Programm

Mittwoch, 18.01.23

Bitte beachten: Das Gesamtprogramm der Dortmunder Hochschultage ist sehr umfangreich. Wenn ihr mindestens einen Filter setzt, wird das Programm für euch überschaubarer. Und scrollt bitte die Timeslots immer bis ganz nach unten, damit euch keine Veranstaltungen entgehen.

08:00 - 09:00 Uhr
TU Dortmund
08:00 Uhr  - 10:00 Uhr
Management
Vogelpothsweg 87, Mathetower, Raum: Audimax
mehrweniger

Es werden grundlegende Methoden der Auswahl, Erfassung, Planung, Steuerung und Optimierung von Personalressourcen in Unternehmen vermittelt. In der Vorlesung werden dazu die wissenschaftlichen Grundlagen (z.B. strategisches Personalmanagement) gelehrt. Innerhalb des Übungsteils wird durch Anwendungen der Basiswerkzeuge des Human Resource Managements (z.B. Leistungsbeurteilung) ein praktisches Verständnis entwickelt. Um entsprechende Fallbeispiele besser verstehen zu können, werden u.a. Methoden der statistischen Regressions- und Korrelationsanalyse genutzt.

Dozent:in: Prof. Dr. Lorenz Graf-Vlachy

TU Dortmund
08:00 Uhr  - 10:00 Uhr
Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6)
Otto-Hahn-Str. 3, Raum: SR 0.103
mehrweniger

Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6).

Anmeldung: veronique.wolter@tu-dortmund.de

Dozent:in: Prof. Dr. Thomas Jaitner

TU Dortmund
08:15 Uhr  - 09:00 Uhr
Campusführungen mit den TU-Guides
Vogelpothsweg 85, Mensa
mehrweniger

Als „TU-Guides“ leisten engagierte Studierende der TU Dortmund seit mehreren Jahren Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler. Auch während der Dortmunder Hochschultage 2023 werden die TU-Guides jungen Menschen dabei helfen, sich ein besseres Bild vom Studium und dem Campusleben zu machen. So haben Studieninteressierte am 18.01.2023 die Möglichkeit, gemeinsam mit den TU-Guides im Rahmen einer etwa 45-minütigen Führung den Campus zu erkunden. Dabei vermitteln die Guides ein persönliches Bild von ihrem jeweiligen Studienfach und dem Alltag an der Universität und stehen im Anschluss für einen lockeren Austausch und eine Fragerunde zur Verfügung. Die Führungen sind jeweils auf 20 Teilnehmende begrenzt.

Anmeldung: talentscouting@tu-dortmund.de

Dozent:in: TU-Guides

Fachhochschule Dortmund
08:15 Uhr  - 09:45 Uhr
Mikroprozessortechnik
Sonnenstraße 96, Gebäude B, Raum 201
mehrweniger

Mikroprozessoren sind in unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind Bestandteil moderner technischer Systeme wie z.B. Computern. 
Entwicklerin oder Entwickler solcher Systeme müssen die Funktionsweise kennen. 
Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Einblick in die Welt der Mikroprozessoren, wissenschaftliches Arbeiten und den Vorlesungsbetrieb an der Fachhochschule Dortmund. 

Referentinnen: Prof. Dr. Thomas Felderhoff 

TU Dortmund
08:15 Uhr  - 10:00 Uhr
Digitale Bildverarbeitung
Otto-Hahn-Str. 16, Informatikgebäude, 205
mehrweniger

Die Wahlveranstaltung für Informatik-Bachelorstudierende beschäftigt sich mit der Erfassung und die Verarbeitung von Bildern (allgemein Sensordaten) mit Rechnern und mobilen Endgeräten, die sich aufgrund der kostengünstigen Verfügbarkeit der gerätetechnischen Ausstattung rasant verarbeitet. Bachelor belegen dieses Modul meist im fünften oder sechsten Semester. Auch wenn Gästen im Rahmen der Dortmunder Hochschultage Vorkenntnisse fehlen, erhaltensie einen Einblick in ein spannendes Themenfeld der Informatik.

Anmeldung: dekanat.cs.tu-dortmund.de/dht/dbv

Dozent:in: Prof. Dr. Günter Rudolph

TU Dortmund
08:30 Uhr  - 09:15 Uhr
Linguistics II: Vorlesungsbegleitende Übung (Group C)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.306
mehrweniger

Linguistics is the study of both language and languages - that is, the object of study can be human language in general and an individual language like English, respectively or in conjunction. As every participant in this class will be a competent language user, our conscious or implicit knowledge of language will form a starting point from which we will depart to the various levels of linguistic description. These will be introduced in a survey spanning two semesters.

Linguistics II consists of a lecture and one Übung, plus a voluntary tutorial.
Topics covered are:
• semantics (the study of meaning - both of words and sentences)
• pragmatics (the study of utterances and their meaning).
• language variation

Dozent:in: Dr. Manuela Vida-Mannl

TU Dortmund
08:30 Uhr  - 10:00 Uhr
Was ist Raumplanung?
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Raum: E29
mehrweniger

Die WIR-Vorlesung vermittelt eine erste Übersicht über den Zugang der einzelnen Professuren der Fakultät Raumplanung zur übergeordneten Fragestellung "Was ist Raumplanung". Die Vorlesung findet als Ringvorlesung statt.

Dozent:in: Prof. Dr. Sophie Schramm

TU Dortmund
08:30 Uhr  - 10:00 Uhr
Der kann doch eh nix…oder?
Emil- Figge- Str. 50, Raum: 4.435
mehrweniger

Die Veranstaltung setzt sich mit dem Unterricht und der Förderung von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen auseinander.

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dorothea Sickelmnann-Wölting

TU Dortmund
08:30 Uhr  - 10:00 Uhr
Introduction to American Literary and Cultural Studies (Group E)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

This mandatory introductory course offers an introduction to basic issues and methods of American Studies.
Groups A through H offer identical contents.

Dozent:in: Dr. Sibylle Klemm

08:30 Uhr  - 10:30 Uhr
Duales Studium: Berufsausbildung und Studium kombinieren – so geht’s
mehrweniger
Fachhochschule Dortmund
08:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Ruhr Master School
Emil-Figge-Straße 40a, Foyer
mehrweniger

Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.  

Referentinnen: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben 

09:00 - 10:00 Uhr
TU Dortmund
08:00 Uhr  - 10:00 Uhr
Management
Vogelpothsweg 87, Mathetower, Raum: Audimax
mehrweniger

Es werden grundlegende Methoden der Auswahl, Erfassung, Planung, Steuerung und Optimierung von Personalressourcen in Unternehmen vermittelt. In der Vorlesung werden dazu die wissenschaftlichen Grundlagen (z.B. strategisches Personalmanagement) gelehrt. Innerhalb des Übungsteils wird durch Anwendungen der Basiswerkzeuge des Human Resource Managements (z.B. Leistungsbeurteilung) ein praktisches Verständnis entwickelt. Um entsprechende Fallbeispiele besser verstehen zu können, werden u.a. Methoden der statistischen Regressions- und Korrelationsanalyse genutzt.

Dozent:in: Prof. Dr. Lorenz Graf-Vlachy

TU Dortmund
08:00 Uhr  - 10:00 Uhr
Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6)
Otto-Hahn-Str. 3, Raum: SR 0.103
mehrweniger

Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6).

Anmeldung: veronique.wolter@tu-dortmund.de

Dozent:in: Prof. Dr. Thomas Jaitner

Fachhochschule Dortmund
08:15 Uhr  - 09:45 Uhr
Mikroprozessortechnik
Sonnenstraße 96, Gebäude B, Raum 201
mehrweniger

Mikroprozessoren sind in unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind Bestandteil moderner technischer Systeme wie z.B. Computern. 
Entwicklerin oder Entwickler solcher Systeme müssen die Funktionsweise kennen. 
Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Einblick in die Welt der Mikroprozessoren, wissenschaftliches Arbeiten und den Vorlesungsbetrieb an der Fachhochschule Dortmund. 

Referentinnen: Prof. Dr. Thomas Felderhoff 

TU Dortmund
08:15 Uhr  - 10:00 Uhr
Digitale Bildverarbeitung
Otto-Hahn-Str. 16, Informatikgebäude, 205
mehrweniger

Die Wahlveranstaltung für Informatik-Bachelorstudierende beschäftigt sich mit der Erfassung und die Verarbeitung von Bildern (allgemein Sensordaten) mit Rechnern und mobilen Endgeräten, die sich aufgrund der kostengünstigen Verfügbarkeit der gerätetechnischen Ausstattung rasant verarbeitet. Bachelor belegen dieses Modul meist im fünften oder sechsten Semester. Auch wenn Gästen im Rahmen der Dortmunder Hochschultage Vorkenntnisse fehlen, erhaltensie einen Einblick in ein spannendes Themenfeld der Informatik.

Anmeldung: dekanat.cs.tu-dortmund.de/dht/dbv

Dozent:in: Prof. Dr. Günter Rudolph

TU Dortmund
08:30 Uhr  - 09:15 Uhr
Linguistics II: Vorlesungsbegleitende Übung (Group C)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.306
mehrweniger

Linguistics is the study of both language and languages - that is, the object of study can be human language in general and an individual language like English, respectively or in conjunction. As every participant in this class will be a competent language user, our conscious or implicit knowledge of language will form a starting point from which we will depart to the various levels of linguistic description. These will be introduced in a survey spanning two semesters.

Linguistics II consists of a lecture and one Übung, plus a voluntary tutorial.
Topics covered are:
• semantics (the study of meaning - both of words and sentences)
• pragmatics (the study of utterances and their meaning).
• language variation

Dozent:in: Dr. Manuela Vida-Mannl

TU Dortmund
08:30 Uhr  - 10:00 Uhr
Was ist Raumplanung?
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Raum: E29
mehrweniger

Die WIR-Vorlesung vermittelt eine erste Übersicht über den Zugang der einzelnen Professuren der Fakultät Raumplanung zur übergeordneten Fragestellung "Was ist Raumplanung". Die Vorlesung findet als Ringvorlesung statt.

Dozent:in: Prof. Dr. Sophie Schramm

TU Dortmund
08:30 Uhr  - 10:00 Uhr
Der kann doch eh nix…oder?
Emil- Figge- Str. 50, Raum: 4.435
mehrweniger

Die Veranstaltung setzt sich mit dem Unterricht und der Förderung von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen auseinander.

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dorothea Sickelmnann-Wölting

TU Dortmund
08:30 Uhr  - 10:00 Uhr
Introduction to American Literary and Cultural Studies (Group E)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

This mandatory introductory course offers an introduction to basic issues and methods of American Studies.
Groups A through H offer identical contents.

Dozent:in: Dr. Sibylle Klemm

08:30 Uhr  - 10:30 Uhr
Duales Studium: Berufsausbildung und Studium kombinieren – so geht’s
mehrweniger
Fachhochschule Dortmund
08:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Ruhr Master School
Emil-Figge-Straße 40a, Foyer
mehrweniger

Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.  

Referentinnen: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 09:45 Uhr
Führung Fachbereich Architektur
Foyer des Fachbereichs (Emil-Figge-Str. 40)
mehrweniger

Erhalten Sie im Rahmen der Führung einen Einblick in die Werkstätten und Labore des Fachbereichs. 

Referentin: Christina Gesthuysen  

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 09:45 Uhr
Auftaktveranstaltung - Vorstellung aller Informatikstudiengänge
Emil-Figge-Str. 40a, Raum: E 24
mehrweniger

Wir stellen Ihnen alle Informatikstudiengänge an der Fachhochschule Dortmund vor. Diese sind: 
 
- Informatik - Technische/Praktische/ Data Science 
- Wirtschaftsinformatik 
- Medizinische Informatik/ Dual 
- Informatik Dual 
- Verbundstudiengang Wirtschaftsinformatik 

Dozent: Prof. Dr. Robert Rettinger

TU Dortmund
09:00 Uhr  - 10:00 Uhr
Von der Schule in den Hörsaal
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 5
mehrweniger

Was sind LPs, Modulhandbücher und c.t.? Was ist der Unterschied zwischen der Schule und einer Hochschule? Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, was im Studium im Gegensatz zur Schule erwartet wird und was man vor Studienbeginn wissen sollte. 

Dozent:in: Dr. Kathrin Rucktäschel

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 10:30 Uhr
Infostand des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften
Emil-Figge-Straße 44, Foyer
mehrweniger

Infostand für Ihre Fragen. Wir beraten Sie gerne!  

Referenten: Michel Boße / Alan Weigel 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 10:30 Uhr
Info-Stand des Fachbereichs Wirtschaft
Emil-Figge-Straße 44, Foyer
mehrweniger

Informieren und Fragen Sie alles zum Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft  

Referentinnen: Vertreterinnen und Vertreter des Studiengangsmanagements

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung
Emil-Figge-Straße 38a, Raum 1.09
mehrweniger

Einzelberatung „Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung“  

Referentin: Stefanie Kuhlenkamp

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Ausstellung studentischer Arbeiten
Foyer Emil-Figge-Str. 40
mehrweniger

Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.  

Referentin: Laura Wiederhold 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

TU Dortmund
09:15 Uhr  - 10:00 Uhr
Linguistics II: Vorlesungsbegleitende Übung (Group D)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.306
mehrweniger

Linguistics is the study of both language and languages - that is, the object of study can be human language in general and an individual language like English, respectively or in conjunction. As every participant in this class will be a competent language user, our conscious or implicit knowledge of language will form a starting point from which we will depart to the various levels of linguistic description. These will be introduced in a survey spanning two semesters.

Linguistics II consists of a lecture and one Übung, plus a voluntary tutorial.
Topics covered are:
• semantics (the study of meaning - both of words and sentences)
• pragmatics (the study of utterances and their meaning).
• language variation

Dozent:in: Dr. Manuela Vida-Mannl

IU - Internationale Hochschule
09:30 Uhr  - 09:45 Uhr
Begrüßung an der IU Internationale Hochschule
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - Sky Lounge
mehrweniger

Dozent: Jörn Nieswandt

Fachhochschule Dortmund
09:30 Uhr  - 10:30 Uhr
Einführung in das Finanz- und Rechnungswesen
Emil-Figge-Straße 44, Raum 234
mehrweniger

Die Vorlesung führt Sie „lebensnah“ in die Gedankenwelt des Finanz- und Rechnungswesens ein.

Referent: Prof. Dr. Martin Kißler

TU Dortmund
09:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

IU - Internationale Hochschule
09:45 Uhr  - 10:30 Uhr
Vorstellung Duales Studiums sowie My Studium
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - Sky Lounge
mehrweniger

Dozent: Jörn Nieswandt

Fachhochschule Dortmund
09:45 Uhr  - 13:30 Uhr
Infostand- Wir beantworten eure Fragen
Emil-Figge-Str 42, Foyer
mehrweniger

Wir stehen Ihnen für Fragen rund um das Studium der Informatik zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie! 

Dozent: Rusudan Schulenberg, Fernanda Nunes-Trautmann, Volha Lukin

10:00 - 11:00 Uhr
08:30 Uhr  - 10:30 Uhr
Duales Studium: Berufsausbildung und Studium kombinieren – so geht’s
mehrweniger
Fachhochschule Dortmund
08:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Ruhr Master School
Emil-Figge-Straße 40a, Foyer
mehrweniger

Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.  

Referentinnen: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 10:30 Uhr
Infostand des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften
Emil-Figge-Straße 44, Foyer
mehrweniger

Infostand für Ihre Fragen. Wir beraten Sie gerne!  

