Programm FH Dortmund

Donnerstag, 19.01.

08:00 - 09:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
08:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Ruhr Master School
Sonnenstraße 96, Foyer
mehrweniger

Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.  

Referent: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben 

09:00 - 10:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
08:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Ruhr Master School
Sonnenstraße 96, Foyer
mehrweniger

Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.  

Referent: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 10:00 Uhr
Studienangebot am Fachbereich Maschinenbau
Sonnenstr. 96, Gebäude B, Raum B309
mehrweniger

In dieser Veranstaltung werden die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Fahrzeugentwicklung vorgestellt. Sie erhalten Informationen und einen Rundum-Blick von den Zulassungsvoraussetzungen, über den Studienalltag bis hin zu  typischen Berufsfeldern eines Maschinenbauingenieurs.

Referent: Felix Kornmann

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 10:00 Uhr
Elektromobilität und Insassenschutz
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Teil 1: Raum F107 Teil 2: Raum F102/F107
mehrweniger

Teil 1: Insassenschutz in Fahrzeugen – Sensoren als Lebensretter 
Sensoren sind die Sinnesorgane der Fahrzeugsicherheitssysteme: In tausendstel Sekunden erkennen sie Unfallgefahren, aktivieren und steuern Unfallvermeidungs- und Insassenschutzsysteme hochgenau, zuverlässig und effektiv. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Vortrag. 
 
Teil 2: Laborführung Fahrzeugelektronik 
Entwicklung von Steuergeräten mit Mikrocontrollern 
Sensoren und Aktuatoren 
Batteriemanagmentsystem für eine Hochvolt-Batterie 

Anmeldung erforderlich; Maximal 20 Teilnehmer 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referenten: 

Teil 1: Prof. Dr. Klaus Eden
Teil 2: Michael Walter und Christian Fried 

 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 10:30 Uhr
Institut für Kommunikationstechnik - Die Labore
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 508 – 524
mehrweniger

Machen Sie mit uns einen Laborrundgang im Institut Kommunikationstechnik! 
Und erhalten Sie einen Einblick in ausgewählte Forschungs-Projekte. Im Bachelorstudiengang Informationstechnik beschäftigen Sie sich mit den technischen Themen, die für die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Technik und Informatik relevant sind.  

Referent: Jörg Bauer, M.Eng.

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 11:30 Uhr
Zukunftssichere Studienangebote incl. Besichtigung des Labors für Informationstechnik und Biomedizintechnik
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 616
mehrweniger

Die FH Dortmund bietet den zukunftsorientierten Bachelor-Studiengang Biomedizintechnik (B.Sc.) an. Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in die praxis- und projektnahe Ausbildung und zeigen in einer Laborführung verschiedene studentische Arbeiten wie z.B.. 
•    Robotik / Mechatronik: mobile Robotik und OP-Robotik 
•    Automotive: autonomes Einparken 
•    Medizintechnik: Elektrokardiogramm, Hirnstromsignale, Bewegungsanalyse, 3D-Endoskopie, Sprachtherapeut für Kinder  

Erhalten Sie dabei auch einen Einblick in die Berufsperspektiven. 

Referent: Prof. Dr. Thomas Felderhoff 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 13:00 Uhr
Tasche gestalten oder Namensschild mit dem 3D-Drucker fertigen
Sonnenstraße 96, Gebäude B, Raum B003
mehrweniger

Wir zeigen Ihnen im FabLab@FHDO wie man mit dem 3D-Drucker, dem Schneideplotter und der Transferpresse umgeht. Bei uns können Sie individuelle Objekte am PC erstellen, fertigen und mit nach Hause nehmen. Der Workshop wird von Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen geleitet. 

Vorherige Anmeldung ist erforderlich. 
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 8 Personen begrenzt!

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referenten: Dr. Farzad Foadian und Sophia Sieding 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 14:00 Uhr
MINT-machen im Frauenprojektlabor
SON, Gebäude B, Raum 001
mehrweniger

Sie interessieren sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik? Dann sind Sie im Frauenprojektlabor genau richtig. Hier lernen Sie Studentinnen der technischen Studiengänge der Fachhochschule Dortmund kennen. Außerdem können Sie selbst kleine Versuche aus den MINT-Studiengänge durchführen.  
Alle interessierten Besucher*innen sind willkommen (insbesondere auch interessierte Lehrkräfte). 

Referentinnen: Studentinnen der technischen Studiengänge

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

Fachhochschule Dortmund
09:30 Uhr  - 10:30 Uhr
Informations- und Fragestunde zum Bachelorstudiengang Informationstechnik
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 710
mehrweniger

Technische Systeme assistieren uns Menschen bei immer mehr Tätigkeiten, um Komfort, Lebensqualität, Energieeffizienz und Ressourceneffizienz zu steigern. Informationstechnik entwickelt diese Systeme. Fragen Sie hier alles, was Sie über den Bachelorstudiengang Informationstechnik wissen möchten. 

