TU Dortmund
Die TU Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Der internationale Campus bietet hervorragende Lernbedingungen für rund 33.000 Studierende. Das Lehrangebot umfasst rund 80 Studiengänge. Zur Wahl stehen klassische wie innovative Fächer: So ist der Studiengang Bioingenieurwesen deutschlandweit ebenso einzigartig wie die Studienprogramme der Raumplanung, der Statistik und der Journalistik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Lehrerbildung – die TU Dortmund bildet Lehrerinnen und Lehrer für alle fünf Schulformen aus. Weltweit rund 400 Partnerhochschulen bieten zahlreiche Möglichkeiten für einen internationalen Austausch, der Länderschwerpunkt USA ist einzigartig in NRW. Die TU Dortmund ist eine Vorreiterin für die Idee „Eine Hochschule für alle“: Der Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) arbeitet seit mehr als 40 Jahren daran, chancengleiche Studienbedingungen für behinderte und chronisch kranke Studierende zu schaffen.
Weitere Informationen und Videos zum Studium an der TU Dortmund findest du in der Mediathek.
Unsere Studiengänge:
1-Fach Bachelorstudiengänge TU Dortmund
- Angewandte Informatik
- Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
- Angewandte Sprachwissenschaften
- Architektur und Städtebau
- Bauingenieurwesen
- Bioingenieurwesen
- Chemie
- Chemieingenieurwesen
- Chemische Biologie
- Data Science
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Erziehungswissenschaft
- Informatik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Journalistik
- Logistik
- Maschinenbau
- Mathematik
- Medizinphysik
- Musikjournalismus
- Physik
- Raumplanung
- Rehabilitationspädagogik
- Soziologie
- Statistik
- Technomathematik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftspolitischer Journalismus
- Wirtschaftswissenschaften
- Wissenschaftsjournalismus
Lehramt TU Dortmund
- Lehramt an Grundschulen
- Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehramt an Berufskollegs
- Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Programm
Alle Veranstaltungen der TU Dortmund findet ihr hier
Die Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung" ist eine Bachelor-Wahlveranstaltung. Die Vorlesung bietet Ihnen einen Einblick in ein Gebiet der Informatik, das ist den meisten Wissenschafts- und Ingenieursdisziplinen anwendung findet. Ohne Digitale Bildverarbeitung wären moderne bildgebende medizinische Diagnostik, die Qualitätssicherung in der Produktion, automatische Gesichtserkennung, autonomes Fahren oder der sogenannte Griff in die Kiste eines Roboters nicht möglich.
Informatik-Studierende belegen dieses Modul meist in den beiden letzten Semestern ihres Bachelorstudiums, seien Sie daher bitte nicht beunruhigt, wenn Sie nicht alles verstehen.
Um die Zugangsdaten zur Online-Vorlesung zu erhalten, müssen Sie sich anmelden: http://studium.cs.tu-dortmund.de/dht-dbv
Die WIR-Vorlesung vermittelt eine erste Übersicht über den Zugang der einzelnen Professuren der Fakultät Raumplanung zur übergeordneten Fragestellung "Was ist Raumplanung". Die Vorlesung findet als Ringvorlesung statt.
Die Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung" ist eine Bachelor-Wahlveranstaltung. Die Vorlesung bietet Ihnen einen Einblick in ein Gebiet der Informatik, das ist den meisten Wissenschafts- und Ingenieursdisziplinen anwendung findet. Ohne Digitale Bildverarbeitung wären moderne bildgebende medizinische Diagnostik, die Qualitätssicherung in der Produktion, automatische Gesichtserkennung, autonomes Fahren oder der sogenannte Griff in die Kiste eines Roboters nicht möglich.
Informatik-Studierende belegen dieses Modul meist in den beiden letzten Semestern ihres Bachelorstudiums, seien Sie daher bitte nicht beunruhigt, wenn Sie nicht alles verstehen.
Um die Zugangsdaten zur Online-Vorlesung zu erhalten, müssen Sie sich anmelden: http://studium.cs.tu-dortmund.de/dht-dbv
Die WIR-Vorlesung vermittelt eine erste Übersicht über den Zugang der einzelnen Professuren der Fakultät Raumplanung zur übergeordneten Fragestellung "Was ist Raumplanung". Die Vorlesung findet als Ringvorlesung statt.