Referenten: Michel Boße / Alan Weigel 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 10:30 Uhr
Info-Stand des Fachbereichs Wirtschaft
Emil-Figge-Straße 44, Foyer
mehrweniger

Informieren und Fragen Sie alles zum Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft  

Referentinnen: Vertreterinnen und Vertreter des Studiengangsmanagements

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung
Emil-Figge-Straße 38a, Raum 1.09
mehrweniger

Einzelberatung „Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung“  

Referentin: Stefanie Kuhlenkamp

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Ausstellung studentischer Arbeiten
Foyer Emil-Figge-Str. 40
mehrweniger

Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.  

Referentin: Laura Wiederhold 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

Fachhochschule Dortmund
09:30 Uhr  - 10:30 Uhr
Einführung in das Finanz- und Rechnungswesen
Emil-Figge-Straße 44, Raum 234
mehrweniger

Die Vorlesung führt Sie „lebensnah“ in die Gedankenwelt des Finanz- und Rechnungswesens ein.

Referent: Prof. Dr. Martin Kißler

TU Dortmund
09:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

IU - Internationale Hochschule
09:45 Uhr  - 10:30 Uhr
Vorstellung Duales Studiums sowie My Studium
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - Sky Lounge
mehrweniger

Dozent: Jörn Nieswandt

Fachhochschule Dortmund
09:45 Uhr  - 13:30 Uhr
Infostand- Wir beantworten eure Fragen
Emil-Figge-Str 42, Foyer
mehrweniger

Wir stehen Ihnen für Fragen rund um das Studium der Informatik zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie! 

Dozent: Rusudan Schulenberg, Fernanda Nunes-Trautmann, Volha Lukin

ISM
10:00 Uhr  - 10:45 Uhr
PR und Werbung – Aufmerksamkeit wecken, Kunden gewinnen, Image pflegen
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Woher erkenne ich meine Zielgruppe? Wie kann ich meinen Umsatz steigern?
Wie nutze ich digitale Kommunikation für mein Unternehmen? Das sind nur einige 
von vielen Fragestellungen, mit denen
du dich in deinem Studium beschäftigst. Auf deinem Stundenplan stehen
Fächer wie Social-Media-Marketingkommunikation, Content Marketing oder
Crossmedia
Campaigning, die dich zum umfassenden Kommunikationsprofi
ausbilden. In welche Richtung soll es gehen? Im Laufe deines Studiums
entscheidest du dich für verschiedene Schwerpunkte in Bereichen wie
Business Communication, E-Business, Marketing oder Live-Communication.

Hier anmelden!

Dozent: Prof. Dr. Christoph Moss

ISM
10:00 Uhr  - 10:45 Uhr
Globale Märkte verstehen – Herausforderungen annehmen und meistern
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Das International-Management-Studium bietet dir maximalen Gestaltungsfreiraum.
– diese breite Fächerung des Studiums eröffnet dir die Möglichkeit
einen umfassenden Einblick in wirtschaftliche Themen zu erhalten. 
Je nach deinen individuellen Interessen
und Stärken spezialisierst du dich im Laufe deines Studiums auf ein
Themengebiete wie Marketing, E-Business, Finance oder Human Resources
Management

Hier anmelden!

Dozent: Prof. Dr. Queis Kamran

ISM
10:00 Uhr  - 10:45 Uhr
Duales Studium: Aufnahmeverfahren an der ISM und Bewerbungsphase bei Unternehmen
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Nach dem Schulabschluss studieren oder doch eine Ausbildung machen? Mit dem dualen Studium Betriebswirtschaft kannst du eine Ausbildung mit einem Studium an der Hochschule perfekt kombinieren. Das Studium ist auf Betriebswirtschaft, Management und branchenspezifischen Inhalten ausgelegt. Daher hast du die Möglichkeit, zu deinen Interessen und Stärken eine passende Spezialisierung zu wählen.

Hier anmelden!

Dozent: Christopher Pereira

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 10:45 Uhr
Das Architekturstudium an der Fachhochschule Dortmund
Emil-Figge-Str. 40, Raum E24
mehrweniger

Der Vortrag stellt das Berufsfeld der Architektur vor und informiert über den Studiengang Bachelor Architektur an der Fachhochschule Dortmund. 

Dozent: Eva Paar / Claudia Rother

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 11:00 Uhr
Offene Sprechstunde Lehramt
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.228 + 0.111 + 0.109a
mehrweniger

In der offenen Sprechstunde erhalten Studieninteressierte Informationen und Beratungen rund um ein Lehramtsstudium an der TU Dortmund. 

Dozent:in: Inga Feßler

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 11:00 Uhr
Labortour
Startpunkt: Emil-Figge-Str 42, Foyer
mehrweniger

Labortour durch den Fachbereich Informatik!  
 
MI-Labor: Welche Rolle spielt die Virtuelle Realität in der Medizin? Ist eine Bauchspiegelung mit Hilfe einer Spielerkonsole möglich?  
Hardware-Labor: Taucht in die Welt der Mikrocontroller ein! Was ist eigentlich das Herz eines jeden Handys? Wie funktioniert der Microcontroller? Für musikalische Untermalung sorgen die Floppy-Orgel und das E-Schlagzeug. 
Inno-Lab - Hier sind Flexibilität & Technik Programm. Lernt das neue Innovation Lab kennen. Coole Ausstellungsstücke, wie Roboter und Mitmachaktionen gibt’s on top. 

Dozent: Team Fachbereich Informatik

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 11:00 Uhr
Vortrag digital: Ab ins Ausland
Online
mehrweniger

Ein Auslandsstudium prägt für das Leben. Langzeitwirkungen von Austauscherfahrungen wie persönliche, berufliche oder interkulturelle Kompetenzen sind vor allem für die Arbeit von angehenden Sozialarbeiter*innen essenziell. In dieser Veranstaltung werden die ersten Schritte zu einem Auslandsaufenthalt besprochen.

Hier teilnehmen: https://fh-dortmund.webex.com/meet/beril.koetz

Dozent: Beril Koetz

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 11:30 Uhr
Faszinierende Forschungsthemen hautnah erleben
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Wir öffnen einige unserer Laborbereiche und ermöglichen faszinierende Forschungsthemen hautnah zu erleben. Für die hierfür parallel angebotenen Workshops gilt als gemeinsamer Treffpunkt das Foyer des Physikgebäudes, von wo aus in die entsprechenden Labore geführt wird. Es kann in diesen 90 Minuten also ein Workshop von mehreren Angeboten vor Ort ausgewählt werden: Blitz und Funke, "Stabile Energiewende mit Smart Grids", "Dein Smartphone sieht, was du nicht siehst", "Herstellung eines Mikrochips" und "Rettungsrobotik mit Roboterhund Spot aus Boston

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Physikalisch-chemische Experimente
Otto-Hahn-Str. 6, Chemiegebäude, C2-02-701
mehrweniger

Es werden ausgewählte Versuche aus dem physikalisch-chemischen Praktikum, das in den Bachelor-Studiengängen Chemie und Chemische Biologie stattfindet, vorgestellt. Hierzu werden Filme aus dem Labor gezeigt, in denen z.B. die Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten untersucht und die Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen gemessen werden. Begleitet werden diese Filme von anschaulichen Erklärungen, die auch gerne Fragen der Schülerinnen und Schüler aufgreifen. Danach besteht die Möglichkeit, das Labor zu besichtigen.

Dozent:in: Prof. Dr. Claus Czeslik

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Marketing
Vogelpothsweg 87, Mathetower, Raum: Audimax
mehrweniger

Aus Sicht von Unternehmen wird erarbeitet, wie an die Planung von Vermarktungsprozessen herangegangen, wie Marktforschung betrieben wird, mit welchen Instrumenten die Marktbearbeitung erfolgt und schließlich, wie die Effizienz der Marketingaktivitäten überprüft wird. Anhand von Beispielen, kurzen Fallstudien, Videofilmen etc. wird demonstriert, wie Unternehmen Grundkonzepte und Methoden des Marketings anwenden. Auch typische Einsatzgebiete der Marketingtechnik im Nonprofit-Bereich werden vorgestellt.

Dozent:in: Prof. Dr. Hartmut Holzmüller

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Jugendkulturforschung
Emil-Figge-Str. 50, Raum: Hörsaal 2
mehrweniger

Die Vorlesung ist Bestandteil des bildungswissenschaftlichen Studiums im Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. Das Ziel der Vorlesung besteht darin, grundlegend in die so genannte 'Lebensphase Jugend', in jugendliche Vergemeinschaftungsformen sowie in Theorien und Methoden der Jugendkulturforschung einzuführen. Darüber hinaus werden Einblicke in unterschiedliche Jugendkulturen bzw. Aspekte einzelner Jugendkulturen am Beispiel empirischer Studien gegeben. Jugendkulturen werden dabei als eigenständige kulturelle Praxen von Jugendlichen in den Blick genommen.

Dozent:in: Dr. Arne Niederbacher

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Politische Toleranz
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.405
mehrweniger

Hier kann über den Besuch einer regulären Seminarsitzung für BA-Studierende ein direkter Einblick in die akademische Lehre im Fachbereich Politikwissenschaft gewonnen werden.

Anmeldung: studienfragen-powi.fk14@tu-dortmund.de

Dozent:in: Daniel Gloris

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Einführung wirtschaftspolitische Journalistik
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.406
mehrweniger

Die Vorlesung vermittelt zentrale wissenschaftliche Grundlagen des wirtschaftspolitischen Journalismus. 

Dozent:in: Prof. Henrik Müller

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Von Eyetracker bis Fragebogen - die sprachwissenschaftlichen Labore stellen sich vor
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.338 und 3.340
mehrweniger

Von Eyetracker bis Fragebogen - die sprachwissenschaftlichen Labore stellen sich vor.

Dozent:in: Prof. Dr. Ulrike Freywald

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Jugendkulturforschung
Emil-Figge-Str. 50, Raum: Hörsaal 2
mehrweniger

Das Ziel der Vorlesung besteht darin, grundlegend in die so genannte 'Lebensphase Jugend', in jugendliche Vergemeinschaftungsformen sowie in Theorien und Methoden der Jugendkulturforschung einzuführen. Darüber hinaus werden Einblicke in unterschiedliche Jugendkulturen bzw. Aspekte einzelner Jugendkulturen am Beispiel empirischer Studien gegeben. Jugendkulturen werden dabei als eigenständige kulturelle Praxen von Jugendlichen in den Blick genommen.

Dozent:in: Dr. Arne Niederbacher

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 13:30 Uhr
Ausstellung mit Mitmach-Aktionen
Emil-Figge-Str. 42, Raum B.E. 23.1
mehrweniger

Wir erwarten Sie mit unseren coolsten Ausstellungsstücken wie humanoide Roboter, selbstgebaute Crawler und vieles mehr im neuen InnoLab. 

Dozent: Team Fachbereich Informatik

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 15:00 Uhr
Studium inklusiv – über Großschrift, Untertitel und 3D-Drucker
Emil-Figge-Straße 38b, Raum 004
mehrweniger

Schon mal geärgert, dass du in der Bahn keine Kopfhörer dabei hattest und den Text in einem Video nicht verstehen konntest? Oder funktionierten die Buttons einer Webseite nicht auf deinem Smartphone? Oder waren Abbildungen in einem Fachbuch auf deinem E-Book-Reader nicht verständlich, weil Farben auf dem Graustufendisplay nicht unterscheidbar waren? Dann willkommen in der Welt der digitalen Barrieren!
Digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen wichtig und nützlich. Für Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist sie sogar dringend notwendig. Seh- oder Hörbeeinträchtigungen und weitere Einschränkungen müssen ausgeglichen werden. Wir arbeiten an der Fachhochschule Dortmund daran, alle Informationen rund ums Studium allen barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Wie das geht, was du selbst tun kannst und wie wir den Weltfrieden schaffen können, erfährst du bei uns. (Vom Weltfrieden leider nur einen winzigen Schritt.) Wir drucken 3D-Modelle, untertiteln Videos, ändern PDF-Dateien zu gut benutzbaren Texten und vieles mehr: live und in Farbe, aber auch zum nur Hören oder Ertasten.

Im Arbeitsraum für "Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre" laufen durchgehend Verfahren wie 3D-Druck, Videobearbeitung, Punktschriftproduktion u.v.m. Es finden wiederkehrende thematische Vorführungen ca. alle 45 Minuten statt.

Referentinnen: Wolfgang Schmidt-Sielex

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:00 Uhr
Mitten im Studierendenalltag
Vogelpothsweg 76, Universitätsbibliothek, Raum: Erdgeschoss Foyer
mehrweniger

Zentral gelegen auf dem Campus Nord befindet sich die Universitätsbibliothek. Nicht nur zum Recherchieren von Literatur sondern auch als Lernort beliebt, verfügt sie über lange Öffnungszeiten. Ihre Fragen beantworten wir gerne bei einem Rundgang durch die Bibliothek. 

Dozent:in: Annekatrin Gehnen

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Nachrichtentechnik
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 3
mehrweniger

Grundlagenvorlesung aus dem BA-Studiengang zum Thema analogen und digitalen Übertragung und Verarbeitung von Informationen als Basis für aktuelle Forschungsfragestellungen zur Kommunikationstechnik für elektronische Medien, Smart Home, industrielle Funkkommunikation und Funksensorik.

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Trauma and Transgression
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.205
mehrweniger

“What am I writing? – I must collect my thoughts. I do not know that any will peruse these pages except you, my friend, who will receive them at my death. […] You have often asked me the cause of my solitary life; my tears; and above all of my impenetrable and unkind silence. In life I dared not; in death I unveil the mystery.”
(Mary Shelley, Matilda, 1820) In trauma narratives such as Shelley’s Matilda, the traumatic event often evades straightforward narrative recollection, drawing a veil of silence around the experienced transgression. As we see in the tragic life story of Matilda’s eponymous narrator, crises of subjectivity can be produced by failed processing of trauma, heightened through an ‘unspeakability’ that is often experienced by trauma survivors. In turn, traumatic memory can come to haunt individuals, cross generations, and remain in collective or individual memory for centuries. In other cases, silences can also be deliberate decisions to process transgressive moments and resist structural challenges to personal memory.
In this seminar, we will trace the interconnectedness of trauma and transgression in various texts, ranging from the 18th to the 21st century and encompassing different forms and media. Transgression will be understood in its various literal and metaphorical meanings, such as border crossing, invasion, or the undermining of social norms and values. Our analyses will include discourses on mental illness in the Romantic period, transgressive desires in Victorian fiction, bodily invasion and war trauma, as well as postcolonial negotiations of family trauma.

Dozent:in: Sophia Möllers

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Introduction to American Literary and Cultural Studies (Group F)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

This mandatory introductory course offers an introduction to basic issues and methods of American Studies. Groups A through H offer identical contents.

Dozent:in: Dr. Eriko Ogihara-Schuck

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Academic Skills (Group F)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.206
mehrweniger

The Academic Skills course aims to provide students with the key competencies needed to successfully complete work at university level. It will show you how to approach work at university level, how to do research, the secrets of a successful presentation, and how to plan and write an essay.

