsraum für "Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre" laufen durchgehend Verfahren wie 3D-Druck, Videobearbeitung, Punktschriftproduktion u.v.m. Es finden wiederkehrende thematische Vorführungen ca. alle 45 Minuten statt.
Referentinnen: Wolfgang Schmidt-Sielex
Seminar zu Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation, innerhalb des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit. Vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 5 Personen begrenzt! |
Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
Dozentin: Dr. Laura Flöter-Fratesi
Informieren und Fragen Sie alles zum Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft
Referentinnen: Vertreterinnen und Vertreter des Studiengangsmanagements
Infostand für Ihre Fragen. Wir beraten Sie gerne!
Referenten: Michel Boße / Alan Weigel
Erhalten Sie einen Einblick in den Studienalltag von Architekturstudierenden an der Fachhochschule Dortmund. Im Rahmen des Workshops wird eine Entwurfsaufgabe am Modell entwickelt. Anmeldepflicht, maximal 40 Teilnehmer*innen. Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich. Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: |
https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
Referentinnen: Eva Paar / Claudia Rother
Aller Skandale und Energieprobleme zum Trotz bleibt das Auto der Deutschen liebes Kind. In diesem Seminar lernen Sie wie der Autoverkehr in Deutschland volkswirtschaftlich bepreist und analysiert werden kann, um die Zukunftsaussichten des Autoverkehrs auszuloten.
Dozent: Prof. Dr. Gregor Brüggelambert
Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen
Referentinnen: Team Career Service
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.
Team Zentrale Studienberatung
Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.
Referentin: Laura Wiederhold
Schon mal geärgert, dass du in der Bahn keine Kopfhörer dabei hattest und den Text in einem Video nicht verstehen konntest? Oder funktionierten die Buttons einer Webseite nicht auf deinem Smartphone? Oder waren Abbildungen in einem Fachbuch auf deinem E-Book-Reader nicht verständlich, weil Farben auf dem Graustufendisplay nicht unterscheidbar waren? Dann willkommen in der Welt der digitalen Barrieren!
Digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen wichtig und nützlich. Für Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist sie sogar dringend notwendig. Seh- oder Hörbeeinträchtigungen und weitere Einschränkungen müssen ausgeglichen werden. Wir arbeiten an der Fachhochschule Dortmund daran, alle Informationen rund ums Studium allen barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Wie das geht, was du selbst tun kannst und wie wir den Weltfrieden schaffen können, erfährst du bei uns. (Vom Weltfrieden leider nur einen winzigen Schritt.) Wir drucken 3D-Modelle, untertiteln Videos, ändern PDF-Dateien zu gut benutzbaren Texten und vieles mehr: live und in Farbe, aber auch zum nur Hören oder Ertasten.
Im Arbeitsraum für "Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre" laufen durchgehend Verfahren wie 3D-Druck, Videobearbeitung, Punktschriftproduktion u.v.m. Es finden wiederkehrende thematische Vorführungen ca. alle 45 Minuten statt.
Referentinnen: Wolfgang Schmidt-Sielex
Erhalten Sie einen Einblick in den Studienalltag von Architekturstudierenden an der Fachhochschule Dortmund. Im Rahmen des Workshops wird eine Entwurfsaufgabe am Modell entwickelt. Anmeldepflicht, maximal 40 Teilnehmer*innen. Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich. Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: |
https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
Referentinnen: Eva Paar / Claudia Rother
Gemeinsamer einführender Info-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Stipendienberatungen und der Talentscouting-Teams der TU Dortmund und der FH Dortmund. Teilnehmende erhalten übersichtliche Informationen zu Stipendienprogrammen, dem Bewerbungsprozess und vielem mehr
Referentinnen: Marie-Christine Boos, Eric Tilly, Katja Hensel
Theater, Performances, Filme und Ausstellungen: Beim „Labortag der Künste“ des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften zeigen Studierende jedes Semester die sehr variantenreichen Ergebnisse ihres Tuns im Rahmen des Profilstudiums „Theater als Soziale Kunst – TaSK“ (integriert in den BA Soziale Arbeit) sowie in künstlerischen/kunstvermittelnden Seminaren.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung hier:
https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
Referentinnen: Prof. Dr. Lutz-Scheurle / Prof. Dr. Norma Köhler
Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen
Referentinnen: Team Career Service
Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.
Team Zentrale Studienberatung
Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.
Referentin: Laura Wiederhold
Theater, Performances, Filme und Ausstellungen: Beim „Labortag der Künste“ des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften zeigen Studierende jedes Semester die sehr variantenreichen Ergebnisse ihres Tuns im Rahmen des Profilstudiums „Theater als Soziale Kunst – TaSK“ (integriert in den BA Soziale Arbeit) sowie in künstlerischen/kunstvermittelnden Seminaren.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung hier:
https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
Referentinnen: Prof. Dr. Lutz-Scheurle / Prof. Dr. Norma Köhler
Theater, Performances, Filme und Ausstellungen: Beim „Labortag der Künste“ des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften zeigen Studierende jedes Semester die sehr variantenreichen Ergebnisse ihres Tuns im Rahmen des Profilstudiums „Theater als Soziale Kunst – TaSK“ (integriert in den BA Soziale Arbeit) sowie in künstlerischen/kunstvermittelnden Seminaren.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung hier:
https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
Referentinnen: Prof. Dr. Lutz-Scheurle / Prof. Dr. Norma Köhler
Theater, Performances, Filme und Ausstellungen: Beim „Labortag der Künste“ des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften zeigen Studierende jedes Semester die sehr variantenreichen Ergebnisse ihres Tuns im Rahmen des Profilstudiums „Theater als Soziale Kunst – TaSK“ (integriert in den BA Soziale Arbeit) sowie in künstlerischen/kunstvermittelnden Seminaren.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung hier:
https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
Referentinnen: Prof. Dr. Lutz-Scheurle / Prof. Dr. Norma Köhler