Informationen zu den Studiengängen der Fakultät für Mathematik und Tipps zur Vorbereitung auf das Studium (z.B. Vorkurs Mathematik)
Die Frage nach dem Menschsein ist so alt wie die Menschheit selbst. In der Gegenwart und Zukunft werden durch technische Fortschritte neue Möglichkeiten zur "Optimierung" des Menschen eröffnet. Was wäre, wenn der Mensch im virtuellen Raum Unsterblichkeit erlangen könnte? Kann man ihn dann noch als Mensch bezeichnen? Und in welcher Beziehung würde er dann zu Gott stehen? Dieser Workshop der evangelischen Theologie begibt sich auf Spurensuche nach dem Verhältnis von Mensch, Maschine und Gott.
Vorstellung der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen.
Kennwort: 285865
Im Verlauf dieser Informations-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Antworten auf Fragen rund um das Thema Studienfinanzierung. So wird u.a. den Fragen nachgegangen, welche Kosten im Rahmen eines Studiums zu erwarten sind, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Studienfinanzierung existieren und was es im Zusammenhang mit BAföG zu beachten gilt.
Meeting-ID: 996 4929 3689
Kenncode: 699634
Im Verlauf dieser Informations-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Antworten auf Fragen rund um das Thema Studienfinanzierung. So wird u.a. den Fragen nachgegangen, welche Kosten im Rahmen eines Studiums zu erwarten sind, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Studienfinanzierung existieren und was es im Zusammenhang mit BAföG zu beachten gilt.
Meeting-ID: 996 4929 3689
Kenncode: 699634
Was ist Bio- und Chemieingenieurwesen? Ein Vortrag zu den Berufsbildern und Studieninhalten des Bio- und Chemieingenieurwesens
Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Die Vorlesung gibt dir einen Überblick über das Berufsbild, also was Bio- und Chemieingenieure/innen später machen und wo sie arbeiten und vermittelt Informationen zu den Inhalten des Studiums.
Die Studis des do.math-Teams informieren über die mathematischen Studiengänge (inkl. Lehramt) an der TU-Dortmund, über das Uni-Leben an sich und den Alltag von Studierenden. Immer mit dabei: Jan und Marie (zwei Cartoons). Auch dabei: Unsere neue Hompage: www.do-math.de
Vorstellung des Bachelorstudienganges mit Informationen zu erforderlichen Vorkenntnissen, Studieneinstieg und -verlauf, Fächerangebot etc.
Meeting-ID: 928 4322 3961
Kenncode: 524418
Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft bietet nicht nur ein abwechslungsreiches Studium mit unterschiedlichen Schwerpunkten, sondern auch vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Vortrag erfahren alle Interessierten die Besonderheiten des Studiengangs, welche Fähigkeiten und Voraussetzungen mitgebracht werden sollten und wohin der Weg der Absolvent:innen nach dem Abschluss geht.
Im ersten Teil der Veranstaltung geben zwei Mitarbeiterinnen des Instituts für Journalistik einen Einblick in die Studienfächer; im zweiten Teil berichten aktuelle Studierende aus den verschiedenen Studiengängen in Kleingruppen von ihren eigenen Erfahrungen und beantworten Fragen zum Studium.
Meeting-ID: 939 9397 7281
Kenncode: 311995
Was wissenschaftliche Theologie ist, was man lernen kann, wenn man Theologie an der Universität studiert und welche Berufsmöglichkeiten es gibt, werden hier vorgestellt. Vortrag, Informationen und Diskussion.
Wir informieren über den BA Studiengang Rehabilitationspädagogik und die schulischen Studiengänge für Lehramt sonderpädagogische Förderung bzw. Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen/Berufskolleg (mit dem Fach Sonderpädagogik).
Das Wissen muss menschlicher und der Mensch wissender werden. Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) leisten dazu auf zahlreichen Arbeitsfeldern einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität, zur Verbesserung des Umweltschutzes, zur Steigerung der Produktivität und zur Schaffung von Arbeitsplätze durch neue innovative Technologien.
Ein forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten unserer Industriegesellschaft.
Im Rahmen eines Vortrags mit Frage- und Diskussionsmöglichkeiten sollen möglichste viele Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.
Meeting-ID: 921 0215 0424
Kenncode: 667008
Die Präsentation gibt eine Einführung in die Studiengänge Physik und Medizinphysik und diskutiert die beruflichen Perspektiven.
Studierende aus dem Bachelor- und Masterstudiengängen Physik, Medizinphysik und Lehramt stehen für Fragen rund um das Studium bereit.
Anhand geigneter Beispiele wird die Rolle der Chemie bei der Energiewende veraunschaulicht.