Dozent:in: Dr. Richard Lawrence Bell

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Algebra / Funktionen und ihre Didaktik
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Hörsaal E29
mehrweniger

Vorlesung für Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Berufskollegs, Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Haupt- und Realschule)

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Dozent:in: Prof. Dr. Stephan Hußmann

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Computeranimation
Otto-Hahn-Str. 16, Informatikgebäude, 205
mehrweniger

Computeranimation ist ein attraktiver Teilbereich der Computergrafik, in dem "langweilige" statische Objekte zum Leben erweckt werden. In dieser Vorlesung werden zwei Arten der Animation behandelt: Charakter-Animation und Physik-Simulation.

Dozent:in: Prof. Dr. Mario Botsch

Fachhochschule Dortmund
10:15 Uhr  - 13:30 Uhr
Ästhetische Inszenierung gesellschaftlichen Handelns
Emil-Figge-Straße 44, Raum 337
mehrweniger

Seminar zu Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation, innerhalb des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit.

Vorherige Anmeldung ist erforderlich. 

Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 5 Personen begrenzt! 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Dozentin: Dr. Laura Flöter-Fratesi

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 11:30 Uhr
Fermentation@home: Was hat Kimchi mit dem Bioingenieurwesen zu tun?
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. In diesem workshop erfährst du, dass Mikroorganismen uns überall im Leben begleiten und wie wir uns diese kleinen Lebewesen zunutze machen können, z.B. in der Lebensmitteltechnologie. Gemeinsam stellen wir Kimchi, ein leckeres und gesundes koreanisches Nationalgericht, durch Fermentation her.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dr. Georg Hubmann

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 11:30 Uhr
Wie bleibt das Wasser in der Windel? - Polymere im Alltag
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Wie genau funktioniert eigentlich eine Windel? Wie kommt es, dass so viel Flüssigkeit hineingeht ohne wieder herauszulaufen? In unserem workshop erfährst du vieles über Polymere im Alltag. Am Ende weißt du auch, welche Rolle das Bio- und Chemieingenieurwesen dabei spielen und was Bio- und Chemieingenieure/innen überhaupt machen.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Dozent:in: Jonas Tophoven

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 11:30 Uhr
Wie kommt das Pfefferminz in die Pastille?
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Hast du dich schon einmal gefragt, wie das Pfefferminz in die Pastille kommt? Weißt du, was eine Pfefferminzpastille mit einer Aspirintablette zu tun hat? Und die Aspirintablette mit dem Bio- und Chemieingenieurwesen? In unserem workshop erfährst du es.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Dozent:in: Nicolette Keil

10:30 Uhr  - 12:00 Uhr
Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt?
mehrweniger
TU Dortmund
10:30 Uhr  - 12:00 Uhr
Logistik: Vorstellung des Studiengangs und Drohnenflugshow
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4, LogistikCampus, Hörsaal A1.27
mehrweniger

Die Veranstaltung teilt sich in zwei Teile:
Zunächst treffen sich die Besucher im Hörsaal des LogistikCampus und erhalten Informationen zum Logistik-Studium an der TU Dortmund. Es werden Lehrinhalte und Karrierewege vorgestellt. Es wird ein Ausschnitt aus einer Einführungsvorlesung gelesen. 
Anschließend geht es weiter in die Forschungshalle des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen. Anhand einer Drohnenflugshow werden aktuelle Forschungsarbeiten zu autonomen logistischen Systemen demonstriert.

Anmeldung: christoph.pott@tu-dortmund.de

Dozent:in: Christoph Pott

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 12:00 Uhr
Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt?
Vogelpothsweg 120, Raum: Campus Treff
mehrweniger

Studium ja! Aber was passt zu mir? Im Vortrag erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Studienwahl.

Dozent:in: Seuk-Young Stangier

TU Dortmund
10:45 Uhr  - 11:45 Uhr
Empirische Erhebungsmethoden
August-Schmidt-Str. 4, Hörsaalgebäude I, Raum: Hörsaal 6
mehrweniger

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse empirischer Erhebungsmethoden, die für raumbezogene Forschung und Planung relevant sind. Es werden qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung behandelt (z.B. Stichprobenbildung, Zählung, Kartierung, Beobachtung, Befragung). 

Dozent:in: Prof. Dr. Susanne Frank

TU Dortmund
10:45 Uhr  - 11:45 Uhr
Geschichte der Raumplanung
Baroper Str. 303, Maschinenbau III, Raum: E.001
mehrweniger

In der Veranstaltung werden die wichtigsten Stationen der historischen Entwicklung der Raumplanung behandelt. Dabei werden zu Beginn die Konzepte der Raum- oder Territorialplanung aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit thematisiert. Mit Beginn der Industrialisierung stellten sich neue Herausforderungen an die Raumplanung, die in ihrer gesellschaftlichen und politischen Einbettung behandelt werden. Für Deutschland werden die Phasen der Raumplanung in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit analysiert. Daran schließt sich die kritische Reflektion der „Hochphase“ der Raumplanung in den 1960er und 1970er Jahren an sowie die Entwicklungen in den 1980er und 1990er Jahren.

Dozent:in: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann

IU - Internationale Hochschule
10:45 Uhr  - 12:30 Uhr
Grundlagen der BWL - Management Beispiele aus der Praxis
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - 6.09 Kaiserbrunnen
mehrweniger

Dozent: Prof. Dr. Frank Wernitz

11:00 - 12:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
08:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Ruhr Master School
Emil-Figge-Straße 40a, Foyer
mehrweniger

Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.  

Referentinnen: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung
Emil-Figge-Straße 38a, Raum 1.09
mehrweniger

Einzelberatung „Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung“  

Referentin: Stefanie Kuhlenkamp

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Ausstellung studentischer Arbeiten
Foyer Emil-Figge-Str. 40
mehrweniger

Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.  

Referentin: Laura Wiederhold 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

TU Dortmund
09:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

Fachhochschule Dortmund
09:45 Uhr  - 13:30 Uhr
Infostand- Wir beantworten eure Fragen
Emil-Figge-Str 42, Foyer
mehrweniger

Wir stehen Ihnen für Fragen rund um das Studium der Informatik zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie! 

Dozent: Rusudan Schulenberg, Fernanda Nunes-Trautmann, Volha Lukin

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 11:30 Uhr
Faszinierende Forschungsthemen hautnah erleben
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Wir öffnen einige unserer Laborbereiche und ermöglichen faszinierende Forschungsthemen hautnah zu erleben. Für die hierfür parallel angebotenen Workshops gilt als gemeinsamer Treffpunkt das Foyer des Physikgebäudes, von wo aus in die entsprechenden Labore geführt wird. Es kann in diesen 90 Minuten also ein Workshop von mehreren Angeboten vor Ort ausgewählt werden: Blitz und Funke, "Stabile Energiewende mit Smart Grids", "Dein Smartphone sieht, was du nicht siehst", "Herstellung eines Mikrochips" und "Rettungsrobotik mit Roboterhund Spot aus Boston

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Physikalisch-chemische Experimente
Otto-Hahn-Str. 6, Chemiegebäude, C2-02-701
mehrweniger

Es werden ausgewählte Versuche aus dem physikalisch-chemischen Praktikum, das in den Bachelor-Studiengängen Chemie und Chemische Biologie stattfindet, vorgestellt. Hierzu werden Filme aus dem Labor gezeigt, in denen z.B. die Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten untersucht und die Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen gemessen werden. Begleitet werden diese Filme von anschaulichen Erklärungen, die auch gerne Fragen der Schülerinnen und Schüler aufgreifen. Danach besteht die Möglichkeit, das Labor zu besichtigen.

Dozent:in: Prof. Dr. Claus Czeslik

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Marketing
Vogelpothsweg 87, Mathetower, Raum: Audimax
mehrweniger

Aus Sicht von Unternehmen wird erarbeitet, wie an die Planung von Vermarktungsprozessen herangegangen, wie Marktforschung betrieben wird, mit welchen Instrumenten die Marktbearbeitung erfolgt und schließlich, wie die Effizienz der Marketingaktivitäten überprüft wird. Anhand von Beispielen, kurzen Fallstudien, Videofilmen etc. wird demonstriert, wie Unternehmen Grundkonzepte und Methoden des Marketings anwenden. Auch typische Einsatzgebiete der Marketingtechnik im Nonprofit-Bereich werden vorgestellt.

Dozent:in: Prof. Dr. Hartmut Holzmüller

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Jugendkulturforschung
Emil-Figge-Str. 50, Raum: Hörsaal 2
mehrweniger

Die Vorlesung ist Bestandteil des bildungswissenschaftlichen Studiums im Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. Das Ziel der Vorlesung besteht darin, grundlegend in die so genannte 'Lebensphase Jugend', in jugendliche Vergemeinschaftungsformen sowie in Theorien und Methoden der Jugendkulturforschung einzuführen. Darüber hinaus werden Einblicke in unterschiedliche Jugendkulturen bzw. Aspekte einzelner Jugendkulturen am Beispiel empirischer Studien gegeben. Jugendkulturen werden dabei als eigenständige kulturelle Praxen von Jugendlichen in den Blick genommen.

Dozent:in: Dr. Arne Niederbacher

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Politische Toleranz
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.405
mehrweniger

Hier kann über den Besuch einer regulären Seminarsitzung für BA-Studierende ein direkter Einblick in die akademische Lehre im Fachbereich Politikwissenschaft gewonnen werden.

Anmeldung: studienfragen-powi.fk14@tu-dortmund.de

Dozent:in: Daniel Gloris

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Einführung wirtschaftspolitische Journalistik
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.406
mehrweniger

Die Vorlesung vermittelt zentrale wissenschaftliche Grundlagen des wirtschaftspolitischen Journalismus. 

Dozent:in: Prof. Henrik Müller

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Von Eyetracker bis Fragebogen - die sprachwissenschaftlichen Labore stellen sich vor
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.338 und 3.340
mehrweniger

Von Eyetracker bis Fragebogen - die sprachwissenschaftlichen Labore stellen sich vor.

Dozent:in: Prof. Dr. Ulrike Freywald

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Jugendkulturforschung
Emil-Figge-Str. 50, Raum: Hörsaal 2
mehrweniger

Das Ziel der Vorlesung besteht darin, grundlegend in die so genannte 'Lebensphase Jugend', in jugendliche Vergemeinschaftungsformen sowie in Theorien und Methoden der Jugendkulturforschung einzuführen. Darüber hinaus werden Einblicke in unterschiedliche Jugendkulturen bzw. Aspekte einzelner Jugendkulturen am Beispiel empirischer Studien gegeben. Jugendkulturen werden dabei als eigenständige kulturelle Praxen von Jugendlichen in den Blick genommen.

Dozent:in: Dr. Arne Niederbacher

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 13:30 Uhr
Ausstellung mit Mitmach-Aktionen
Emil-Figge-Str. 42, Raum B.E. 23.1
mehrweniger

Wir erwarten Sie mit unseren coolsten Ausstellungsstücken wie humanoide Roboter, selbstgebaute Crawler und vieles mehr im neuen InnoLab. 

Dozent: Team Fachbereich Informatik

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 15:00 Uhr
Studium inklusiv – über Großschrift, Untertitel und 3D-Drucker
Emil-Figge-Straße 38b, Raum 004
mehrweniger

Schon mal geärgert, dass du in der Bahn keine Kopfhörer dabei hattest und den Text in einem Video nicht verstehen konntest? Oder funktionierten die Buttons einer Webseite nicht auf deinem Smartphone? Oder waren Abbildungen in einem Fachbuch auf deinem E-Book-Reader nicht verständlich, weil Farben auf dem Graustufendisplay nicht unterscheidbar waren? Dann willkommen in der Welt der digitalen Barrieren!
Digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen wichtig und nützlich. Für Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist sie sogar dringend notwendig. Seh- oder Hörbeeinträchtigungen und weitere Einschränkungen müssen ausgeglichen werden. Wir arbeiten an der Fachhochschule Dortmund daran, alle Informationen rund ums Studium allen barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Wie das geht, was du selbst tun kannst und wie wir den Weltfrieden schaffen können, erfährst du bei uns. (Vom Weltfrieden leider nur einen winzigen Schritt.) Wir drucken 3D-Modelle, untertiteln Videos, ändern PDF-Dateien zu gut benutzbaren Texten und vieles mehr: live und in Farbe, aber auch zum nur Hören oder Ertasten.

Im Arbeitsraum für "Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre" laufen durchgehend Verfahren wie 3D-Druck, Videobearbeitung, Punktschriftproduktion u.v.m. Es finden wiederkehrende thematische Vorführungen ca. alle 45 Minuten statt.

Referentinnen: Wolfgang Schmidt-Sielex

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Nachrichtentechnik
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 3
mehrweniger

Grundlagenvorlesung aus dem BA-Studiengang zum Thema analogen und digitalen Übertragung und Verarbeitung von Informationen als Basis für aktuelle Forschungsfragestellungen zur Kommunikationstechnik für elektronische Medien, Smart Home, industrielle Funkkommunikation und Funksensorik.

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Trauma and Transgression
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.205
mehrweniger

“What am I writing? – I must collect my thoughts. I do not know that any will peruse these pages except you, my friend, who will receive them at my death. […] You have often asked me the cause of my solitary life; my tears; and above all of my impenetrable and unkind silence. In life I dared not; in death I unveil the mystery.”
(Mary Shelley, Matilda, 1820) In trauma narratives such as Shelley’s Matilda, the traumatic event often evades straightforward narrative recollection, drawing a veil of silence around the experienced transgression. As we see in the tragic life story of Matilda’s eponymous narrator, crises of subjectivity can be produced by failed processing of trauma, heightened through an ‘unspeakability’ that is often experienced by trauma survivors. In turn, traumatic memory can come to haunt individuals, cross generations, and remain in collective or individual memory for centuries. In other cases, silences can also be deliberate decisions to process transgressive moments and resist structural challenges to personal memory.
In this seminar, we will trace the interconnectedness of trauma and transgression in various texts, ranging from the 18th to the 21st century and encompassing different forms and media. Transgression will be understood in its various literal and metaphorical meanings, such as border crossing, invasion, or the undermining of social norms and values. Our analyses will include discourses on mental illness in the Romantic period, transgressive desires in Victorian fiction, bodily invasion and war trauma, as well as postcolonial negotiations of family trauma.

Dozent:in: Sophia Möllers

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Introduction to American Literary and Cultural Studies (Group F)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

This mandatory introductory course offers an introduction to basic issues and methods of American Studies. Groups A through H offer identical contents.

Dozent:in: Dr. Eriko Ogihara-Schuck

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Academic Skills (Group F)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.206
mehrweniger

The Academic Skills course aims to provide students with the key competencies needed to successfully complete work at university level. It will show you how to approach work at university level, how to do research, the secrets of a successful presentation, and how to plan and write an essay.

Dozent:in: Dr. Richard Lawrence Bell

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Algebra / Funktionen und ihre Didaktik
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Hörsaal E29
mehrweniger

Vorlesung für Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Berufskollegs, Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Haupt- und Realschule)

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Dozent:in: Prof. Dr. Stephan Hußmann

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Computeranimation
Otto-Hahn-Str. 16, Informatikgebäude, 205
mehrweniger

Computeranimation ist ein attraktiver Teilbereich der Computergrafik, in dem "langweilige" statische Objekte zum Leben erweckt werden. In dieser Vorlesung werden zwei Arten der Animation behandelt: Charakter-Animation und Physik-Simulation.

Dozent:in: Prof. Dr. Mario Botsch

Fachhochschule Dortmund
10:15 Uhr  - 13:30 Uhr
Ästhetische Inszenierung gesellschaftlichen Handelns
Emil-Figge-Straße 44, Raum 337
mehrweniger

Seminar zu Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation, innerhalb des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit.