Referent: Prof. Dr. Karsten Lehn 

10:00 - 11:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
08:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Ruhr Master School
Sonnenstraße 96, Foyer
mehrweniger

Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.  

Referent: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 10:30 Uhr
Institut für Kommunikationstechnik - Die Labore
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 508 – 524
mehrweniger

Machen Sie mit uns einen Laborrundgang im Institut Kommunikationstechnik! 
Und erhalten Sie einen Einblick in ausgewählte Forschungs-Projekte. Im Bachelorstudiengang Informationstechnik beschäftigen Sie sich mit den technischen Themen, die für die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Technik und Informatik relevant sind.  

Referent: Jörg Bauer, M.Eng.

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 11:30 Uhr
Zukunftssichere Studienangebote incl. Besichtigung des Labors für Informationstechnik und Biomedizintechnik
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 616
mehrweniger

Die FH Dortmund bietet den zukunftsorientierten Bachelor-Studiengang Biomedizintechnik (B.Sc.) an. Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in die praxis- und projektnahe Ausbildung und zeigen in einer Laborführung verschiedene studentische Arbeiten wie z.B.. 
•    Robotik / Mechatronik: mobile Robotik und OP-Robotik 
•    Automotive: autonomes Einparken 
•    Medizintechnik: Elektrokardiogramm, Hirnstromsignale, Bewegungsanalyse, 3D-Endoskopie, Sprachtherapeut für Kinder  

Erhalten Sie dabei auch einen Einblick in die Berufsperspektiven. 

Referent: Prof. Dr. Thomas Felderhoff 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 13:00 Uhr
Tasche gestalten oder Namensschild mit dem 3D-Drucker fertigen
Sonnenstraße 96, Gebäude B, Raum B003
mehrweniger

Wir zeigen Ihnen im FabLab@FHDO wie man mit dem 3D-Drucker, dem Schneideplotter und der Transferpresse umgeht. Bei uns können Sie individuelle Objekte am PC erstellen, fertigen und mit nach Hause nehmen. Der Workshop wird von Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen geleitet. 

Vorherige Anmeldung ist erforderlich. 
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 8 Personen begrenzt!

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referenten: Dr. Farzad Foadian und Sophia Sieding 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 14:00 Uhr
MINT-machen im Frauenprojektlabor
SON, Gebäude B, Raum 001
mehrweniger

Sie interessieren sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik? Dann sind Sie im Frauenprojektlabor genau richtig. Hier lernen Sie Studentinnen der technischen Studiengänge der Fachhochschule Dortmund kennen. Außerdem können Sie selbst kleine Versuche aus den MINT-Studiengänge durchführen.  
Alle interessierten Besucher*innen sind willkommen (insbesondere auch interessierte Lehrkräfte). 

Referentinnen: Studentinnen der technischen Studiengänge

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

Fachhochschule Dortmund
09:30 Uhr  - 10:30 Uhr
Informations- und Fragestunde zum Bachelorstudiengang Informationstechnik
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 710
mehrweniger

Technische Systeme assistieren uns Menschen bei immer mehr Tätigkeiten, um Komfort, Lebensqualität, Energieeffizienz und Ressourceneffizienz zu steigern. Informationstechnik entwickelt diese Systeme. Fragen Sie hier alles, was Sie über den Bachelorstudiengang Informationstechnik wissen möchten. 

Referent: Prof. Dr. Karsten Lehn 

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 10:20 Uhr
Medizinrobotik
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 614
mehrweniger

In einer etwa 10-minütigen Live-Demonstration erhalten Sie Einblick in die robotergestützte 3D-Endoskopie. Zudem werden aktuelle studentische Arbeiten und Forschungsthemen sowie Einblicke in die zugehörigen Lehrinhalte präsentiert.

Referent: Prof. Dr. Jörg Thiem 

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 11:00 Uhr
Informations- und Fragestunde zum Masterstudiengang Biomedizinische Informationstechnik
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 302
mehrweniger

Der technische Fortschritt macht auch vor der Medizin keinen Halt. 
In bildgebenden Verfahren wie z.B. Kernspintomographen oder in modernen Herzschrittmachern finden unterschiedlichste ingenieurtechnische Gebiete statt. 
Erfahren Sie in dieser Infoveranstaltung mehr über die Biomedizinische Informationstechnik. 

Referent: Prof. Dr. Benjamin Menküc 

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 11:00 Uhr
Entdecken Sie die Welt der Elektrotechnik und Elektronik
Sonnenstr. 96, Gebäude A, Raum -116 (Kellergeschoss)
mehrweniger

Wir stellen Ihnen den Fachbereich Elektrotechnik mit seinen Studiengängen und Vertiefungen, sowie dem Studienablauf vor. 
 