Meeting-ID: 933 6468 4640
Kenncode: 374433
Aus Sicht von Unternehmen wird erarbeitet, wie an die Planung von Vermarktungsprozessen herangegangen, wie Marktforschung betrieben wird, mit welchen Instrumenten die Marktbearbeitung erfolgt und schließlich, wie die Effizienz der Marketingaktivitäten überprüft wird. Anhand von Beispielen, kurzen Fallstudien, Videofilmen etc. wird demonstriert, wie Unternehmen Grundkonzepte und Methoden des Marketings anwenden. Auch typische Einsatzgebiete der Marketingtechnik im Nonprofit-Bereich werden vorgestellt.
Kenncode: 006646
In der Veranstaltung werden die wichtigsten Stationen der historischen Entwicklung der Raumplanung behandelt. Dabei werden zu Beginn die Konzepte der Raum- oder Territorialplanung aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit thematisiert. Mit Beginn der Industrialisierung stellten sich neue Herausforderungen an die Raumplanung, die in ihrer gesellschaftlichen und politischen Einbettung behandelt werden.
Eingebettete Systeme sind Systeme, bei denen eine Informationsverarbeitung in eine Umgebung eingebettet ist. Sie sind in vielen Geräten (Medizintechnik, Waschmaschinen, Router, Mobiltelefone, Geräte der Unterhaltungselektronik ...) zu finden. Meist sind sie speziell an eine Aufgabe angepasst und häufig mit anderen eingebetteten System vernetzt. Die Vorlesung thematisiert unter anderem Spezifikationssprachen, Hardware wie Sensoren, A/D- und D/A-Wandler und realzeitfähige Kommunikationshardware, Energieeffizienz und Hardware/Software Codesign.
Die Vorlesung wird von Informatik-Studierenden in der Regel im vierten bis sechsten Semester besucht. Bitte seien Sie daher nicht beunruhigt, wenn Sie nicht alles verstehen.
Um die Zugangsdaten zur Vorlesung zu erhalten, müssen Sie sich anmelden: https://studium.cs.tu-dortmund.de/dht-es
Informationsvortrag zum Studienangebot der Fakultät Statistik:
Wir versuchen folgende Fragen zu beantworten: Was ist Statistik und was kann man damit machen? Und was ist eigentlich dieses Data Science? Welche Studiengänge gibt es an der Fakultät Statistik, was sind die Inhalte und die Unterschiede? Selbstverständlich mit anschließender Möglichkeit Fragen zu stellen.
Studierende aus dem Bachelor- und Masterstudiengängen Physik, Medizinphysik und Lehramt stehen für Fragen rund um das Studium bereit.
Aus Sicht von Unternehmen wird erarbeitet, wie an die Planung von Vermarktungsprozessen herangegangen, wie Marktforschung betrieben wird, mit welchen Instrumenten die Marktbearbeitung erfolgt und schließlich, wie die Effizienz der Marketingaktivitäten überprüft wird. Anhand von Beispielen, kurzen Fallstudien, Videofilmen etc. wird demonstriert, wie Unternehmen Grundkonzepte und Methoden des Marketings anwenden. Auch typische Einsatzgebiete der Marketingtechnik im Nonprofit-Bereich werden vorgestellt.
Kenncode: 006646
In der Veranstaltung werden die wichtigsten Stationen der historischen Entwicklung der Raumplanung behandelt. Dabei werden zu Beginn die Konzepte der Raum- oder Territorialplanung aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit thematisiert. Mit Beginn der Industrialisierung stellten sich neue Herausforderungen an die Raumplanung, die in ihrer gesellschaftlichen und politischen Einbettung behandelt werden.
Eingebettete Systeme sind Systeme, bei denen eine Informationsverarbeitung in eine Umgebung eingebettet ist. Sie sind in vielen Geräten (Medizintechnik, Waschmaschinen, Router, Mobiltelefone, Geräte der Unterhaltungselektronik ...) zu finden. Meist sind sie speziell an eine Aufgabe angepasst und häufig mit anderen eingebetteten System vernetzt. Die Vorlesung thematisiert unter anderem Spezifikationssprachen, Hardware wie Sensoren, A/D- und D/A-Wandler und realzeitfähige Kommunikationshardware, Energieeffizienz und Hardware/Software Codesign.
Die Vorlesung wird von Informatik-Studierenden in der Regel im vierten bis sechsten Semester besucht. Bitte seien Sie daher nicht beunruhigt, wenn Sie nicht alles verstehen.