Vorherige Anmeldung ist erforderlich. 

Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 5 Personen begrenzt! 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Dozentin: Dr. Laura Flöter-Fratesi

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 11:30 Uhr
Fermentation@home: Was hat Kimchi mit dem Bioingenieurwesen zu tun?
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. In diesem workshop erfährst du, dass Mikroorganismen uns überall im Leben begleiten und wie wir uns diese kleinen Lebewesen zunutze machen können, z.B. in der Lebensmitteltechnologie. Gemeinsam stellen wir Kimchi, ein leckeres und gesundes koreanisches Nationalgericht, durch Fermentation her.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dr. Georg Hubmann

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 11:30 Uhr
Wie bleibt das Wasser in der Windel? - Polymere im Alltag
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Wie genau funktioniert eigentlich eine Windel? Wie kommt es, dass so viel Flüssigkeit hineingeht ohne wieder herauszulaufen? In unserem workshop erfährst du vieles über Polymere im Alltag. Am Ende weißt du auch, welche Rolle das Bio- und Chemieingenieurwesen dabei spielen und was Bio- und Chemieingenieure/innen überhaupt machen.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Dozent:in: Jonas Tophoven

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 11:30 Uhr
Wie kommt das Pfefferminz in die Pastille?
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Hast du dich schon einmal gefragt, wie das Pfefferminz in die Pastille kommt? Weißt du, was eine Pfefferminzpastille mit einer Aspirintablette zu tun hat? Und die Aspirintablette mit dem Bio- und Chemieingenieurwesen? In unserem workshop erfährst du es.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Dozent:in: Nicolette Keil

10:30 Uhr  - 12:00 Uhr
Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt?
mehrweniger
TU Dortmund
10:30 Uhr  - 12:00 Uhr
Logistik: Vorstellung des Studiengangs und Drohnenflugshow
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4, LogistikCampus, Hörsaal A1.27
mehrweniger

Die Veranstaltung teilt sich in zwei Teile:
Zunächst treffen sich die Besucher im Hörsaal des LogistikCampus und erhalten Informationen zum Logistik-Studium an der TU Dortmund. Es werden Lehrinhalte und Karrierewege vorgestellt. Es wird ein Ausschnitt aus einer Einführungsvorlesung gelesen. 
Anschließend geht es weiter in die Forschungshalle des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen. Anhand einer Drohnenflugshow werden aktuelle Forschungsarbeiten zu autonomen logistischen Systemen demonstriert.

Anmeldung: christoph.pott@tu-dortmund.de

Dozent:in: Christoph Pott

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 12:00 Uhr
Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt?
Vogelpothsweg 120, Raum: Campus Treff
mehrweniger

Studium ja! Aber was passt zu mir? Im Vortrag erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Studienwahl.

Dozent:in: Seuk-Young Stangier

TU Dortmund
10:45 Uhr  - 11:45 Uhr
Empirische Erhebungsmethoden
August-Schmidt-Str. 4, Hörsaalgebäude I, Raum: Hörsaal 6
mehrweniger

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse empirischer Erhebungsmethoden, die für raumbezogene Forschung und Planung relevant sind. Es werden qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung behandelt (z.B. Stichprobenbildung, Zählung, Kartierung, Beobachtung, Befragung). 

Dozent:in: Prof. Dr. Susanne Frank

TU Dortmund
10:45 Uhr  - 11:45 Uhr
Geschichte der Raumplanung
Baroper Str. 303, Maschinenbau III, Raum: E.001
mehrweniger

In der Veranstaltung werden die wichtigsten Stationen der historischen Entwicklung der Raumplanung behandelt. Dabei werden zu Beginn die Konzepte der Raum- oder Territorialplanung aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit thematisiert. Mit Beginn der Industrialisierung stellten sich neue Herausforderungen an die Raumplanung, die in ihrer gesellschaftlichen und politischen Einbettung behandelt werden. Für Deutschland werden die Phasen der Raumplanung in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit analysiert. Daran schließt sich die kritische Reflektion der „Hochphase“ der Raumplanung in den 1960er und 1970er Jahren an sowie die Entwicklungen in den 1980er und 1990er Jahren.

Dozent:in: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann

IU - Internationale Hochschule
10:45 Uhr  - 12:30 Uhr
Grundlagen der BWL - Management Beispiele aus der Praxis
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - 6.09 Kaiserbrunnen
mehrweniger

Dozent: Prof. Dr. Frank Wernitz

Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 11:30 Uhr
Infopoint Architekturstudium
Emil-Figge-Str. 40, Raum 0.01
mehrweniger

Möglichkeit für individuelle Fragen zum Studium der Architektur sowie zur Eignungsfeststellung und dem Vorpraktikum. Wir freuen uns auf Sie! 

Dozent: Eva Paar / Claudia Rother

Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 11:30 Uhr
Wer ist eigentlich dieser „KI“?
Emil-Figge-Str. 42, Raum B.E. 23.2
mehrweniger

Daniel erklärt Ihnen wie die KI im Spiel "Pacman" funktioniert und anschließend lernen Sie NAO, unseren humanoiden Roboter, kennen. 

Dozent: Dipl. Inform. Daniel Hofberg

FOM
11:00 Uhr  - 11:45 Uhr
Probevorlesung „Markt & Werbepsychologie“
REFA-Gebäude, Campus Nord, Emil-Figge-Straße 43
mehrweniger

Ziel des Marketings in Unternehmen und der zugehörigen Dienstleister wie Werbeagenturen oder Marktforschungsinstituten ist eine hohe Werbewirkung zu erzielen und so Kaufentscheidungen zu fördern. Erfahren Sie in der Probevorlesung von Herrn David Weber M.Sc., anhand von Werbebeispielen, wie Unternehmen dies gelingt und die Wahrnehmung der Konsumenten mithilfe von psychologischen Wirkungsmodellen ermittelt und gesteuert wird.

Referent: David Weber M.Sc.

ISM
11:00 Uhr  - 11:45 Uhr
Tourism & Event Management: Besondere Erlebnisse für Menschen schaffen – und wirtschaftliche Erfolge sichern
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Bist du kulturinteressiert? Arbeitest du gern mit Menschen und hast ein Talent für Organisation?
Dann könnte dieser Studiengang perfekt zu deinen Stärken passen.
Die Berufschancen nach dem Abschluss sind sehr vielfältig, denn die Kombination
aus Tourismuswirtschaft und Eventmanagement qualifiziert dich für zahlreiche
Aufgabenbereiche und Berufsfelder im In- und Ausland. Je nach
deinen beruflichen Vorstellungen kannst du zum Beispiel im Bereich Event- oder
Produktmanagement, bei einer Airline, einem Hotel, einem Reiseveranstalter,
einer Messegesellschaft, einer Eventagentur oder einer Unternehmensberatung
einsteigen.

Hier anmelden!

Dozent: Prof. Dr. Bernd Schabbing

ISM
11:00 Uhr  - 11:45 Uhr
Business Law: Mit juristischer Expertise das Wirtschaftsleben gestalten
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Vereine das Wissen der Betriebswirtschaftslehre und Jura. Die Gründung oder Fusion von Unternehmen organisieren oder Haftungsrisiken einschätzen – Unternehmen suchen verstärkt nach Jurist*innen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Beim klassischen Jura-Studium kommt das jedoch zu kurz. Hier treten Wirtschaftsjurist*innen auf den Plan.

Hier anmelden!

Dozent: Prof. Dr. Joachim Schüttners

ISM
11:00 Uhr  - 11:45 Uhr
Wissenswertes rund um das Studium an der ISM – Vorbereitung auf das Aufnahmeverfahren, Informationen zu den Studiengebühren/ Finanzierungsmöglichkeiten sowie allgemeine Themen
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Was heißt es, hauptberuflich Student zu sein? Was muss ich mitbringen? Wie finde ich den richtigen Studiengang für mich? Wir gehen mit dir alle Charakteristika eines Vollzeit - Studiums durch und machen dich fit für deine Zukunft.

Hier anmelden!

Dozent: Christopher Pereira

ISM
11:00 Uhr  - 11:45 Uhr
Commerce & Retail (dual) Strategie – Logistik – Marketing: Die Vielfalt des Handels erleben
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Die Spezialisierung Retail & Commerce zielt auf die umfassende Ausbildung von
Fachkräften im Handelsmanagement ab. Von der strategischen Planung
über logistische Prozesse bis hin zur Finanzierung und Vermarktung
von Produkten lernst du alle Aufgabengebiete des Handels kennen. Das
Curriculum ist an aktuelle Wirtschaftsbedürfnisse angepasst und beinhaltet
Themen wie Omnichannel-Strategien, E-Commerce und App-Marketing.

Hier anmelden!

Dozent: Prof. Dr. Otto Jockel

Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 11:45 Uhr
Fachbereich Wirtschaft – Ein Überblick über das Bachelorprogramm
Emil-Figge-Straße 40a, Raum E24
mehrweniger

Wir stellen Ihnen das Bachelorprogramm des Fachbereichs Wirtschaft vor!  
 
Studiengänge: Betriebswirtschaft (B.A.) / Betriebswirtschaftliche Logistik (B.Sc.) / Finance, Accounting, Controlling, Taxes (B.Sc.) / International Business (B.A. 6 Semester) / International Business Management (B.A.) / Versicherungswirtschaft (dual) (B.Sc.)  

Referentinnen: Vertreterinnen und Vertreter des Studiengangsmanagements

Fachhochschule Dortmund
11:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Labortour
Startpunkt: Emil-Figge-Str 42, Foyer
mehrweniger

Labortour durch den Fachbereich Informatik!  
 
MI-Labor: Welche Rolle spielt die Virtuelle Realität in der Medizin? Ist eine Bauchspiegelung mit Hilfe einer Spielerkonsole möglich?  
Hardware-Labor: Taucht in die Welt der Mikrocontroller ein! Was ist eigentlich das Herz eines jeden Handys? Wie funktioniert der Microcontroller? Für musikalische Untermalung sorgen die Floppy-Orgel und das E-Schlagzeug. 
Inno-Lab - Hier sind Flexibilität & Technik Programm. Lernt das neue Innovation Lab kennen. Coole Ausstellungsstücke, wie Roboter und Mitmachaktionen gibt’s on top. 

Dozent: Team Fachbereich Informatik

HSPV NRW
11:30 Uhr  - 12:15 Uhr
Warum Menschen sich freiwillig engagieren und wie Kommunen sie unterstützen können
Technologiezentrum, Hauert 9, 44227 Dortmund
mehrweniger

Sonderlehrveranstaltung für die Dortmunder Hochschultage 2023

Anmeldung: Eine Anmeldung bis zum 13.01.2023 unter do.service@hspv.nrw.de ist zwingend notwendig!

Dozentin: Prof. Dr. Andrea Walter, Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der HSPV NRW, Studienort Dortmund, Fachbereich Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung

12:00 - 13:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
08:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Ruhr Master School
Emil-Figge-Straße 40a, Foyer
mehrweniger

Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.  

Referentinnen: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Ausstellung studentischer Arbeiten
Foyer Emil-Figge-Str. 40
mehrweniger

Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.  

Referentin: Laura Wiederhold 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

TU Dortmund
09:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

Fachhochschule Dortmund
09:45 Uhr  - 13:30 Uhr
Infostand- Wir beantworten eure Fragen
Emil-Figge-Str 42, Foyer
mehrweniger

Wir stehen Ihnen für Fragen rund um das Studium der Informatik zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie! 

Dozent: Rusudan Schulenberg, Fernanda Nunes-Trautmann, Volha Lukin

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 13:30 Uhr
Ausstellung mit Mitmach-Aktionen
Emil-Figge-Str. 42, Raum B.E. 23.1
mehrweniger

Wir erwarten Sie mit unseren coolsten Ausstellungsstücken wie humanoide Roboter, selbstgebaute Crawler und vieles mehr im neuen InnoLab. 

Dozent: Team Fachbereich Informatik

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 15:00 Uhr
Studium inklusiv – über Großschrift, Untertitel und 3D-Drucker
Emil-Figge-Straße 38b, Raum 004
mehrweniger

Schon mal geärgert, dass du in der Bahn keine Kopfhörer dabei hattest und den Text in einem Video nicht verstehen konntest? Oder funktionierten die Buttons einer Webseite nicht auf deinem Smartphone? Oder waren Abbildungen in einem Fachbuch auf deinem E-Book-Reader nicht verständlich, weil Farben auf dem Graustufendisplay nicht unterscheidbar waren? Dann willkommen in der Welt der digitalen Barrieren!
Digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen wichtig und nützlich. Für Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist sie sogar dringend notwendig. Seh- oder Hörbeeinträchtigungen und weitere Einschränkungen müssen ausgeglichen werden. Wir arbeiten an der Fachhochschule Dortmund daran, alle Informationen rund ums Studium allen barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Wie das geht, was du selbst tun kannst und wie wir den Weltfrieden schaffen können, erfährst du bei uns. (Vom Weltfrieden leider nur einen winzigen Schritt.) Wir drucken 3D-Modelle, untertiteln Videos, ändern PDF-Dateien zu gut benutzbaren Texten und vieles mehr: live und in Farbe, aber auch zum nur Hören oder Ertasten.

Im Arbeitsraum für "Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre" laufen durchgehend Verfahren wie 3D-Druck, Videobearbeitung, Punktschriftproduktion u.v.m. Es finden wiederkehrende thematische Vorführungen ca. alle 45 Minuten statt.

Referentinnen: Wolfgang Schmidt-Sielex

Fachhochschule Dortmund
10:15 Uhr  - 13:30 Uhr
Ästhetische Inszenierung gesellschaftlichen Handelns
Emil-Figge-Straße 44, Raum 337
mehrweniger

Seminar zu Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation, innerhalb des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit.

Vorherige Anmeldung ist erforderlich. 

Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 5 Personen begrenzt! 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Dozentin: Dr. Laura Flöter-Fratesi

IU - Internationale Hochschule
10:45 Uhr  - 12:30 Uhr
Grundlagen der BWL - Management Beispiele aus der Praxis
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - 6.09 Kaiserbrunnen
mehrweniger

Dozent: Prof. Dr. Frank Wernitz

HSPV NRW
11:30 Uhr  - 12:15 Uhr
Warum Menschen sich freiwillig engagieren und wie Kommunen sie unterstützen können
Technologiezentrum, Hauert 9, 44227 Dortmund
mehrweniger

Sonderlehrveranstaltung für die Dortmunder Hochschultage 2023

Anmeldung: Eine Anmeldung bis zum 13.01.2023 unter do.service@hspv.nrw.de ist zwingend notwendig!

Dozentin: Prof. Dr. Andrea Walter, Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der HSPV NRW, Studienort Dortmund, Fachbereich Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung

Fachhochschule Dortmund
12:00 Uhr  - 12:30 Uhr
Wer ist eigentlich dieser „KI“?
Emil-Figge-Str. 42, Raum B.E. 23.2
mehrweniger

Daniel erklärt Ihnen wie die KI im Spiel "Pacman" funktioniert und anschließend lernen Sie NAO, unseren humanoiden Roboter, kennen. 

Dozent: Dipl. Inform. Daniel Hofberg

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 12:45 Uhr
Was ist Bio- und Chemieingenieurwesen?
Emil-Figge-Str. 66, CT-Gebäude, F1-U03, BCI-Galerie
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Die Vorlesung gibt dir einen Überblick über das Berufsbild, also was Bio- und Chemieingenieure/innen später machen und wo sie arbeiten und vermittelt Informationen zu den Inhalten des Studiums.