In einer spannenden Labortour durch das Labors für Elektronik und Automation, lernen Sie die Laborarbeitsplätze, Werkzeuge und Methoden der Elektrotechnik und Elektronik kennen. Freuen Sie sich auch auf Demonstrationen von aktuellen Entwicklungen und Projekten. 

Anmeldung erforderlich. Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich. 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: Prof. Dr.-Ing. Holger Kraft 

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 11:15 Uhr
Mit einer Kilowattstunde elektrische Energie verstehen
Sonnenstr. 96, Gebäude A, Raum 114
mehrweniger

In diesem Vortrag erhalten Sie eine Einführung in die spannende Welt der elektrischen Energie. Es sind keine Vorkenntnisse oder Formeln notwendig. 

Referent: Prof. Dr. Kai Luppa 

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Lean 4.0 – Revolution der schlanken Produktion
Sonnenstr. 96, Gebäude B, Raum B017
mehrweniger

Workshop Leanmanagement! Die Lean Philosophie sowie die damit einhergehenden Methoden und Werkzeuge ermöglichen es Prozesse zu optimieren und Verschwendung zu reduzieren. Ziel produzierenden Unternehmen ist es die Produktionsprozesse schlank und effizient zu gestalten, um Produkte kostengünstig und nach Kundenwunsch herzustellen. Doch wie geht das? 

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: Prof. Dr.-Ing. Lisa Gunnemann, M.Sc. Leonie Potthoff 

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 13:00 Uhr
Bauteile selbst designen und 3D-Drucken
Sonnenstr. 96, Gebäude A, Raum A031
mehrweniger

Mit der aktuellen Generation von 3D-Druckern ist die Fertigung von Kunststoffteilen für jedermann durchführbar. In diesem Workshop wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, die Technologie kennen zu lernen und selbst auszuprobieren.  
Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Verfahren der Additiven Fertigung, können 3D-Druck Teile mit einem 3D-CAD-System selbst gestaltet oder personalisiert werden. Anschließend werden die zuvor erstellten Bauteile eigenständig am 3D-Drucker ausgedruckt. 
 

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 6 Personen begrenzt. 
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.  

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: M.Eng. Enno Ebel und M.Eng. Matthias Krause

Fachhochschule Dortmund
10:15 Uhr  - 11:15 Uhr
Nachhaltige Antriebstechnik
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F001
mehrweniger

In diesem Workshop lernen Sie die Komponenten eines Motors und den Zyklus im Motor kennen. Im Anschluss wird im Rahmen der neusten Emissionsgesetzgebung ein Fahrzeugrollenprüfstand erläutert. Zum Abschluss wird ein Fahrzeug auf dem Rollenprüfstand vermessen. 

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 10 Personen begrenzt. 
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: Prof. Dr. Vinod Rajamani

Fachhochschule Dortmund
10:30 Uhr  - 11:00 Uhr
Augmented Reality und Virtual Reality
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 611
mehrweniger

Rundgang durch das Labor für Extended Reality. 
Technologien der erweiterten Realität (engl. Augmented Reality, AR), der virtuellen Realität (engl. Virtual Reality, VR) und alle Mischformen, zusammenfassend Extended Reality (XR) genannt, lassen sich im Rahmen der Digitalisierung vielfältiger Anwendungen einsetzen.  

Referent: Sebastian Ehren, M.Eng.

Fachhochschule Dortmund
10:30 Uhr  - 11:00 Uhr
Institut für Kommunikationstechnik - Die Labore
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 508 – 524
mehrweniger

Machen Sie mit uns einen Laborrundgang im Institut Kommunikationstechnik! 
Und erhalten Sie einen Einblick in ausgewählte Forschungs-Projekte. Im Bachelorstudiengang Informationstechnik beschäftigen Sie sich mit den technischen Themen, die für die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Technik und Informatik relevant sind.  

Referent: Jörg Bauer, M.Eng.

Fachhochschule Dortmund
10:30 Uhr  - 12:00 Uhr
Roboter steuern & programmieren
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F007
mehrweniger

Wie funktioniert eigentlich ein Roboter und welche unterschiedlichen Typen von Robotern gibt es überhaupt? Antworten darauf erhältst du im Robotik Labor des Fachbereichs Maschinenbau.  
Außerdem bekommen Sie die Möglichkeit einen Industrieroboter selbst zu steuern und zu programmieren.  

Anmeldung erforderlich; Maximal 6 Teilnehmer*innen.