Um die Zugangsdaten zur Vorlesung zu erhalten, müssen Sie sich anmelden: https://studium.cs.tu-dortmund.de/dht-es
„Fridays for Future“ – ein kurzer Hype oder eine neue Klimabewegung? Welchen Einfluss haben Apps wie Tinder auf die Liebesbeziehungen? oder auch: Coronakrise – was bedeutet die Pandemie für den Zusammenhalt der Gesellschaft?
In der Veranstaltung „Einblicke in die Soziologie“ schauen wir uns an, mit welchen Themen sich man in der Soziologie beschäftigt und wie man über das Alltagsverständnis hinaus Fragestellungen (wissenschaftlich) bearbeitet. Zur praktischen Veranschaulichung sprechen wir über typische Lehrveranstaltungen aber auch über Forschungsprojekte aus unterschiedlichen Bereichen der Fakultät Sozialwissenschaften und mögliche ‚soziologische‘ Berufsfelder.
Meeting-ID: 979 5696 1727
Kenncode: 708354
Was ist der Unterschied zwischen einer Vorlesung und einem Seminar? Warum sind Semesterferien nicht einfach Ferien? Was heißt überhaupt Studieren? In diesem Vortrag werden einige wesentliche Unterschiede zwischen Lernen in der Schule und an der Hochschule erläutert, um den Übergang ins Studium zu erleichtern. Außerdem werden mögliche Stolpersteine aufgezeigt, die es zu überwinden gilt, um mit den richtigen Erwartungen an der Hochschule durchzustarten.
Meeting-ID: 977 3642 4138
Kenncode: 045544
Anhand von Versuchsaufzeichnungen werden Experimente aus dem Alltag der Studierenden im Organisch-Chemischen Praktikum gezeigt und erläutert.
ChemCars, eine alternative Antriebsart für Fahrzeuge
Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht. Wir zeigen euch, wie künftige Chemieingenieurinnen und Ingenieure Autos konstruieren, die mithilfe von chemischen Reaktionen angetrieben werden. Dabei geht es nicht um Geschwindigkeit sondern Ausdauer und Präzision. Sei dabei in einer spannenden Experimental-Vorlesung, gestaltet von Studierenden der Fakultät BCI.
In einem Kurzvortrag des Bereichs Behinderung und Studium (DoBuS) werden die Beratungs- und Unterstützungsangebote an der TU Dortmund für Studieninteressierte mit Beeinträchtigungen vorgestellt.
Meeting-ID: 912 9183 1658
Kenncode: 848509
Die Zentrale Studienberatung gibt Studieninteressierten in diesem Vortrag neben einem Einblick in das Studienangebot ausführliche Informationen zu Entscheidungs- und Orientierungshilfen, zu Terminen und Fristen, zur Bewerbung und Einschreibung sowie zur Organisation des Studienbeginns.
Meeting-ID: 964 4096 3780
Kenncode: 515234
An der TU Dortmund wird das Unterrichtsfach Psychologie als Studienfach für angehende Lehrkräfte des Gymnasiums/Gesamtschule sowie des Berufskollegs angeboten. Diese Informationsveranstaltung der Fachstudienberatung des Unterrichtsfachs Psychologie gibt einen Überblick über diesen Studiengang.
Meeting-ID: 944 4570 0056
Kenncode: 753260
In einem Vortrag mit anschließender Fragerunde wird das Studienangebot der Lehramtsstudiengänge an der TU Dortmund vorgestellt.
Die Veranstaltung fokussiert zunächst auf Ursachen und Wirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung und definiert damit jene Rahmenbedingungen, die für die Regionalpolitik zumindest kurzfristig nicht änderbar sind. Vor diesem Hintergrund werden drei (miteinander verknüpfte) Grundausrichtungen von Raumwirtschaftspolitik detaillierter diskutiert:
A) Standortpolitik: Wie können regionalpolitische Akteure ihren Handlungsspielraum nutzen, um im globalisierten Standortwettbewerb zu bestehen?
B) Mobilitätspolitik: Wie lässt sich die räumliche Mobilität von Gütern, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren erhöhen?
C) Regionale Wachstums- und Entwicklungspolitik (=Regionalpolitik): Nach welchen Kriterien und mit welchen Maßnahmen soll das räumliche Gesamtsystem gestaltet werden?
Meeting ID: 970 3539 1926
Passcode: 174057
Hat man sich für einen Studiengang entschieden und einen Studienplatz erhalten, stellt sich für viele die Frage: Wie soll ich mein Studium finanzieren?