Dozent:in: Dr. Paul Kerzel

ISM
12:00 Uhr  - 12:45 Uhr
International Sports Management: Faszination Sport – Internationaler Profisport, Vereinsmanagement und globale Sportprodukte
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Du erwirbst neben Kenntnissen in BWL, VWL und Recht gezieltes
Fachwissen in den Bereichen Profisportmanagement, Vereins- und
Verbandsmanagement, Sportmarketing und globale Sportprodukte.
In deinen Vorlesungen lernst du beispielsweise
Strukturen und Prozesse
der globalen Sportartikelbranche kennen, bekommst einen Überblick über
die Geschäftsfelder des internationalen Profisports und erfährst, wie die
Vermarktung von Sport gelingt. Zudem kannst du individuelle Schwerpunkte
mit Kursen in Eventmanagement 4.0, Business Communication, General
Management, Unternehmenssteuerung oder Live-Kommunikation setzen.

Hier anmelden!

Dozent: Prof. Dr. Timo Zimmermann

ISM
12:00 Uhr  - 12:45 Uhr
Global Brand & Fashion Management: Luxusgüter und Mode – vom Einkauf bis zur Vermarktung
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Von der Kollektionserstellung über den Einkauf bis zur Vermarktung – im
Studium lernst du die spezifischen Anforderungen der Luxus- und
Fashionbranche kennen. Du analysiert das Konsumentenverhalten und untersuchst,
wie man eine Marke entwickelt und aufbaut. Dabei stehen dir Profis zur
Seite: Viele Dozenten kommen aus der freien Wirtschaft und arbeiten bei
namhaften Unternehmen wie Procter & Gamble, Hugo Boss, Montblanc, Cartier,
Beiersdorf, Publicis, Peek & Cloppenburg oder der Douglas Holding.

Hier anmelden!

Dozent: Prof. Dr. Audrey Mehn

ISM
12:00 Uhr  - 12:45 Uhr
Real Estate Management: Projektentwicklung – Märkte – Asset Management: Die Vielfalt der Immobilienwirtschaft
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Im Laufe deines Studiums erhältst du tiefe Einblicke in die Phasen eines Gebäudes – von der Projektplanung und der Vermögensverwaltung über das Finanz-, Werte- und Portfoliomanagement bis zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Du entwickelst das nötige Know-how zur Bewertung der baulichen Substanz und Steuerung von größeren Immobilienportfolios und erfährst die Grundlagen der Bauwirtschaft
und Architektur.

Hier anmelden!

Dozent: Prof. Dr. Otto Jockel & Prof. Dr. Martin Töllner

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 13:30 Uhr
Faszinierende Forschungsthemen hautnah erleben
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Wir öffnen einige unserer Laborbereiche und ermöglichen faszinierende Forschungsthemen hautnah zu erleben. Für die hierfür parallel angebotenen Workshops gilt als gemeinsamer Treffpunkt das Foyer des Physikgebäudes, von wo aus in die entsprechenden Labore geführt wird. Es kann in diesen 90 Minuten also ein Workshop von mehreren Angeboten vor Ort ausgewählt werden: Blitz und Funke, "Stabile Energiewende mit Smart Grids", "Dein Smartphone sieht, was du nicht siehst", "Herstellung eines Mikrochips" und "Rettungsrobotik mit Roboterhund Spot aus Boston

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Beratung in der Schule
Emil- Figge- Str. 50, Raum: 4.323
mehrweniger

In der Veranstaltungen wird das Thema Beratung in der Schule aus verschiednen Perspektiven heraus bearbeitet.

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Dozent:in: Verena Butschkau-Boßhammer

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language - Kurs A
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.215
mehrweniger

Making the transition from former pupil to future teacher requires students of English to look at the English classroom from a new angle and to familiarize themselves with a wide range of theoretical and empirical as well as pedagogical concepts that are involved in the teaching and learning of English as a foreign language. The aim of this obligatory course is to introduce students to the field(s) of Englischdidaktik and Applied Linguistics by providing a state-of-the-art overview of relevant issues and current debates. These include the following:

- the different roles of English as a national and as a global language,
- language teacher education and teacher development,
- language learning theories,
- the teaching and learning of the language system and language use (pronunciation, vocabulary, grammar) and the four skills (listening, speaking, reading, writing),
- European and national language learning policies, e.g. educational standards (Bildungsstandards), and curricula,
- historical aspects of and recent trends in language teaching methodology,
- ways of conceptualizing and developing intercultural communicative competence as well as
- diagnosing, evaluating and assessing language proficiency.

These issues will not only be considered from the established 'English as a foreign language' (EFL) perspective in which English is primarily learnt in order to be able to communicate with native speakers. Taking into account recent research into how English is used as an international lingua franca (ELF) among speakers of different first languages, the course will also pose the question to what extent and in what ways this type of language use should be incorporated into current ELT practice. Course requirements will be announced in the first session.

Dozent:in: Dr. Stefanie Rottschäfer

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 14:15 Uhr
Vorlesungsbegleitende Übung Linguistics II (Group A)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.306
mehrweniger

Linguistics is the study of both language and languages - that is, the object of study can be human language in general and an individual language like English, respectively or in conjunction. As every participant in this class will be a competent language user, our conscious or implicit knowledge of language will form a starting point from which we will depart to the various levels of linguistic description. These will be introduced in a survey spanning two semesters.

Linguistics II consists of a lecture and one Übung, plus a voluntary tutorial.
Topics covered are:
• semantics (the study of meaning - both of words and sentences)
• pragmatics (the study of utterances and their meaning).
• language variation

Dozent:in: Dr. Stefanie Schröter

FOM
12:15 Uhr  - 13:00 Uhr
Info-Veranstaltung: Ausbildung oder Studium? Machen Sie doch beides!
REFA-Gebäude, Campus Nord, Emil-Figge-Straße 43
mehrweniger

Soll ich eine Ausbildung machen oder studieren? Welcher Beruf könnte zu mir passen? Kurz vor dem Abitur stehen tausend Fragen im Raum. Und immer mehr (Fach-) Abiturienten/-innen entscheiden sich für den Dualen Weg, also die Kombination aus einer Ausbildung und einem begleitenden Hochschulstudium.

Bei der FOM Hochschule sind Sie dabei gut aufgehoben: Seit über 20 Jahren bieten wir (Fach-) Abiturienten/-innen die Möglichkeit, eine betriebliche Ausbildung, ein Traineeprogramm oder ein Praktikum im Unternehmen mit einem Hochschulstudium zu verbinden.

Hier erfahren Sie mehr über die ausbildungsbegleitenden Studiengänge an der FOM.

Referentin: Sabine Wengeler, Stellv. Geschäftsleitung FOM Dortmund

Fachhochschule Dortmund
12:15 Uhr  - 13:00 Uhr
Studieren im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
Emil-Figge-Straße 40a, Raum E_24
mehrweniger

Vorstellung des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften und der Studiengänge des Fachbereichs (BA Soziale Arbeit, dualer BA Soziale Arbeit).

Referent: Michael Boße

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:00 Uhr
Campusführungen mit den TU-Guides
Vogelpothsweg 85, Mensa
mehrweniger

Als „TU-Guides“ leisten engagierte Studierende der TU Dortmund seit mehreren Jahren Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler. Auch während der Dortmunder Hochschultage 2023 werden die TU-Guides jungen Menschen dabei helfen, sich ein besseres Bild vom Studium und dem Campusleben zu machen. So haben Studieninteressierte am 18.01.2023 die Möglichkeit, gemeinsam mit den TU-Guides im Rahmen einer etwa 45-minütigen Führung den Campus zu erkunden. Dabei vermitteln die Guides ein persönliches Bild von ihrem jeweiligen Studienfach und dem Alltag an der Universität und stehen im Anschluss für einen lockeren Austausch und eine Fragerunde zur Verfügung. Die Führungen sind jeweils auf 20 Teilnehmende begrenzt.

Anmeldung: talentscouting@tu-dortmund.de

Dozent:in: TU-Guides

Fachhochschule Dortmund
12:15 Uhr  - 13:00 Uhr
Chaos in den Lieferketten – Ursachen, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen
Emil-Figge-Straße 44, Raum 234
mehrweniger

Aktuell ist in vielen Bereichen zu erleben, dass Produkte für Kunden nicht oder nur zu sehr hohen Kosten zur Verfügung stehen. Die Lieferketten funktionieren nicht (mehr) wie erwartet. Ursachen dafür sind verschiedene Krisen der jüngeren Vergangenheit, aber auch Themen, die Unternehmen bereits länger beschäftigen. Neben einem Überblick über die aktuellen Einflussgrößen und deren Auswirkungen, wird anhand von Halbleitern diskutiert, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um drohende Versorgungsrisiken zu minimieren.  

Dozent: Prof. Dr. Anne Meinke

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:15 Uhr
Denken und Denken lassen
Otto-Hahn-Str. 14, Informatikgebäude, E04
mehrweniger

Interessieren Sie sich für ein Informatik-Studium? Haben Sie sich folgende Fragen gestellt? Was ist Informatik? Was machen Informatikerinnen? Will ich Informatik studieren? Was wird in einem Informatik-Studium von mir erwartet? Was bietet mir die Fakultät für Informatik der TU Dortmund? Welche Informatik-Studiengänge gibt es an der TU Dortmund? Wo kann ich mich informieren? Wie kann ich mich einschreiben? In dem Vortrag gibt ein Studienfachberater einen Überblick über die Informatik-Studiengänge an der TU Dortmund und freut sich, Eure Fragen persönlich beantworten zu können. 

Dozent:in: Frank Thorsten Breuer

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Physik I
Otto-Hahn-Str. 2, Hörsaalgebäude II, Hörsaal 2
mehrweniger

Physikalische Vorlesung im ersten Semester des Bachelor Studiengangs Physik

Dozent:in: Dr. Jörg Bünemann

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Technische Mechanik 2
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Audimax
mehrweniger

Einführung in die Technische Mechanik 2 mit dem Themenschwerpunkt "Dynamik" für Wirtschaftsingenieur*innen.

Dozent:in: Dr. Thorsten Bartel

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Steuerungs- und Regelungstechnik
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 7
mehrweniger

Grundlagenvorlesung aus dem BA-Studiengang zum Thema Regelung und Automatisierung von technischen Prozessen, wie beispielsweise zum automatisierten Fahren, Servicerobotik, Smart Grids zur automatisierten klimaneutralen Energieversorgung 

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Welcome to the Jungle: Kippling’s Jungle Books
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.206
mehrweniger

Now Rann, the Kite, brings home the night
That Mang, the Bat, sets free—
The herds are shut in byre and hut,
For loosed till dawn are we.
This is the hour of pride and power,
Talon and tush and claw.
Oh, hear the call!—
Good hunting all
That keep the Jungle Law!
(Night-Song in the Jungle)
Almost everyone knows the Disney version of one of the most beloved books in English literature – The Jungle Book. That Mowgli is but one character and Kaa, for example, not a ‘bad’ snake is, however, not so well-known. In this course we discuss Rudyard Kipling’s short stories from the two (!) Jungle Books and consider the literary-historical background. Additionally, we will consider adaptations of the Mowgli stories and compare his adventures to another boy who has grown up in the jungle. It is 

Dozent:in: Dr. Christian Lenz

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Introduction to British Cultural Studies
Emil-Figge-Str. 50, Raum: Hörsaal 3
mehrweniger

The lecture offers an introductory overview of theoretical approaches and topics relevant for British cultural studies. While the meaning of 'culture' may seem to be quite evident at first glance, even the slightest probing underneath the surface reveals that it is not. As Raymond Williams, one of the most influential founding figures of British cultural studies, famously pointed out: "Culture is one of the two or three most complicated words in the English language." (Keywords, 1976). It is thus necessary to get a grip on some of the dominant but potentially competing conceptions of 'culture' – which in turn depends on an understanding of how its meanings have developed historically – before engaging with other concepts that contribute to its semantic scope: identity/difference, representation, gender, race/ethnicity, place/space, cultural memory and many others. The discussion of theory will be complemented by a brief overview of British history (from 1500) and an introduction to the British political system.

Dozent:in: Dr. Marie Hologa

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
IFC (Group E)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.205
mehrweniger

The aim of the Integrated Foundation Course is to provide systematic and interconnected language training. Hence, all IFCs will contain elements of grammar practice, mistakes recognition, and some discussions.

Dozent:in: Barbara Hamblock

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Academic Skills (Group G)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.207
mehrweniger

The Academic Skills course aims to provide students with the key competencies needed to successfully complete work at university level. It will show you how to approach work at university level, how to do research, the secrets of a successful presentation, and how to plan and write an essay.

Dozent:in: Dr. Richard Lawrence Bell

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 14:00 Uhr
Numerik I
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Hörsaal E29
mehrweniger

Vorlesung für die Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Lehramt Mathematik an Gymnasien

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Dozent:in: Prof. Dr. Christian Kreuzer

Fachhochschule Dortmund
12:30 Uhr  - 13:00 Uhr
Studiengang Informatik Dual
Emil-Figge-Str. 42, Raum B.E. 23.2
mehrweniger

Hier erhalten Sie alle Informationen rund um den dualen Studiengang Informatik Dual.  

Dozent: Stefan Mehlich-Berwald, M.Sc. 

12:30 Uhr  - 13:30 Uhr
Karriere mit Berufsausbildung – Infoveranstaltung zur dualen Ausbildung
mehrweniger
Fachhochschule Dortmund
12:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Infostand des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften
Emil-Figge-Straße 44, Foyer
mehrweniger

Infostand für Ihre Fragen. Wir beraten Sie gerne!  

Referenten: Michel Boße / Alan Weigel 

Fachhochschule Dortmund
12:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Info-Stand des Fachbereichs Wirtschaft
Emil-Figge-Straße 44, Foyer
mehrweniger

Informieren und Fragen Sie alles zum Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft  

Referentinnen: Vertreterinnen und Vertreter des Studiengangsmanagements

Fachhochschule Dortmund
12:30 Uhr  - 14:30 Uhr
Architekturworkshop
Emil-Figge-Str. 40, Raum 2.01 und 2.02
mehrweniger

Erhalten Sie einen Einblick in den Studienalltag von Architekturstudierenden an der Fachhochschule Dortmund. Im Rahmen des Workshops wird eine Entwurfsaufgabe am Modell entwickelt. Anmeldepflicht, maximal 40 Teilnehmer*innen. Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich. 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden:

https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referentinnen: Eva Paar / Claudia Rother

IU - Internationale Hochschule
12:45 Uhr  - 13:30 Uhr
Deine Bewerbungsmappe für das Duale Studium
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - 6.07 Möllerbrücke
mehrweniger

Dozentin: Sarah Graf

13:00 - 14:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
08:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Ruhr Master School
Emil-Figge-Straße 40a, Foyer
mehrweniger

Im Masterstudiengang an drei Hochschulen studieren: Das ist ganz einfach mit der Ruhr Master School (RMS), der Kooperation von Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bochum und Westfälischer Hochschule für die interdisziplinäre Masterausbildung im Ruhrgebiet. So können Studierende an einer der drei Hochschulen ihr Masterstudium um Angebote der anderen Partnerhochschulen ergänzen – für ein ganz individuelles Karriereprofil, das den persönlichen Interessen und Zielen entspricht.  