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden:
https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: Oliver Seifert

Fachhochschule Dortmund
10:30 Uhr  - 12:30 Uhr
Elektromobilität: Elektrische Fahrantriebe und Leistungselektronik
Sonnenstraße 96, Gebäude F Teil 1: Raum F107 Teil 2: Raum F104/F108
mehrweniger

Teil 1: Elektromobilität ein neuer Trend? 
Elektroautos und Hybridfahrzeuge machen in 2022 in der EU bereits mehr als 40% der Neuzulassungen aus. Was ist der Grund für das rasante Wachstum? Was hat sich technisch geändert? Und was kann das Studium der Fahrzeugentwicklung leisten, damit sich Studierende auf die Entwicklung vorbereiten? 

Teil 2: Praktikum elektrische Antriebe und Laborführung 
Bauen Sie in dieser Praxis Übung selbst einen kleinen funktionsfähigen Elektromotor auf. Zudem können sie eigenständig mit einem Traniningssystem mit unterschiedlichen Motortypen experimentieren.  
In der anschließenden Laborführung wird die Arbeitsweise eines Prüfstands für Fahrzeug-Antriebsmotoren gezeigt.

Anmeldung erforderlich; Maximal 20 Teilnehmer

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
 

11:00 - 12:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
08:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Ruhr Master School
Sonnenstraße 96, Foyer
mehrweniger

Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.  

Referent: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 11:30 Uhr
Zukunftssichere Studienangebote incl. Besichtigung des Labors für Informationstechnik und Biomedizintechnik
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 616
mehrweniger

Die FH Dortmund bietet den zukunftsorientierten Bachelor-Studiengang Biomedizintechnik (B.Sc.) an. Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in die praxis- und projektnahe Ausbildung und zeigen in einer Laborführung verschiedene studentische Arbeiten wie z.B.. 
•    Robotik / Mechatronik: mobile Robotik und OP-Robotik 
•    Automotive: autonomes Einparken 
•    Medizintechnik: Elektrokardiogramm, Hirnstromsignale, Bewegungsanalyse, 3D-Endoskopie, Sprachtherapeut für Kinder  

Erhalten Sie dabei auch einen Einblick in die Berufsperspektiven. 

Referent: Prof. Dr. Thomas Felderhoff 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 13:00 Uhr
Tasche gestalten oder Namensschild mit dem 3D-Drucker fertigen
Sonnenstraße 96, Gebäude B, Raum B003
mehrweniger

Wir zeigen Ihnen im FabLab@FHDO wie man mit dem 3D-Drucker, dem Schneideplotter und der Transferpresse umgeht. Bei uns können Sie individuelle Objekte am PC erstellen, fertigen und mit nach Hause nehmen. Der Workshop wird von Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen geleitet. 

Vorherige Anmeldung ist erforderlich. 
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 8 Personen begrenzt!

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referenten: Dr. Farzad Foadian und Sophia Sieding 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 14:00 Uhr
MINT-machen im Frauenprojektlabor
SON, Gebäude B, Raum 001
mehrweniger

Sie interessieren sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik? Dann sind Sie im Frauenprojektlabor genau richtig. Hier lernen Sie Studentinnen der technischen Studiengänge der Fachhochschule Dortmund kennen. Außerdem können Sie selbst kleine Versuche aus den MINT-Studiengänge durchführen.  
Alle interessierten Besucher*innen sind willkommen (insbesondere auch interessierte Lehrkräfte). 

Referentinnen: Studentinnen der technischen Studiengänge

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 11:15 Uhr
Mit einer Kilowattstunde elektrische Energie verstehen
Sonnenstr. 96, Gebäude A, Raum 114
mehrweniger

In diesem Vortrag erhalten Sie eine Einführung in die spannende Welt der elektrischen Energie. Es sind keine Vorkenntnisse oder Formeln notwendig. 

Referent: Prof. Dr. Kai Luppa 

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Lean 4.0 – Revolution der schlanken Produktion
Sonnenstr. 96, Gebäude B, Raum B017
mehrweniger

Workshop Leanmanagement! Die Lean Philosophie sowie die damit einhergehenden Methoden und Werkzeuge ermöglichen es Prozesse zu optimieren und Verschwendung zu reduzieren. Ziel produzierenden Unternehmen ist es die Produktionsprozesse schlank und effizient zu gestalten, um Produkte kostengünstig und nach Kundenwunsch herzustellen. Doch wie geht das? 

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: Prof. Dr.-Ing. Lisa Gunnemann, M.Sc. Leonie Potthoff 

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 13:00 Uhr
Bauteile selbst designen und 3D-Drucken
Sonnenstr. 96, Gebäude A, Raum A031
mehrweniger

Mit der aktuellen Generation von 3D-Druckern ist die Fertigung von Kunststoffteilen für jedermann durchführbar. In diesem Workshop wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, die Technologie kennen zu lernen und selbst auszuprobieren.  
Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Verfahren der Additiven Fertigung, können 3D-Druck Teile mit einem 3D-CAD-System selbst gestaltet oder personalisiert werden. Anschließend werden die zuvor erstellten Bauteile eigenständig am 3D-Drucker ausgedruckt. 
 