Eine wichtige und vor allem günstige Möglichkeit ist das BAföG. BAföG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz und ist eine staatliche Studienfinanzierung, die beim jeweiligen Studierendenwerk beantragt werden muss. Die Höhe des BAföG richtet sich u. a. nach dem Einkommen der Eltern. Ein großer Vorteil ist, dass diese Leistung zur Hälfte geschenkt und die Rückzahlung gedeckelt ist.
In einem Live-Vortrag können sich Interessierte über das BAföG und weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung informieren.
Wie und vor allem wann stelle ich einen BAföG-Antrag? Kann ich vorab ermitteln, ob ich überhaupt BAföG bekomme? Und wie hoch ist die maximale Förderung?
Dies sind nur einige der Fragen, die von den Mitarbeiter*innen des Studierendenwerks gern beantwortet werden. Also einfach reinklicken und sich informieren.
Wie werden Pandemien in Hollywood-Filmen dargestellt? Wie die Gesellschaft? Wie die Politiker? Wir betrachten dies in einem Workshop und verwenden dazu Szenen aus US-amerikanischen Filmen im Original (mit Untertiteln). Dabei vergleichen wir diese Szenen mit der aktuellen Situation um Corona, dies unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten (kann ein Film tatsächliche Ereignisse abbilden? Wenn ja, mit welchen Mitteln geschieht dies? Lassen sich Parallelen ziehen zwischen Fiktion und Wirklichkeit? Ist das was wir erleben Wirklichkeit oder vielleicht auch doch nicht, weil durch Medien gemachte Meinung?) Damit die Interessenten sowohl Einblicke in Inhalte aus der Germanistik wie aus der Amerikanistik erhalten, wird der Workshop teils auf Englisch, teils auf Deutsch abgehalten. Sebstverständlich achten wir darauf, dass keine Verständnisschwierigkeiten entstehen.
Kenncode: 548140
Meeting-ID: 987 6660 2834
Kursvorlesung für das erste Semester Physik
Es werden ausgewählte Versuche aus dem physikalisch-chemischen Praktikum, das in den Bachelor-Studiengängen Chemie und Chemische Biologie stattfindet, vorgestellt. Hierzu werden Filme aus dem Labor gezeigt, in denen z.B. die Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten untersucht und die Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen gemessen werden. Begleitet werden diese Filme von anschaulichen Erklärungen, die auch gerne Fragen der Schülerinnen und Schüler aufgreifen.
Meeting-ID: 472 695 8626
Kenncode: 832437
Sie interessieren sich für ein Informatik-Studium?
Ein Studienfachberater der Informatik stellt Ihnen die Informatik-Studiengänge der TU Dortmund, die Inhalte des Studiums und die Berufsaussichten vor. Danach können Sie Ihre Fragen stellen. (Der Termin ist mit gut 60 Minuten großzügig geplant, damit genug Zeit für Ihre Fragen ist.)
Kenncode: 756930
Bei dieser Informationsveranstaltung mit Fragerunde der Talentscouting-Teams der TU Dortmund und FH Dortmund erhalten Teilnehmende übersichtliche Informationen zu Stipendienprogrammen, dem Bewerbungsprozess und vielem mehr.
Meeting-ID: 996 4929 3689
Kenncode: 699634
Kursvorlesung für das erste Semester Physik
Sie interessieren sich für ein Informatik-Studium?
Ein Studienfachberater der Informatik stellt Ihnen die Informatik-Studiengänge der TU Dortmund, die Inhalte des Studiums und die Berufsaussichten vor. Danach können Sie Ihre Fragen stellen. (Der Termin ist mit gut 60 Minuten großzügig geplant, damit genug Zeit für Ihre Fragen ist.)
Kenncode: 756930
Bei dieser Informationsveranstaltung mit Fragerunde der Talentscouting-Teams der TU Dortmund und FH Dortmund erhalten Teilnehmende übersichtliche Informationen zu Stipendienprogrammen, dem Bewerbungsprozess und vielem mehr.
Meeting-ID: 996 4929 3689
Kenncode: 699634
Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: In dieser Veranstaltung zeigen wir dir, wie Bakterien für uns in der Pharmazie, im Haushalt und in der Kunst arbeiten und wie Polymere uns das Leben vereinfachen.