Referentinnen: Rebecca Hegemann, Thorsten Ruben 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Ausstellung studentischer Arbeiten
Foyer Emil-Figge-Str. 40
mehrweniger

Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.  

Referentin: Laura Wiederhold 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

TU Dortmund
09:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

Fachhochschule Dortmund
09:45 Uhr  - 13:30 Uhr
Infostand- Wir beantworten eure Fragen
Emil-Figge-Str 42, Foyer
mehrweniger

Wir stehen Ihnen für Fragen rund um das Studium der Informatik zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie! 

Dozent: Rusudan Schulenberg, Fernanda Nunes-Trautmann, Volha Lukin

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 13:30 Uhr
Ausstellung mit Mitmach-Aktionen
Emil-Figge-Str. 42, Raum B.E. 23.1
mehrweniger

Wir erwarten Sie mit unseren coolsten Ausstellungsstücken wie humanoide Roboter, selbstgebaute Crawler und vieles mehr im neuen InnoLab. 

Dozent: Team Fachbereich Informatik

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 15:00 Uhr
Studium inklusiv – über Großschrift, Untertitel und 3D-Drucker
Emil-Figge-Straße 38b, Raum 004
mehrweniger

Schon mal geärgert, dass du in der Bahn keine Kopfhörer dabei hattest und den Text in einem Video nicht verstehen konntest? Oder funktionierten die Buttons einer Webseite nicht auf deinem Smartphone? Oder waren Abbildungen in einem Fachbuch auf deinem E-Book-Reader nicht verständlich, weil Farben auf dem Graustufendisplay nicht unterscheidbar waren? Dann willkommen in der Welt der digitalen Barrieren!
Digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen wichtig und nützlich. Für Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist sie sogar dringend notwendig. Seh- oder Hörbeeinträchtigungen und weitere Einschränkungen müssen ausgeglichen werden. Wir arbeiten an der Fachhochschule Dortmund daran, alle Informationen rund ums Studium allen barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Wie das geht, was du selbst tun kannst und wie wir den Weltfrieden schaffen können, erfährst du bei uns. (Vom Weltfrieden leider nur einen winzigen Schritt.) Wir drucken 3D-Modelle, untertiteln Videos, ändern PDF-Dateien zu gut benutzbaren Texten und vieles mehr: live und in Farbe, aber auch zum nur Hören oder Ertasten.

Im Arbeitsraum für "Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre" laufen durchgehend Verfahren wie 3D-Druck, Videobearbeitung, Punktschriftproduktion u.v.m. Es finden wiederkehrende thematische Vorführungen ca. alle 45 Minuten statt.

Referentinnen: Wolfgang Schmidt-Sielex

Fachhochschule Dortmund
10:15 Uhr  - 13:30 Uhr
Ästhetische Inszenierung gesellschaftlichen Handelns
Emil-Figge-Straße 44, Raum 337
mehrweniger

Seminar zu Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation, innerhalb des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit.

Vorherige Anmeldung ist erforderlich. 

Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 5 Personen begrenzt! 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden: https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Dozentin: Dr. Laura Flöter-Fratesi

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 13:30 Uhr
Faszinierende Forschungsthemen hautnah erleben
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Wir öffnen einige unserer Laborbereiche und ermöglichen faszinierende Forschungsthemen hautnah zu erleben. Für die hierfür parallel angebotenen Workshops gilt als gemeinsamer Treffpunkt das Foyer des Physikgebäudes, von wo aus in die entsprechenden Labore geführt wird. Es kann in diesen 90 Minuten also ein Workshop von mehreren Angeboten vor Ort ausgewählt werden: Blitz und Funke, "Stabile Energiewende mit Smart Grids", "Dein Smartphone sieht, was du nicht siehst", "Herstellung eines Mikrochips" und "Rettungsrobotik mit Roboterhund Spot aus Boston

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Beratung in der Schule
Emil- Figge- Str. 50, Raum: 4.323
mehrweniger

In der Veranstaltungen wird das Thema Beratung in der Schule aus verschiednen Perspektiven heraus bearbeitet.

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Dozent:in: Verena Butschkau-Boßhammer

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language - Kurs A
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.215
mehrweniger

Making the transition from former pupil to future teacher requires students of English to look at the English classroom from a new angle and to familiarize themselves with a wide range of theoretical and empirical as well as pedagogical concepts that are involved in the teaching and learning of English as a foreign language. The aim of this obligatory course is to introduce students to the field(s) of Englischdidaktik and Applied Linguistics by providing a state-of-the-art overview of relevant issues and current debates. These include the following:

- the different roles of English as a national and as a global language,
- language teacher education and teacher development,
- language learning theories,
- the teaching and learning of the language system and language use (pronunciation, vocabulary, grammar) and the four skills (listening, speaking, reading, writing),
- European and national language learning policies, e.g. educational standards (Bildungsstandards), and curricula,
- historical aspects of and recent trends in language teaching methodology,
- ways of conceptualizing and developing intercultural communicative competence as well as
- diagnosing, evaluating and assessing language proficiency.

These issues will not only be considered from the established 'English as a foreign language' (EFL) perspective in which English is primarily learnt in order to be able to communicate with native speakers. Taking into account recent research into how English is used as an international lingua franca (ELF) among speakers of different first languages, the course will also pose the question to what extent and in what ways this type of language use should be incorporated into current ELT practice. Course requirements will be announced in the first session.

Dozent:in: Dr. Stefanie Rottschäfer

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 14:15 Uhr
Vorlesungsbegleitende Übung Linguistics II (Group A)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.306
mehrweniger

Linguistics is the study of both language and languages - that is, the object of study can be human language in general and an individual language like English, respectively or in conjunction. As every participant in this class will be a competent language user, our conscious or implicit knowledge of language will form a starting point from which we will depart to the various levels of linguistic description. These will be introduced in a survey spanning two semesters.

Linguistics II consists of a lecture and one Übung, plus a voluntary tutorial.
Topics covered are:
• semantics (the study of meaning - both of words and sentences)
• pragmatics (the study of utterances and their meaning).
• language variation

Dozent:in: Dr. Stefanie Schröter

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:15 Uhr
Denken und Denken lassen
Otto-Hahn-Str. 14, Informatikgebäude, E04
mehrweniger

Interessieren Sie sich für ein Informatik-Studium? Haben Sie sich folgende Fragen gestellt? Was ist Informatik? Was machen Informatikerinnen? Will ich Informatik studieren? Was wird in einem Informatik-Studium von mir erwartet? Was bietet mir die Fakultät für Informatik der TU Dortmund? Welche Informatik-Studiengänge gibt es an der TU Dortmund? Wo kann ich mich informieren? Wie kann ich mich einschreiben? In dem Vortrag gibt ein Studienfachberater einen Überblick über die Informatik-Studiengänge an der TU Dortmund und freut sich, Eure Fragen persönlich beantworten zu können. 

Dozent:in: Frank Thorsten Breuer

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Physik I
Otto-Hahn-Str. 2, Hörsaalgebäude II, Hörsaal 2
mehrweniger

Physikalische Vorlesung im ersten Semester des Bachelor Studiengangs Physik

Dozent:in: Dr. Jörg Bünemann

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Technische Mechanik 2
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Audimax
mehrweniger

Einführung in die Technische Mechanik 2 mit dem Themenschwerpunkt "Dynamik" für Wirtschaftsingenieur*innen.

Dozent:in: Dr. Thorsten Bartel

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Steuerungs- und Regelungstechnik
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 7
mehrweniger

Grundlagenvorlesung aus dem BA-Studiengang zum Thema Regelung und Automatisierung von technischen Prozessen, wie beispielsweise zum automatisierten Fahren, Servicerobotik, Smart Grids zur automatisierten klimaneutralen Energieversorgung 

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Welcome to the Jungle: Kippling’s Jungle Books
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.206
mehrweniger

Now Rann, the Kite, brings home the night
That Mang, the Bat, sets free—
The herds are shut in byre and hut,
For loosed till dawn are we.
This is the hour of pride and power,
Talon and tush and claw.
Oh, hear the call!—
Good hunting all
That keep the Jungle Law!
(Night-Song in the Jungle)
Almost everyone knows the Disney version of one of the most beloved books in English literature – The Jungle Book. That Mowgli is but one character and Kaa, for example, not a ‘bad’ snake is, however, not so well-known. In this course we discuss Rudyard Kipling’s short stories from the two (!) Jungle Books and consider the literary-historical background. Additionally, we will consider adaptations of the Mowgli stories and compare his adventures to another boy who has grown up in the jungle. It is 

Dozent:in: Dr. Christian Lenz

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Introduction to British Cultural Studies
Emil-Figge-Str. 50, Raum: Hörsaal 3
mehrweniger

The lecture offers an introductory overview of theoretical approaches and topics relevant for British cultural studies. While the meaning of 'culture' may seem to be quite evident at first glance, even the slightest probing underneath the surface reveals that it is not. As Raymond Williams, one of the most influential founding figures of British cultural studies, famously pointed out: "Culture is one of the two or three most complicated words in the English language." (Keywords, 1976). It is thus necessary to get a grip on some of the dominant but potentially competing conceptions of 'culture' – which in turn depends on an understanding of how its meanings have developed historically – before engaging with other concepts that contribute to its semantic scope: identity/difference, representation, gender, race/ethnicity, place/space, cultural memory and many others. The discussion of theory will be complemented by a brief overview of British history (from 1500) and an introduction to the British political system.

Dozent:in: Dr. Marie Hologa

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
IFC (Group E)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.205
mehrweniger

The aim of the Integrated Foundation Course is to provide systematic and interconnected language training. Hence, all IFCs will contain elements of grammar practice, mistakes recognition, and some discussions.

Dozent:in: Barbara Hamblock

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Academic Skills (Group G)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.207
mehrweniger

The Academic Skills course aims to provide students with the key competencies needed to successfully complete work at university level. It will show you how to approach work at university level, how to do research, the secrets of a successful presentation, and how to plan and write an essay.

Dozent:in: Dr. Richard Lawrence Bell

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 14:00 Uhr
Numerik I
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Hörsaal E29
mehrweniger

Vorlesung für die Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Lehramt Mathematik an Gymnasien

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Dozent:in: Prof. Dr. Christian Kreuzer

12:30 Uhr  - 13:30 Uhr
Karriere mit Berufsausbildung – Infoveranstaltung zur dualen Ausbildung
mehrweniger
Fachhochschule Dortmund
12:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Infostand des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften
Emil-Figge-Straße 44, Foyer
mehrweniger

Infostand für Ihre Fragen. Wir beraten Sie gerne!  

Referenten: Michel Boße / Alan Weigel 

Fachhochschule Dortmund
12:30 Uhr  - 14:00 Uhr
Info-Stand des Fachbereichs Wirtschaft
Emil-Figge-Straße 44, Foyer
mehrweniger

Informieren und Fragen Sie alles zum Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft  

Referentinnen: Vertreterinnen und Vertreter des Studiengangsmanagements

Fachhochschule Dortmund
12:30 Uhr  - 14:30 Uhr
Architekturworkshop
Emil-Figge-Str. 40, Raum 2.01 und 2.02
mehrweniger

Erhalten Sie einen Einblick in den Studienalltag von Architekturstudierenden an der Fachhochschule Dortmund. Im Rahmen des Workshops wird eine Entwurfsaufgabe am Modell entwickelt. Anmeldepflicht, maximal 40 Teilnehmer*innen. Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich. 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden:

https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referentinnen: Eva Paar / Claudia Rother

IU - Internationale Hochschule
12:45 Uhr  - 13:30 Uhr
Deine Bewerbungsmappe für das Duale Studium
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - 6.07 Möllerbrücke
mehrweniger

Dozentin: Sarah Graf

TU Dortmund
13:00 Uhr  - 13:45 Uhr
Vorlesungsbegleitende Übung Linguistics II (Group B)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.306
mehrweniger

Linguistics is the study of both language and languages - that is, the object of study can be human language in general and an individual language like English, respectively or in conjunction. As every participant in this class will be a competent language user, our conscious or implicit knowledge of language will form a starting point from which we will depart to the various levels of linguistic description. These will be introduced in a survey spanning two semesters.

Linguistics II consists of a lecture and one Übung, plus a voluntary tutorial.
Topics covered are:
• semantics (the study of meaning - both of words and sentences)
• pragmatics (the study of utterances and their meaning).
• language variation

Dozent:in: Dr. Stefanie Schröter

ISM
13:00 Uhr  - 13:45 Uhr
Wirtschaftspsychologie: Psychologie in Werbung und Unternehmen – beraten, motivieren, beeinflussen
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Marketingstrategien versuchen uns überall zu beeinflussen und unsere Kauflust zu steigern. Aber wie funktioniert das und woher wissen Unternehmen was mir gefällt?
Während deines Studiums lernst du verschiedene empirische Forschungsmethoden
kennen, um diese zum Beispiel für Umfragen zum Kaufverhalten von Konsumenten oder Mitarbeiterbefragungen zu nutzen. Zudem setzt du dich
mit Fragestellungen der Personalführung auseinander und beschäftigst dich mit
Coaching und Konfliktmanagement.

Hier anmelden!

Dozent: Prof. Dr. Mike Hammes

ISM
13:00 Uhr  - 13:45 Uhr
Finance & Management: Banken, Versicherung, Börse – Finanzwelt erleben
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Finanzmärkte, Investitionsmöglichkeiten und Gewinnmaximierung. In Zeiten der Inflation ist ein bedachter Umgang mit Finanzen für jedes Unternehmen elementar – Im Finanzstudium erwirbst du
neben intensiven Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre gezieltes
Fachwissen aus dem globalen Finanzsektor. Du lernst Finanzprodukte kennen und erfährst, 
wie sich Unternehmen heutzutage auf
dem globalen Kapitalmarkt bewegen. Je nach deinen Stärken und Interessen
setzt du im fünften und sechsten Semester individuelle Schwerpunkte, z.B.
im Bereich Wirtschaftskommunikation, Consulting oder Controlling.

Hier anmelden!

Dozent: Prof. Dr.Diethard Simmert

ISM
13:00 Uhr  - 13:45 Uhr
Information Systems: Robo Advisory: Die Anlageberatung von morgen
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Ob Data Science, Software Engineering oder Digital Business – Du lernst von
erfahrenen Dozenten aus der Wirtschaft. In praxisnahen Workshops und
Beratungsprojekten arbeitest du mit namhaften Unternehmen zusammen.
Programmierkurse und Hacking-Seminare zur Aufdeckung von
Sicherheitslücken sind inhaltliche Bestandteile deines Studiums. Die Kurse
werden komplett auf Englisch unterrichtet, wodurch du ideal auf eine
internationale Karriere vorbereitet wirst.

Hier anmelden!

Dozent: Prof. Dr. Marcus Becker

ISM
13:00 Uhr  - 13:45 Uhr
Logistik Management (dual) Wie kommt die Jeans in meinen Schrank?
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Du willst eine Führungsposition im Logistikmanagement übernehmen und mit innovativen Technologien für die digitale Vernetzung von Warenströmen sorgen? Mit dem dualen Studium Logistikmanagement ist genau das möglich. Durch die Kombination von relevanten Management-Grundlagen innerhalb der Vorlesungen und Berufserfahrungen im Rahmen einer IHK-Ausbildung oder eines Langzeit-Praktikums bist du bestens für spannende Aufgaben in der Logistikbranche vorbereitet.

Hier anmelden!