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 6 Personen begrenzt. 
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.  

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: M.Eng. Enno Ebel und M.Eng. Matthias Krause

Fachhochschule Dortmund
10:15 Uhr  - 11:15 Uhr
Nachhaltige Antriebstechnik
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F001
mehrweniger

In diesem Workshop lernen Sie die Komponenten eines Motors und den Zyklus im Motor kennen. Im Anschluss wird im Rahmen der neusten Emissionsgesetzgebung ein Fahrzeugrollenprüfstand erläutert. Zum Abschluss wird ein Fahrzeug auf dem Rollenprüfstand vermessen. 

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 10 Personen begrenzt. 
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: Prof. Dr. Vinod Rajamani

Fachhochschule Dortmund
10:30 Uhr  - 12:00 Uhr
Roboter steuern & programmieren
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F007
mehrweniger

Wie funktioniert eigentlich ein Roboter und welche unterschiedlichen Typen von Robotern gibt es überhaupt? Antworten darauf erhältst du im Robotik Labor des Fachbereichs Maschinenbau.  
Außerdem bekommen Sie die Möglichkeit einen Industrieroboter selbst zu steuern und zu programmieren.  

Anmeldung erforderlich; Maximal 6 Teilnehmer*innen.

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden:
https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: Oliver Seifert

Fachhochschule Dortmund
10:30 Uhr  - 12:30 Uhr
Elektromobilität: Elektrische Fahrantriebe und Leistungselektronik
Sonnenstraße 96, Gebäude F Teil 1: Raum F107 Teil 2: Raum F104/F108
mehrweniger

Teil 1: Elektromobilität ein neuer Trend? 
Elektroautos und Hybridfahrzeuge machen in 2022 in der EU bereits mehr als 40% der Neuzulassungen aus. Was ist der Grund für das rasante Wachstum? Was hat sich technisch geändert? Und was kann das Studium der Fahrzeugentwicklung leisten, damit sich Studierende auf die Entwicklung vorbereiten? 

Teil 2: Praktikum elektrische Antriebe und Laborführung 
Bauen Sie in dieser Praxis Übung selbst einen kleinen funktionsfähigen Elektromotor auf. Zudem können sie eigenständig mit einem Traniningssystem mit unterschiedlichen Motortypen experimentieren.  
In der anschließenden Laborführung wird die Arbeitsweise eines Prüfstands für Fahrzeug-Antriebsmotoren gezeigt.

Anmeldung erforderlich; Maximal 20 Teilnehmer

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
 

Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 11:45 Uhr
Bauteile selbst designen und 3D-Drucken
Sonnenstr. 96, Gebäude A, Raum A031
mehrweniger

Mitder aktuellen Generation von 3D-Druckern ist die Fertigung von Kunststoffteilen für jedermann durchführbar. In diesem Workshop wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, die Technologie kennen zu lernen und selbst auszuprobieren.  

Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Verfahren der Additiven Fertigung, können 3D-Druck Teile mit einem 3D-CAD-System selbst gestaltet oder personalisiert werden. Anschließend werden die zuvor erstellten Bauteile eigenständig am 3D-Drucker ausgedruckt. 

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 6 Personen begrenzt. 
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.  

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Rerenten: M.Eng. Enno Ebel und M.Eng. Matthias Krause

Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Entdecken Sie die Welt der Elektrotechnik und Elektronik
Sonnenstr. 96, Gebäude A, Raum -116 (Kellergeschoss)
mehrweniger

Wir stellen Ihnen den Fachbereich Elektrotechnik mit seinen Studiengängen und Vertiefungen, sowie dem Studienablauf vor. 
 
In einer spannenden Labortour durch das Labors für Elektronik und Automation, lernen Sie die Laborarbeitsplätze, Werkzeuge und Methoden der Elektrotechnik und Elektronik kennen. Freuen Sie sich auch auf Demonstrationen von aktuellen Entwicklungen und Projekten. 

Anmeldung erforderlich. Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich. 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: Prof. Dr.-Ing. Holger Kraft 

Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Informations- und Fragestunde zum Masterstudiengang Informationstechnik
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 302
mehrweniger

Sie möchten Fahrzeuge, Roboter, Drohnen und Smart Homes mitentwickeln? 
Für diese in der Zukunft fortschreitende Entwicklung wird eine Vielzahl von Fachkräften benötigt. Im Masterstudiengang Informationstechnik, beschäftigen Sie sich mit anspruchsvollen technischen Themen, die für die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Technik und Informatik relevant sind. 