Mit einer Präsentation werden allgemeine Einblicke in die Organisation und Inhalte des Sportstudiums an der TU Dortmund, sowie Hinweise zur Sport-Eignungsprüfung gegeben. Anschließend können Fragen beantwortet werden.
Das Team der Allgemeinen Studienberatung unterstützt Sie, wenn Sie sich für ein Studium interessieren oder Fragen rund um das Thema Studium an der TU Dortmund haben, damit Sie auch in Coronazeiten eine fundierte Studienentscheidung treffen können.
Wir beraten Sie in einem virtuellen Raum (per Zoom) individuell oder in einer Gruppe, sollte dies thematisch passen.
Meeting-ID: 919 3838 3767
Kenncode: 066216
Du findest Kimchi lecker? Wir auch! Bei diesem Workshop verraten wir dir unser bestes Rezept. Außerdem erfährst du, was Kimchi mit dem Bioingenieurwesen zu tun hat. Wenn du dich schon eine Woche vorher anmeldest, erhältst du eine Mail, was du vorbereiten musst, damit du live in deiner Küche mit uns zusammen Kimchi machen kannst. Aber auch einfach so im Kinomodus am Bildschirm wird es interessant für dich. Voranmeldung via kimchi.bci@tu-dortmund.de
Die auf Schüler*innen ausgerichtete Probevorlesung gibt einen kurzweiligen und spannenden Einblick in die Welt der Regelungstechnik. Diese faszinierende Technologie ist maßgeblich (jedoch häufig unbemerkt) beteiligt, wenn es beispielsweise darum geht, die Netzfrequenz in Smart Grids zu stabilisieren oder Teile einer Trägerrakete (wie der Falcon 9) wieder sicher zur Erde zur bringen. Die Probevorlesung erläutert typische Problemstellungen und Lösungsstrategien der Regelungstechnik anhand von Segways und Weltraumraketen, die – wie eine physikalische Modellierung zeigen wird – viele Parallelen zu (invertierten) Pendeln aufweisen.
Meeting-ID: 915 8497 5530
Kenncode: 211305
Wie erwerben wir unsere Erstsprache(n) und wie ähnlich ist dieser Erwerbsprozess dem Zweit- und Fremdspracherwerb? Wie verarbeiten unterschiedliche Typen von Sprachnutzer*innen gesprochene und geschriebene Sprache, und wie hängen Verarbeitung und Erwerb zusammen? Was sind Besonderheiten verschiedener Sprachen und Dialekte und welchen Einfluss hat bspw. Multikulturalität auf Individuum, Gesellschaft und Sprache? Welche Vorstellungen und Haltungen haben Sprachgemeinschaften gegenüber Dialekten und sprachlichen Varietäten und wie können all diese Erkenntnisse in den schulischen und außerschulischen Unterricht getragen werden?
Das sind nur einige der Fragen, denen wir in den Laboren des Arbeitsbereichs Linguistik des Deutschen nachgehen. Dafür kommen ganz unterschiedliche Methoden zum Einsatz, vom Eyetracker über Reaktionszeitmessungen bis hin zu Sprachaufzeichnungen. Während der Hochschultage öffnen wir die digitalen Türen zu unseren Laboren: Kurzvideos vermitteln einen Eindruck der unterschiedlichen Methoden. Im Anschluss gibt es eine Fragerunde mit den forschenden Wissenschaftler*innen.
In der Veranstaltung "Rechnerstrukturen" lernen Informatik-Studierende im ersten Semester die Funktionsweise von Rechensystemen als Ausführungsplattformen von Software kennen - von der Gatterebene bis zur Assemblerprogrammierung - u.a. Prozessoren, Speicherarchitektur, virtuelle Speicher, Caches, Ein-/Ausgabeorganisation sowie Datenübertragung inner- und außerhalb des Rechners.
Um den Link zum Video-Stream zu erhalten, müssen Sie sich anmelden, siehe Link: https://studium.cs.tu-dortmund.de/dht-rs
In der Veranstaltung "Rechnerstrukturen" lernen Informatik-Studierende im ersten Semester die Funktionsweise von Rechensystemen als Ausführungsplattformen von Software kennen - von der Gatterebene bis zur Assemblerprogrammierung - u.a. Prozessoren, Speicherarchitektur, virtuelle Speicher, Caches, Ein-/Ausgabeorganisation sowie Datenübertragung inner- und außerhalb des Rechners.
Um den Link zum Video-Stream zu erhalten, müssen Sie sich anmelden, siehe Link: https://studium.cs.tu-dortmund.de/dht-rs