Dozent: Prof. Dr. Otto Jockel

ITC Dortmund
13:00 Uhr  - 13:45 Uhr
Duales Studium am ITC
Otto Hahn Straße 19, 44227 Dortmund
mehrweniger

Das IT - Center Dortmund stellt euch seinen dualen Studiengang im Bereich Informatik vor. Wir gehen zusammen mit euch die Besonderheiten der praxisnahen Lehre und die dadurch entstehenden Wettbewerbsvorteile durch. 

Dozent: Marcel Bollmann

TU Dortmund
13:00 Uhr  - 15:00 Uhr
Studienberatung für Schülerinnen und Schüler
Emil-Figge-Str. 61, Raum: Foyer 1. OG
mehrweniger

In der offenen Sprechstunde erhalten Studieninteressierte eine individuelle Beratung rund um das Thema Studien- und Berufswahl. Wir unterstützen Sie bei Fragen zur Studienorientierung und geben Informationen zu den allgemeinen Rahmenbedingungen eines Hochschulstudiums, zu Studienmöglichkeiten, Studieninhalten und Studienanforderungen. Zudem erhalten Sie in der Allgemeinen Studienberatung Infomaterial zu den Studiengängen und weiteren Ansprechpersonen an der TU Dortmund.

Dozent:in: Zentrale Studienberatung der TU Dortmund

Fachhochschule Dortmund
13:15 Uhr  - 14:00 Uhr
Deutschland – Autoland! Eine volkswirtschaftliche Betrachtung
Emil-Figge-Str. 44, Raum 234
mehrweniger

Aller Skandale und Energieprobleme zum Trotz bleibt das Auto der Deutschen liebes Kind. In diesem Seminar lernen Sie wie der Autoverkehr in Deutschland volkswirtschaftlich bepreist und analysiert werden kann, um die Zukunftsaussichten des Autoverkehrs auszuloten. 

Dozent: Prof. Dr. Gregor Brüggelambert

13:30 Uhr  - 15:30 Uhr
Von Dortmunder Hochschulen in die Welt
mehrweniger
IU - Internationale Hochschule
13:45 Uhr  - 14:30 Uhr
Grundlagen der Sozialen Arbeit
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - 6.09 Kaiserbrunnen
mehrweniger

Dozent: Prof. Dr. Frank Wernitz

TU Dortmund
13:45 Uhr  - 14:45 Uhr
Info-Café für physikinteressierte Schüler*innen
Otto-Hahn-Str. 4, Foyer der Physik
mehrweniger

Der Fachschaftsrat Physik, sowie weitere Studierende aus höheren Semestern stehen Schülerinnen und Schülern für jegliche Art Rückfragen zur Verfügung. Geplant ist diese Veranstaltung im Anschluss der Physik 1 

Dozent:in: Malin Schmidt

14:00 - 15:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Ausstellung studentischer Arbeiten
Foyer Emil-Figge-Str. 40
mehrweniger

Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.  

Referentin: Laura Wiederhold 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

TU Dortmund
09:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

Fachhochschule Dortmund
10:00 Uhr  - 15:00 Uhr
Studium inklusiv – über Großschrift, Untertitel und 3D-Drucker
Emil-Figge-Straße 38b, Raum 004
mehrweniger

Schon mal geärgert, dass du in der Bahn keine Kopfhörer dabei hattest und den Text in einem Video nicht verstehen konntest? Oder funktionierten die Buttons einer Webseite nicht auf deinem Smartphone? Oder waren Abbildungen in einem Fachbuch auf deinem E-Book-Reader nicht verständlich, weil Farben auf dem Graustufendisplay nicht unterscheidbar waren? Dann willkommen in der Welt der digitalen Barrieren!
Digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen wichtig und nützlich. Für Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist sie sogar dringend notwendig. Seh- oder Hörbeeinträchtigungen und weitere Einschränkungen müssen ausgeglichen werden. Wir arbeiten an der Fachhochschule Dortmund daran, alle Informationen rund ums Studium allen barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Wie das geht, was du selbst tun kannst und wie wir den Weltfrieden schaffen können, erfährst du bei uns. (Vom Weltfrieden leider nur einen winzigen Schritt.) Wir drucken 3D-Modelle, untertiteln Videos, ändern PDF-Dateien zu gut benutzbaren Texten und vieles mehr: live und in Farbe, aber auch zum nur Hören oder Ertasten.

Im Arbeitsraum für "Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre" laufen durchgehend Verfahren wie 3D-Druck, Videobearbeitung, Punktschriftproduktion u.v.m. Es finden wiederkehrende thematische Vorführungen ca. alle 45 Minuten statt.

Referentinnen: Wolfgang Schmidt-Sielex

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 14:15 Uhr
Vorlesungsbegleitende Übung Linguistics II (Group A)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.306
mehrweniger

Linguistics is the study of both language and languages - that is, the object of study can be human language in general and an individual language like English, respectively or in conjunction. As every participant in this class will be a competent language user, our conscious or implicit knowledge of language will form a starting point from which we will depart to the various levels of linguistic description. These will be introduced in a survey spanning two semesters.

Linguistics II consists of a lecture and one Übung, plus a voluntary tutorial.
Topics covered are:
• semantics (the study of meaning - both of words and sentences)
• pragmatics (the study of utterances and their meaning).
• language variation

Dozent:in: Dr. Stefanie Schröter

Fachhochschule Dortmund
12:30 Uhr  - 14:30 Uhr
Architekturworkshop
Emil-Figge-Str. 40, Raum 2.01 und 2.02
mehrweniger

Erhalten Sie einen Einblick in den Studienalltag von Architekturstudierenden an der Fachhochschule Dortmund. Im Rahmen des Workshops wird eine Entwurfsaufgabe am Modell entwickelt. Anmeldepflicht, maximal 40 Teilnehmer*innen. Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich. 

Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden:

https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referentinnen: Eva Paar / Claudia Rother

TU Dortmund
13:00 Uhr  - 15:00 Uhr
Studienberatung für Schülerinnen und Schüler
Emil-Figge-Str. 61, Raum: Foyer 1. OG
mehrweniger

In der offenen Sprechstunde erhalten Studieninteressierte eine individuelle Beratung rund um das Thema Studien- und Berufswahl. Wir unterstützen Sie bei Fragen zur Studienorientierung und geben Informationen zu den allgemeinen Rahmenbedingungen eines Hochschulstudiums, zu Studienmöglichkeiten, Studieninhalten und Studienanforderungen. Zudem erhalten Sie in der Allgemeinen Studienberatung Infomaterial zu den Studiengängen und weiteren Ansprechpersonen an der TU Dortmund.

Dozent:in: Zentrale Studienberatung der TU Dortmund

13:30 Uhr  - 15:30 Uhr
Von Dortmunder Hochschulen in die Welt
mehrweniger
IU - Internationale Hochschule
13:45 Uhr  - 14:30 Uhr
Grundlagen der Sozialen Arbeit
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - 6.09 Kaiserbrunnen
mehrweniger

Dozent: Prof. Dr. Frank Wernitz

TU Dortmund
13:45 Uhr  - 14:45 Uhr
Info-Café für physikinteressierte Schüler*innen
Otto-Hahn-Str. 4, Foyer der Physik
mehrweniger

Der Fachschaftsrat Physik, sowie weitere Studierende aus höheren Semestern stehen Schülerinnen und Schülern für jegliche Art Rückfragen zur Verfügung. Geplant ist diese Veranstaltung im Anschluss der Physik 1 

Dozent:in: Malin Schmidt

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 15:00 Uhr
Mit Chemie die Energiewende meistern
Otto-Hahn-Str. 6, Chemiegebäude, C2-03-528
mehrweniger

Anhand geigneter Beispiele wird die Rolle der Chemie bei der Energiewende veraunschaulicht. 

Dozent:in: Prof. Dr. Sebastian Henke

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 15:00 Uhr
Ein Blick hinter die Labortür: Was macht man eigentlich im Bio- und Chemieingenieurwesen?
Emil-Figge-Str. 66, CT-Gebäude, Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Zu den Hochschultagen öffnen sich die Labortüren der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen – wir zeigen dir die Arbeit der Forscherinnen und Forscher.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dr. Paul Kerzel

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 15:00 Uhr
Stipendien? Nicht nur was für Hochbegabte!
Emil-Figge-Str. 38b, Raum: 220
mehrweniger

Bei dieser Veranstaltung mit Fragerunde der Stipendienberatungen und der Talentscouting-Teams der TU Dortmund und der FH Dortmund erhalten Teilnehmende übersichtliche Informationen zu Stipendienprogrammen, dem Bewerbungsprozess und vielem mehr.

Dozent:in: Marie-Christine Boos

Fachhochschule Dortmund
14:00 Uhr  - 15:00 Uhr
Stipendien? Nicht nur was für Hochbegabte!
Emil-Figge-Str. 38b, Raum 220
mehrweniger

Gemeinsamer einführender Info-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Stipendienberatungen und der Talentscouting-Teams der TU Dortmund und der FH Dortmund. Teilnehmende erhalten übersichtliche Informationen zu Stipendienprogrammen, dem Bewerbungsprozess und vielem mehr

Referentinnen: Marie-Christine Boos, Eric Tilly, Katja Hensel

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Tragflügel im Windkanal
Leonhard-Euler-Straße 5, Raum: Hörsaal HS 1
mehrweniger

In einem Windkanalversuch wird die Umströmung eines Tragflügels untersucht. Durch den Einsatz verschiedener Geräte wird die Strömung visualisiert, das Druckprofil gemessen und der Auftrieb des Tragflügels bestimmt.

Dozent:in: Daniel Aurich

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Politische Theorie
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.242
mehrweniger

Hier kann über den Besuch einer regulären Seminarsitzung für BA-Studierende ein direkter Einblick in die akademische Lehre im Fachbereich Politikwissenschaft gewonnen werden. Die Politische Theorie beschäftigt sich in verschiedensten Aspekten mit der Frage, wie Staat und Gesellschaft am besten ausgestaltet sein sollten. 

Anmeldung: studienfragen-powi.fk14@tu-dortmund.de

Dozent:in: Magdalena Franz

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Einführung in die Journalistik
Otto-Hahn-Str. 2, Erich-Brost-Haus, Raum: B.20/22
mehrweniger

Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Forschungsfelder der Journalistik und Kommunikationswissenschaft: Welche Befunde liegen über Journalisten und Redaktionen vor? Welche Modelle erklären die Wirkung von Medien? Wie und warum nutzen Menschen unterschiedliche Medienangebote? Und welche Rahmenbedingungen und Akteure üben Einfluss auf Medien und Journalismus aus? 

Dozent:in: Prof. Susanne Fengler

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Willkommen am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen
Emil-Figge Str. 50, Raum: Foyer 4 Etage Gebäudeteil B
mehrweniger

Studieninteressierte bekommen Einblicke, was am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen geforscht und gelehrt wird. Welche Studiengänge kann man hier belegen? Was sind die Inhalte und Besonderheiten der Studiengänge, die als Haupt- oder Nebenfach studiert werden können?
In der Informationsveranstaltungen durch Lehrende und die Fachschaft möchten wir diese und andere Fragen klären. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch Einzelberatungen angeboten.

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dr. Beate Schmuck u.a. Lehrende

Fachhochschule Dortmund
14:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Labortag der Künste
Emil-Figge-Straße 44 R.406 (Theaterlabor)
mehrweniger

Theater, Performances, Filme und Ausstellungen: Beim „Labortag der Künste“ des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften zeigen Studierende jedes Semester die sehr variantenreichen Ergebnisse ihres Tuns im Rahmen des Profilstudiums „Theater als Soziale Kunst – TaSK“ (integriert in den BA Soziale Arbeit) sowie in künstlerischen/kunstvermittelnden Seminaren. 

Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung hier:

https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referentinnen: Prof. Dr. Lutz-Scheurle / Prof. Dr. Norma Köhler 

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 15:45 Uhr
Über Pendel, Segways und Raketen - oder Stabilisierung durch Regelungstechnik
TBA
mehrweniger

Die auf Schüler*innen ausgerichtete Probevorlesung gibt einen kurzweiligen und spannenden Einblick in die Welt der Regelungstechnik. Diese faszinierende Technologie ist maßgeblich (jedoch häufig unbemerkt) beteiligt, wenn es beispielsweise darum geht, die Netzfrequenz in Smart Grids zu stabilisieren oder Teile einer Trägerrakete (wie der Falcon 9) wieder sicher zur Erde zur bringen. Die Probevorlesung erläutert typische Problemstellungen und Lösungsstrategien der Regelungstechnik anhand von Segways und Weltraumraketen, die – wie eine physikalische Modellierung zeigen wird – viele Parallelen zu (invertierten) Pendeln aufweisen.

Dozent:in: Prof. Moritz Schulze Darup

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 15:45 Uhr
Dance Music and Club Culture in America
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

This course traces the history and influence of different forms of twentieth- and twenty-first-century dance music in the United States alongside analyses of class, gender, race, and sexuality in the cultures, sounds, dances, technologies, and places connected to these musics. We will explore the lofts of New York disco, the factories of Chicago house, the desert festivals of EDM, and more.
The class will also compare cross-atlantic exchanges and developments such as the techno of Detroit versus Germany, and the ashy commercialization of dubstep upon import from the UK. Film and reading assignments supplement listening-focused course materials.
No specific musical knowledge or musicianship is required.

Dozent:in: Heather Mease

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 16:00 Uhr
Probabilistic Reasoning and Machine Learning
Otto-Hahn-Str. 14, Informatikgebäude, Hörsaal E23
mehrweniger

Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des Maschinellen Lernens und deren mathematische Beschreibung.

Anmeldung: dekanat.cs.tu-dortmund.de/dht/prml

Dozent:in: Prof. Dr. Stefan Harmeling

TU Dortmund
14:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Theologie studieren?!
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.315
mehrweniger

Für alle die neugierig sind oder Interesse haben am Studienfach "Ev. Theologie" - individuelle Studienberatung über Voraussetzungen, Aufbau und Inhalte des Faches.

Dozent:in: Jens Heckmann

IU - Internationale Hochschule
14:45 Uhr  - 15:30 Uhr
Study Talk - Studierende berichten aus dem Dualen Studium
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - 6.07 Möllerbrücke
mehrweniger

Dozent: Morris Grünberg

15:00 - 16:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Ausstellung studentischer Arbeiten
Foyer Emil-Figge-Str. 40
mehrweniger

Erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl an studentischer Arbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.  

Referentin: Laura Wiederhold 

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Career Service
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten Berufsbefähigung sowie Übergang in den Beruf - für Studierende.

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultagen

Referentinnen: Team Career Service

Fachhochschule Dortmund
09:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Infostand
Emil-Figge-Str. 40a, vor Raum E 24
mehrweniger

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Studiengängen und den Dortmunder Hochschultage.

Team Zentrale Studienberatung

TU Dortmund
09:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.

Dozent:in: Dr.-Ing. Daniel Schauten

13:30 Uhr  - 15:30 Uhr
Von Dortmunder Hochschulen in die Welt
mehrweniger
TU Dortmund
14:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Tragflügel im Windkanal
Leonhard-Euler-Straße 5, Raum: Hörsaal HS 1
mehrweniger

In einem Windkanalversuch wird die Umströmung eines Tragflügels untersucht. Durch den Einsatz verschiedener Geräte wird die Strömung visualisiert, das Druckprofil gemessen und der Auftrieb des Tragflügels bestimmt.