Referent: Prof. Dr. Hendrik Wöhrle 

Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Konstruktion und Fertigung eines Rennwagens
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F002 und F003
mehrweniger

Formula Student hautnah erleben 
Lernen Sie das Projekt „Formula Student“ kennen. Das Race-Ing. Team der Fachhochschule Dortmund präsentiert seine selbst konstruierten und gebauten Rennwagen.

Referent: Niklas Sommerfeld

12:00 - 13:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
08:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Ruhr Master School
Sonnenstraße 96, Foyer
mehrweniger

Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.  

Referent: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 13:00 Uhr
Tasche gestalten oder Namensschild mit dem 3D-Drucker fertigen
Sonnenstraße 96, Gebäude B, Raum B003
mehrweniger

Wir zeigen Ihnen im FabLab@FHDO wie man mit dem 3D-Drucker, dem Schneideplotter und der Transferpresse umgeht. Bei uns können Sie individuelle Objekte am PC erstellen, fertigen und mit nach Hause nehmen. Der Workshop wird von Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen geleitet. 

Vorherige Anmeldung ist erforderlich. 
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 8 Personen begrenzt!

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referenten: Dr. Farzad Foadian und Sophia Sieding 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 14:00 Uhr
MINT-machen im Frauenprojektlabor
SON, Gebäude B, Raum 001
mehrweniger

Sie interessieren sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik? Dann sind Sie im Frauenprojektlabor genau richtig. Hier lernen Sie Studentinnen der technischen Studiengänge der Fachhochschule Dortmund kennen. Außerdem können Sie selbst kleine Versuche aus den MINT-Studiengänge durchführen.  
Alle interessierten Besucher*innen sind willkommen (insbesondere auch interessierte Lehrkräfte). 

Referentinnen: Studentinnen der technischen Studiengänge

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 13:00 Uhr
Bauteile selbst designen und 3D-Drucken
Sonnenstr. 96, Gebäude A, Raum A031
mehrweniger

Mit der aktuellen Generation von 3D-Druckern ist die Fertigung von Kunststoffteilen für jedermann durchführbar. In diesem Workshop wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, die Technologie kennen zu lernen und selbst auszuprobieren.  
Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Verfahren der Additiven Fertigung, können 3D-Druck Teile mit einem 3D-CAD-System selbst gestaltet oder personalisiert werden. Anschließend werden die zuvor erstellten Bauteile eigenständig am 3D-Drucker ausgedruckt. 
 

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 6 Personen begrenzt. 
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.  

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: M.Eng. Enno Ebel und M.Eng. Matthias Krause

Fachhochschule Dortmund
10:30 Uhr  - 12:30 Uhr
Elektromobilität: Elektrische Fahrantriebe und Leistungselektronik
Sonnenstraße 96, Gebäude F Teil 1: Raum F107 Teil 2: Raum F104/F108
mehrweniger

Teil 1: Elektromobilität ein neuer Trend? 
Elektroautos und Hybridfahrzeuge machen in 2022 in der EU bereits mehr als 40% der Neuzulassungen aus. Was ist der Grund für das rasante Wachstum? Was hat sich technisch geändert? Und was kann das Studium der Fahrzeugentwicklung leisten, damit sich Studierende auf die Entwicklung vorbereiten? 

Teil 2: Praktikum elektrische Antriebe und Laborführung 
Bauen Sie in dieser Praxis Übung selbst einen kleinen funktionsfähigen Elektromotor auf. Zudem können sie eigenständig mit einem Traniningssystem mit unterschiedlichen Motortypen experimentieren.  
In der anschließenden Laborführung wird die Arbeitsweise eines Prüfstands für Fahrzeug-Antriebsmotoren gezeigt.

Anmeldung erforderlich; Maximal 20 Teilnehmer

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php
 

Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Konstruktion und Fertigung eines Rennwagens
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F002 und F003
mehrweniger

Formula Student hautnah erleben 
Lernen Sie das Projekt „Formula Student“ kennen. Das Race-Ing. Team der Fachhochschule Dortmund präsentiert seine selbst konstruierten und gebauten Rennwagen.

Referent: Niklas Sommerfeld

Fachhochschule Dortmund
12:00 Uhr  - 13:00 Uhr
Künstliche Intelligenz - Ein Einblick
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 302
mehrweniger

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in vielen Anwendungen eine immer größere Rolle. Zugleich sind damit aber auch viele Vorstellungen verbunden, die mehr mit Science-Fiction als mit den tatsächlich heute verwendeten Methoden der KI zu tun haben. In diesem Vortrag wird kurz dargestellt, was das Forschungsfeld KI umfasst und was aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich sind. 

Referent: Prof. Dr. Hendrik Wöhrle 

13:00 - 14:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
08:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Ruhr Master School
Sonnenstraße 96, Foyer
mehrweniger

Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.  

