Möglichkeiten der Studienfinanzierung

Eine gute Ausbildung wie z. B. ein Hochschulstudium ist die Basis für beruflichen Erfolg und sollte nicht an fehlenden finanziellen Mitteln scheitern. Wie Sie ein Studium durch BAföG, Stipendien, Studienkredite oder zusätzliches Jobben finanzieren können, werden die Mitarbeiter/-innen der Abteilung Studienfinanzierung des Studierendenwerks Dortmund ausführlich erläutern.

Übrigens: Viel mehr Studierende könnten BAföG erhalten, wenn sie einen Antrag beim Studierendenwerk stellen würden. Und im Gegensatz zur landläufigen Meinung ist ein BAföG-Antrag nicht schwer zu stellen.

Eine weitere hilfreiche Möglichkeit zur Studienfinanzierung ist die Inanspruchnahme eines Stipendiums. Diese Form der Unterstützung ist vielen Schülern/-innen jedoch entweder unbekannt oder sie lassen sich vom Begriff „Begabtenförderung“ abschrecken. Stipendien werden nicht nur nach Noten vergeben, besonders wichtig sind Persönlichkeit und Engagement. Falls du z. B. in einem Verein, einer Gemeinde oder als Klassensprecher/-in aktiv bist und deine Noten mindestens im 2er-Bereich liegen, lohnt eine Bewerbung in jedem Fall.

ArbeiterKind.de erklärt, wie eine Stipendienbewerbung funktioniert und was man bei der Auswahl der Stiftungen beachten sollte.

Donnerstag, 19.01.2023, 08.30 – 09.30 Uhr

Campus Treff

Vogelpothsweg 120, Campus Nord

44227 Dortmund

 

Veranstalter:

Studierendenwerk Dortmund, ArbeiterKind.de Dortmund

%_content%
%_content%
%title%
%content%