Dozent:in: Daniel Aurich

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Politische Theorie
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.242
mehrweniger

Hier kann über den Besuch einer regulären Seminarsitzung für BA-Studierende ein direkter Einblick in die akademische Lehre im Fachbereich Politikwissenschaft gewonnen werden. Die Politische Theorie beschäftigt sich in verschiedensten Aspekten mit der Frage, wie Staat und Gesellschaft am besten ausgestaltet sein sollten. 

Anmeldung: studienfragen-powi.fk14@tu-dortmund.de

Dozent:in: Magdalena Franz

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Einführung in die Journalistik
Otto-Hahn-Str. 2, Erich-Brost-Haus, Raum: B.20/22
mehrweniger

Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Forschungsfelder der Journalistik und Kommunikationswissenschaft: Welche Befunde liegen über Journalisten und Redaktionen vor? Welche Modelle erklären die Wirkung von Medien? Wie und warum nutzen Menschen unterschiedliche Medienangebote? Und welche Rahmenbedingungen und Akteure üben Einfluss auf Medien und Journalismus aus? 

Dozent:in: Prof. Susanne Fengler

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Willkommen am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen
Emil-Figge Str. 50, Raum: Foyer 4 Etage Gebäudeteil B
mehrweniger

Studieninteressierte bekommen Einblicke, was am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen geforscht und gelehrt wird. Welche Studiengänge kann man hier belegen? Was sind die Inhalte und Besonderheiten der Studiengänge, die als Haupt- oder Nebenfach studiert werden können?
In der Informationsveranstaltungen durch Lehrende und die Fachschaft möchten wir diese und andere Fragen klären. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch Einzelberatungen angeboten.

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dr. Beate Schmuck u.a. Lehrende

Fachhochschule Dortmund
14:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Labortag der Künste
Emil-Figge-Straße 44 R.406 (Theaterlabor)
mehrweniger

Theater, Performances, Filme und Ausstellungen: Beim „Labortag der Künste“ des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften zeigen Studierende jedes Semester die sehr variantenreichen Ergebnisse ihres Tuns im Rahmen des Profilstudiums „Theater als Soziale Kunst – TaSK“ (integriert in den BA Soziale Arbeit) sowie in künstlerischen/kunstvermittelnden Seminaren. 

Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung hier:

https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referentinnen: Prof. Dr. Lutz-Scheurle / Prof. Dr. Norma Köhler 

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 15:45 Uhr
Über Pendel, Segways und Raketen - oder Stabilisierung durch Regelungstechnik
TBA
mehrweniger

Die auf Schüler*innen ausgerichtete Probevorlesung gibt einen kurzweiligen und spannenden Einblick in die Welt der Regelungstechnik. Diese faszinierende Technologie ist maßgeblich (jedoch häufig unbemerkt) beteiligt, wenn es beispielsweise darum geht, die Netzfrequenz in Smart Grids zu stabilisieren oder Teile einer Trägerrakete (wie der Falcon 9) wieder sicher zur Erde zur bringen. Die Probevorlesung erläutert typische Problemstellungen und Lösungsstrategien der Regelungstechnik anhand von Segways und Weltraumraketen, die – wie eine physikalische Modellierung zeigen wird – viele Parallelen zu (invertierten) Pendeln aufweisen.

Dozent:in: Prof. Moritz Schulze Darup

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 15:45 Uhr
Dance Music and Club Culture in America
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

This course traces the history and influence of different forms of twentieth- and twenty-first-century dance music in the United States alongside analyses of class, gender, race, and sexuality in the cultures, sounds, dances, technologies, and places connected to these musics. We will explore the lofts of New York disco, the factories of Chicago house, the desert festivals of EDM, and more.
The class will also compare cross-atlantic exchanges and developments such as the techno of Detroit versus Germany, and the ashy commercialization of dubstep upon import from the UK. Film and reading assignments supplement listening-focused course materials.
No specific musical knowledge or musicianship is required.

Dozent:in: Heather Mease

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 16:00 Uhr
Probabilistic Reasoning and Machine Learning
Otto-Hahn-Str. 14, Informatikgebäude, Hörsaal E23
mehrweniger

Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des Maschinellen Lernens und deren mathematische Beschreibung.

Anmeldung: dekanat.cs.tu-dortmund.de/dht/prml

Dozent:in: Prof. Dr. Stefan Harmeling

TU Dortmund
14:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Theologie studieren?!
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.315
mehrweniger

Für alle die neugierig sind oder Interesse haben am Studienfach "Ev. Theologie" - individuelle Studienberatung über Voraussetzungen, Aufbau und Inhalte des Faches.

Dozent:in: Jens Heckmann

IU - Internationale Hochschule
14:45 Uhr  - 15:30 Uhr
Study Talk - Studierende berichten aus dem Dualen Studium
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - 6.07 Möllerbrücke
mehrweniger

Dozent: Morris Grünberg

IU - Internationale Hochschule
15:45 Uhr  - 16:30 Uhr
Finde Deinen Praxispartner mit uns gemeinsam
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - 6.09 Kaiserbrunnen
mehrweniger

Dozentin: Marie Surrey

16:00 - 17:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
14:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Labortag der Künste
Emil-Figge-Straße 44 R.406 (Theaterlabor)
mehrweniger

Theater, Performances, Filme und Ausstellungen: Beim „Labortag der Künste“ des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften zeigen Studierende jedes Semester die sehr variantenreichen Ergebnisse ihres Tuns im Rahmen des Profilstudiums „Theater als Soziale Kunst – TaSK“ (integriert in den BA Soziale Arbeit) sowie in künstlerischen/kunstvermittelnden Seminaren. 

Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung hier:

https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referentinnen: Prof. Dr. Lutz-Scheurle / Prof. Dr. Norma Köhler 

IU - Internationale Hochschule
15:45 Uhr  - 16:30 Uhr
Finde Deinen Praxispartner mit uns gemeinsam
Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund - 6.09 Kaiserbrunnen
mehrweniger

Dozentin: Marie Surrey

TU Dortmund
16:00 Uhr  - 17:30 Uhr
Questioning the American Dream: A Conversation Between James Baldwin and Audre Lorde
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

In 1984, Essence magazine published a conversation between James Baldwin and Audre Lorde in which they debate the sources of intra-racial violence, the politics of difference, and the responsibilities Black men and women owe to one another. As a Black man, Baldwin maintains his belief in the American dream, while Lorde, as a Black woman, does not: “Deep down I know that dream was never mine.”
Drawing inspiration from their conversation, this course stages a dialogue between two authors who lent their literary voices to confronting issues of racist injustice in America during the latter half of the twentieth century, each in their divergent ways. We will explore Lorde’s womanism and Pan-Africanism in her poetry, essays, and speeches, as well as her biomythography Zami: A New Spelling of My Name (1982). Likewise, we will read selections of Baldwin’s poetry, short stories, and essays (“Notes of a Native Son” and “The Fire Next Time”) for how they address a Black masculinity in crisis.

Dozent:in: Matthew Helm

TU Dortmund
16:00 Uhr  - 17:30 Uhr
IFC (Group D)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.206
mehrweniger

The aim of the Integrated Foundation Course is to provide systematic and interconnected language training. Hence, all IFCs will contain elements of grammar practice, mistakes recognition, and some discussions.

Dozent:in: Barbara Hamblock

TU Dortmund
16:00 Uhr  - 17:30 Uhr
Anfänge der dialektischen Theologie
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.323
mehrweniger

Ein theologischer Aufbruch in den zwanziger Jahren des letzten Jh. war die sog. "dialektische Theologie". Kann der Mensch überhaupt von Gott reden oder redet er letztendlich doch nur von sich selbst? Dieser Ausgangsfrage soll im Seminar nachgegangen werden.

Dozent:in: Jens Heckmann

TU Dortmund
16:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Grundlagenliteratur der Soziologie (Lektüre Soziologie) (b)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.437
mehrweniger

Im Zentrum des Lektüreseminars steht Howard Beckers Werk ‚Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens‘. Er prägt darin eine seinerzeit neue Art der Erforschung von abweichendem Verhalten, bei der tatsächliche Praktiken von Menschen in ihrem Feld im Fokus liegen. Unter dieser Prämisse befasst sich Becker in seinen Studien der 1960er Jahre, die zur Grundlage des späteren „labeling approach“ werden, mit der Lebenswelt von Marihuana-Konsumierenden und Livemusikanten. Anhand Beckers Soziologie werden im Seminar Grundkonzepte der Soziologie, insbesondere soziale Interaktion, soziale Rolle und soziale Ordnung, an unterschiedlichen Beispielen diskutiert. Die klassischen Texte werden im Seminar an übergreifende soziologische Perspektiven und Theorien zurückgebunden (etwa den symbolischen Interaktionismus) sowie auf ihre Aktualität für heutige Gesellschaften untersucht. Im Seminar wird das gesamte Buch kapitelweise gemeinsam diskutiert. Zu jedem Termin lesen die Studierenden einen neuen Abschnitt entlang von orientierenden Fragen zum Text und schaffen sich damit eine Grundlage für das eigenständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten im Studium.

Anmeldung: dekanat.fk17@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dr. Ronja Trischler

TU Dortmund
16:15 Uhr  - 17:45 Uhr
Statistik
Vogelpothsweg 87, Mathetower, Raum: Audimax
mehrweniger

Die Vorlesung „Statistik“ stellt grundlegende Verfahren derdeskriptiven und induktiven Statistik vor. Durch Anwendung von Verfahren der deskriptiven und induktiven Statistik sowie der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf konkrete Problemstellungen werden die Studierenden in die Lage versetzt, geeignete Daten zu erheben, aufzubereiten und im Hinblick auf betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren.

Dozent:in: Prof. Dr. Lars Metzger

TU Dortmund
16:15 Uhr  - 18:00 Uhr
Rechnerstrukturen
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Seminarraumgebäude 1, Hörsaal H.001
mehrweniger

In der Veranstaltung „Rechnerstrukturen“ werden die Grundlagen der technischen Realisierung von Anlagen zur Informationsverarbeitung und deren Schnittstelle zur Software thematisiert. Es geht also grundsätzlich um Hardware und deren Einsatz zur Ausführung von Software, im Englischen auch als „execution platforms“ bezeichnet.

Dozent:in: Prof. Dr. Jian-Jia Chen

17:00 - 18:00 Uhr
Fachhochschule Dortmund
14:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Labortag der Künste
Emil-Figge-Straße 44 R.406 (Theaterlabor)
mehrweniger

Theater, Performances, Filme und Ausstellungen: Beim „Labortag der Künste“ des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften zeigen Studierende jedes Semester die sehr variantenreichen Ergebnisse ihres Tuns im Rahmen des Profilstudiums „Theater als Soziale Kunst – TaSK“ (integriert in den BA Soziale Arbeit) sowie in künstlerischen/kunstvermittelnden Seminaren. 

Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung hier:

https://ods.fh-dortmund.de/dht2022/frame.php

Referentinnen: Prof. Dr. Lutz-Scheurle / Prof. Dr. Norma Köhler 

TU Dortmund
16:00 Uhr  - 17:30 Uhr
Questioning the American Dream: A Conversation Between James Baldwin and Audre Lorde
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

In 1984, Essence magazine published a conversation between James Baldwin and Audre Lorde in which they debate the sources of intra-racial violence, the politics of difference, and the responsibilities Black men and women owe to one another. As a Black man, Baldwin maintains his belief in the American dream, while Lorde, as a Black woman, does not: “Deep down I know that dream was never mine.”
Drawing inspiration from their conversation, this course stages a dialogue between two authors who lent their literary voices to confronting issues of racist injustice in America during the latter half of the twentieth century, each in their divergent ways. We will explore Lorde’s womanism and Pan-Africanism in her poetry, essays, and speeches, as well as her biomythography Zami: A New Spelling of My Name (1982). Likewise, we will read selections of Baldwin’s poetry, short stories, and essays (“Notes of a Native Son” and “The Fire Next Time”) for how they address a Black masculinity in crisis.

Dozent:in: Matthew Helm

TU Dortmund
16:00 Uhr  - 17:30 Uhr
IFC (Group D)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.206
mehrweniger

The aim of the Integrated Foundation Course is to provide systematic and interconnected language training. Hence, all IFCs will contain elements of grammar practice, mistakes recognition, and some discussions.

Dozent:in: Barbara Hamblock

TU Dortmund
16:00 Uhr  - 17:30 Uhr
Anfänge der dialektischen Theologie
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.323
mehrweniger

Ein theologischer Aufbruch in den zwanziger Jahren des letzten Jh. war die sog. "dialektische Theologie". Kann der Mensch überhaupt von Gott reden oder redet er letztendlich doch nur von sich selbst? Dieser Ausgangsfrage soll im Seminar nachgegangen werden.

Dozent:in: Jens Heckmann

TU Dortmund
16:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Grundlagenliteratur der Soziologie (Lektüre Soziologie) (b)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.437
mehrweniger

Im Zentrum des Lektüreseminars steht Howard Beckers Werk ‚Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens‘. Er prägt darin eine seinerzeit neue Art der Erforschung von abweichendem Verhalten, bei der tatsächliche Praktiken von Menschen in ihrem Feld im Fokus liegen. Unter dieser Prämisse befasst sich Becker in seinen Studien der 1960er Jahre, die zur Grundlage des späteren „labeling approach“ werden, mit der Lebenswelt von Marihuana-Konsumierenden und Livemusikanten. Anhand Beckers Soziologie werden im Seminar Grundkonzepte der Soziologie, insbesondere soziale Interaktion, soziale Rolle und soziale Ordnung, an unterschiedlichen Beispielen diskutiert. Die klassischen Texte werden im Seminar an übergreifende soziologische Perspektiven und Theorien zurückgebunden (etwa den symbolischen Interaktionismus) sowie auf ihre Aktualität für heutige Gesellschaften untersucht. Im Seminar wird das gesamte Buch kapitelweise gemeinsam diskutiert. Zu jedem Termin lesen die Studierenden einen neuen Abschnitt entlang von orientierenden Fragen zum Text und schaffen sich damit eine Grundlage für das eigenständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten im Studium.

Anmeldung: dekanat.fk17@tu-dortmund.de

Dozent:in: Dr. Ronja Trischler

TU Dortmund
16:15 Uhr  - 17:45 Uhr
Statistik
Vogelpothsweg 87, Mathetower, Raum: Audimax
mehrweniger

Die Vorlesung „Statistik“ stellt grundlegende Verfahren derdeskriptiven und induktiven Statistik vor. Durch Anwendung von Verfahren der deskriptiven und induktiven Statistik sowie der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf konkrete Problemstellungen werden die Studierenden in die Lage versetzt, geeignete Daten zu erheben, aufzubereiten und im Hinblick auf betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren.

Dozent:in: Prof. Dr. Lars Metzger

TU Dortmund
16:15 Uhr  - 18:00 Uhr
Rechnerstrukturen
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Seminarraumgebäude 1, Hörsaal H.001
mehrweniger

In der Veranstaltung „Rechnerstrukturen“ werden die Grundlagen der technischen Realisierung von Anlagen zur Informationsverarbeitung und deren Schnittstelle zur Software thematisiert. Es geht also grundsätzlich um Hardware und deren Einsatz zur Ausführung von Software, im Englischen auch als „execution platforms“ bezeichnet.

Dozent:in: Prof. Dr. Jian-Jia Chen

%_content%
%_content%
%title%
%content%