Referent: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 14:00 Uhr
MINT-machen im Frauenprojektlabor
SON, Gebäude B, Raum 001
mehrweniger

Sie interessieren sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik? Dann sind Sie im Frauenprojektlabor genau richtig. Hier lernen Sie Studentinnen der technischen Studiengänge der Fachhochschule Dortmund kennen. Außerdem können Sie selbst kleine Versuche aus den MINT-Studiengänge durchführen.  
Alle interessierten Besucher*innen sind willkommen (insbesondere auch interessierte Lehrkräfte). 

Referentinnen: Studentinnen der technischen Studiengänge

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Konstruktion und Fertigung eines Rennwagens
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F002 und F003
mehrweniger

Formula Student hautnah erleben 
Lernen Sie das Projekt „Formula Student“ kennen. Das Race-Ing. Team der Fachhochschule Dortmund präsentiert seine selbst konstruierten und gebauten Rennwagen.

Referent: Niklas Sommerfeld

Fachhochschule Dortmund
13:00 Uhr  - 13:20 Uhr
Medizinrobotik
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 614
mehrweniger

In einer etwa 10-minütigen Live-Demonstration erhalten Sie Einblick in die robotergestützte 3D-Endoskopie. Zudem werden aktuelle studentische Arbeiten und Forschungsthemen sowie Einblicke in die zugehörigen Lehrinhalte präsentiert.

Referent: Prof. Dr. Jörg Thiem 

Fachhochschule Dortmund
13:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Infostunde zum Fachbereich Informationstechnik sowie den Studiengängen mit Beteiligung des Fachbereichs
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 302
mehrweniger

Sie erhalten einen Überblick über den Fachbereich Informationstechnik. Dabei werden die Labore und Studiengänge des Fachbereichs vorgestellt und auf Kooperationsstudiengänge (z.B. Master Embedded Systems Engineering) sowie die Ruhr Master School eingegangen. 

Referent: Prof. Dr. Andreas Becker 

Fachhochschule Dortmund
13:30 Uhr  - 15:30 Uhr
Akustik und Sound Design, wie Fahrzeuge mit uns sprechen
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F109
mehrweniger

Wie entstehen im Fahrzeug Geräusche und wie beeinflusst ein guter Fahrzeugsound das Fahrerlebnis? Und wie verändert sich die Akustik im Zuge der Elektromobilität? 
 
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Akustik und die technische Umsetzung für eine Optimierung der Geräuschabstrahlung. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit das Thema Sound Design in einem Fahrsimulator zu erleben und ein erstes Soundkonzept nach ihren Vorstellungen zu gestalten. 

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 15 Personen begrenzt. 
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich. 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden:
https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: Prof. Dr. Alessandro Fortino

14:00 - 15:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Konstruktion und Fertigung eines Rennwagens
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F002 und F003
mehrweniger

Formula Student hautnah erleben 
Lernen Sie das Projekt „Formula Student“ kennen. Das Race-Ing. Team der Fachhochschule Dortmund präsentiert seine selbst konstruierten und gebauten Rennwagen.

Referent: Niklas Sommerfeld

Fachhochschule Dortmund
13:30 Uhr  - 15:30 Uhr
Akustik und Sound Design, wie Fahrzeuge mit uns sprechen
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F109
mehrweniger

Wie entstehen im Fahrzeug Geräusche und wie beeinflusst ein guter Fahrzeugsound das Fahrerlebnis? Und wie verändert sich die Akustik im Zuge der Elektromobilität? 
 
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Akustik und die technische Umsetzung für eine Optimierung der Geräuschabstrahlung. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit das Thema Sound Design in einem Fahrsimulator zu erleben und ein erstes Soundkonzept nach ihren Vorstellungen zu gestalten. 

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 15 Personen begrenzt. 
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich. 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden:
https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: Prof. Dr. Alessandro Fortino

Fachhochschule Dortmund
14:00 Uhr  - 14:30 Uhr
Institut für Kommunikationstechnik - Die Labore
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 508 – 524
mehrweniger

Machen Sie mit uns einen Laborrundgang im Institut Kommunikationstechnik! 
Und erhalten Sie einen Einblick in ausgewählte Forschungs-Projekte. Im Bachelorstudiengang Informationstechnik beschäftigen Sie sich mit den technischen Themen, die für die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Technik und Informatik relevant sind.  

Referent: Jörg Bauer, M.Eng.

Fachhochschule Dortmund
14:00 Uhr  - 15:00 Uhr
Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung
Sonnenstraße 96, Gebäude A, Raum 028
mehrweniger

Einzelberatung „Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung“  

Referentin: Stefanie Kuhlenkamp 

15:00 - 16:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Sonnenstraße 96, Foyer Gebäude A
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Konstruktion und Fertigung eines Rennwagens
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F002 und F003
mehrweniger

Formula Student hautnah erleben 
Lernen Sie das Projekt „Formula Student“ kennen. Das Race-Ing. Team der Fachhochschule Dortmund präsentiert seine selbst konstruierten und gebauten Rennwagen.

Referent: Niklas Sommerfeld

Fachhochschule Dortmund
13:30 Uhr  - 15:30 Uhr
Akustik und Sound Design, wie Fahrzeuge mit uns sprechen
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F109
mehrweniger

Wie entstehen im Fahrzeug Geräusche und wie beeinflusst ein guter Fahrzeugsound das Fahrerlebnis? Und wie verändert sich die Akustik im Zuge der Elektromobilität? 
 
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Akustik und die technische Umsetzung für eine Optimierung der Geräuschabstrahlung. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit das Thema Sound Design in einem Fahrsimulator zu erleben und ein erstes Soundkonzept nach ihren Vorstellungen zu gestalten. 

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 15 Personen begrenzt. 
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich. 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden:
https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referent: Prof. Dr. Alessandro Fortino

Fachhochschule Dortmund
15:30 Uhr  - 16:30 Uhr
Studienangebot am Fachbereich Maschinenbau
Sonnenstr. 96, Gebäude B, Raum B309
mehrweniger

In dieser Veranstaltung werden die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Fahrzeugentwicklung vorgestellt. Sie erhalten Informationen und einen Rundum-Blick von den Zulassungsvoraussetzungen, über den Studienalltag bis hin zu  typischen Berufsfeldern eines Maschinenbauingenieurs.

Referent: Felix Kornmann

Fachhochschule Dortmund
15:30 Uhr  - 17:00 Uhr
Infostand
Max-Ophüls-Platz 2, 1. Etage, Foyer Aula des Fachbereichs Design
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

16:00 - 17:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Konstruktion und Fertigung eines Rennwagens
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F002 und F003
mehrweniger

Formula Student hautnah erleben 
Lernen Sie das Projekt „Formula Student“ kennen. Das Race-Ing. Team der Fachhochschule Dortmund präsentiert seine selbst konstruierten und gebauten Rennwagen.

Referent: Niklas Sommerfeld

Fachhochschule Dortmund
15:30 Uhr  - 16:30 Uhr
Studienangebot am Fachbereich Maschinenbau
Sonnenstr. 96, Gebäude B, Raum B309
mehrweniger

In dieser Veranstaltung werden die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Fahrzeugentwicklung vorgestellt. Sie erhalten Informationen und einen Rundum-Blick von den Zulassungsvoraussetzungen, über den Studienalltag bis hin zu  typischen Berufsfeldern eines Maschinenbauingenieurs.

Referent: Felix Kornmann

Fachhochschule Dortmund
15:30 Uhr  - 17:00 Uhr
Infostand
Max-Ophüls-Platz 2, 1. Etage, Foyer Aula des Fachbereichs Design
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

Fachhochschule Dortmund
16:00 Uhr  - 17:00 Uhr
Infostand und Mappenschau
Max-Ophüls-Platz 2 Foyer 1. Etage
mehrweniger

Eine Mappenschau mit Studierenden aus den vier Bachelor-Studiengängen Film&Sound, Fotografie, Kommunikationsdesign und Objekt- und Raumdesign sowie individuelle Gespräche mit Studierenden sollen Ihnen helfen, den Zugang zur Bewerbung und zum Studium zu erleichtern. 

Referent: Studierende Fachbereich Design

17:00 - 18:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Konstruktion und Fertigung eines Rennwagens
Sonnenstraße 96, Gebäude F, Raum F002 und F003
mehrweniger

Formula Student hautnah erleben 
Lernen Sie das Projekt „Formula Student“ kennen. Das Race-Ing. Team der Fachhochschule Dortmund präsentiert seine selbst konstruierten und gebauten Rennwagen.

Referent: Niklas Sommerfeld

Fachhochschule Dortmund
17:00 Uhr  - 19:00 Uhr
Das Designstudium an der FH Dortmund
Max-Ophüls-Platz 2, 1. Etage, Aula des Fachbereichs Design
mehrweniger

Erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Disziplinen des Designs, die beruflichen Ausrichtungen und Einstiegschancen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Studiengänge und Studienmöglichkeiten am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund.  

Referent: Prof. Jörg Winde 

18:00 - 19:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
17:00 Uhr  - 19:00 Uhr
Das Designstudium an der FH Dortmund
Max-Ophüls-Platz 2, 1. Etage, Aula des Fachbereichs Design
mehrweniger

Erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Disziplinen des Designs, die beruflichen Ausrichtungen und Einstiegschancen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Studiengänge und Studienmöglichkeiten am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund.  

Referent: Prof. Jörg Winde 

%_content%
%_content%
%title%
%content%