Programm TU Dortmund

Donnerstag, 19.01.

08:00 - 09:00 Uhr
TU Dortmund
08:00 Uhr  - 10:00 Uhr
Elementargeometrie
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 1
mehrweniger

Vorlesung für Lehramt an Grundschulen, Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Grundschule und Schwerpunkt Haupt- und Realschule), Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Berufskollegs.

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Referent: Dr. Sabrina Heiderich

TU Dortmund
08:00 Uhr  - 10:00 Uhr
Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6)
Otto-Hahn-Str. 3, Raum: SR 0.103
mehrweniger

Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6)

Anmeldung: veronique.wolter@tu-dortmund.de

Referent: Prof. Dr. Thomas Jaitner

TU Dortmund
08:30 Uhr  - 10:00 Uhr
Introduction to American Literary and Cultural Studies (Group G)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

This mandatory introductory course offers an introduction to basic issues and methods of American Studies.
Groups A through H offer identical contents.

Referent: Dr. Julia Sattler

TU Dortmund
08:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.
 

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

09:00 - 10:00 Uhr
TU Dortmund
08:00 Uhr  - 10:00 Uhr
Elementargeometrie
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 1
mehrweniger

Vorlesung für Lehramt an Grundschulen, Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Grundschule und Schwerpunkt Haupt- und Realschule), Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Berufskollegs.

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Referent: Dr. Sabrina Heiderich

TU Dortmund
08:00 Uhr  - 10:00 Uhr
Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6)
Otto-Hahn-Str. 3, Raum: SR 0.103
mehrweniger

Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6)

Anmeldung: veronique.wolter@tu-dortmund.de

Referent: Prof. Dr. Thomas Jaitner

TU Dortmund
08:30 Uhr  - 10:00 Uhr
Introduction to American Literary and Cultural Studies (Group G)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

This mandatory introductory course offers an introduction to basic issues and methods of American Studies.
Groups A through H offer identical contents.

Referent: Dr. Julia Sattler

TU Dortmund
08:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.
 

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
09:00 Uhr  - 10:00 Uhr
Abi! Und dann?
Emil-Figge-Str. 50, Raum: Hörsaal 2
mehrweniger

Wie geht es nach dem Abi weiter? Was kann man an der TU Dortmund studieren? Wie bewirbt man sich? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Themen Studienorientierung und Studienwahl sowie in das Studienangebot der TU Dortmund. Außerdem erhalten Studieninteressierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung.

Referent: Dr. Irene Szymanski

TU Dortmund
09:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Mathematik für Informatik 1
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Seminarraumgebäude 1, Raum: Hörsaal H.001
mehrweniger

Die Veranstaltung stellt einige der für Studierende der Informatik notwendigen Grundlagen der Mathematik maßgeschneidert zur Verfügung. Dabei werden informatikspezifische Anwendungen sowie die für die Informatik wichtige Unterscheidung zwischen Syntax und Semantik exemplarisch hervorgehoben. 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich aber erbeten.

Referent: Prof. Dr.-Ing. Gernot A. Fink

10:00 - 11:00 Uhr
TU Dortmund
08:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.
 

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
09:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Mathematik für Informatik 1
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Seminarraumgebäude 1, Raum: Hörsaal H.001
mehrweniger

Die Veranstaltung stellt einige der für Studierende der Informatik notwendigen Grundlagen der Mathematik maßgeschneidert zur Verfügung. Dabei werden informatikspezifische Anwendungen sowie die für die Informatik wichtige Unterscheidung zwischen Syntax und Semantik exemplarisch hervorgehoben. 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich aber erbeten.

Referent: Prof. Dr.-Ing. Gernot A. Fink

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 11:30 Uhr
Journalismus studieren - praxisnah und multimedial
Vogelpothsweg 74, UNI-Center, Raum: Lehrredaktion Journalistik
mehrweniger

Ihr wollt in den Journalismus? Bei uns könnt ihr Journalistik, Wissenschaftsjournalismus, Wirtschaftspoliti
schen Journalismus oder Musikjournalismus studieren. Wir stellen euch das Berufsbild von Journalist:innen sowie das Studienangebot am Institut für Journalistik vor und beantworten eure Fragen zur Bewerbung und zum Studium. Anschließend zeigen wir euch unsere Lehrredaktionen, in denen unsere Studierenden multimedial (TV, Radio, Online, Social Media, Magazinformate) ausgebildet werden. 

Referent: Tina Bettels-Schwabbauer

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 11:30 Uhr
Faszinierende Forschungsthemen hautnah erleben
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Wir öffnen einige unserer Laborbereiche und ermöglichen faszinierende Forschungsthemen hautnah zu erleben. Für die hierfür parallel angebotenen Workshops gilt als gemeinsamer Treffpunkt das Foyer des Physikgebäudes, von wo aus in die entsprechenden Labore geführt wird. Es kann in diesen 90 Minuten also ein Workshop von mehreren Angeboten vor Ort ausgewählt werden: Blitz und Funke, "Stabile Energiewende mit Smart Grids", "Dein Smartphone sieht, was du nicht siehst", "Herstellung eines Mikrochips" und "Rettungsrobotik mit Roboterhund Spot aus Boston.

Anmelden: hochschultage@tu-dortmund.de

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten 

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Studieren mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.231
mehrweniger

Offenes Beratungsangeobt für Studieninteressierte mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen.

Referent: Andrea Hellbusch

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Studienberatung für Schülerinnen und Schüler
Emil-Figge-Str. 61, Raum: Foyer 1. OG
mehrweniger

In der offenen Sprechstunde erhalten Studieninteressierte eine individuelle Beratung rund um das Thema Studien- und Berufswahl. Wir unterstützen Sie bei Fragen zur Studienorientierung und geben Informationen zu den allgemeinen Rahmenbedingungen eines Hochschulstudiums, zu Studienmöglichkeiten, Studieninhalten und Studienanforderungen. Zudem erhalten Sie in der Allgemeinen Studienberatung Infomaterial zu den Studiengängen und weiteren Ansprechpersonen an der TU Dortmund. 

Referent: Zentrale Studienberatung

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Einführung in das Studium der Kunstgeschichte
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 4.234
mehrweniger

Veranstaltung zur Einführung ins Studium der Kunstgeschichte als Arbeitsbereich des Lehramtsstudiums Kunst.

Referent: Prof. Dr. Esther Meier

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Körper-Studien - Sportsoziologische Perspektiven moderner Körperlichkeit
Otto-Hahn-Str. 3, Raum: SR 0.135
mehrweniger

Körper-Studien - Sportsoziologische Perspektiven moderner Körperlichkeit.

Anmeldung: veronique.wolter@tu-dortmund.de

Referent: Prof. Jörg Thiele

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Grundlagen des Entrepreneurship
Emil-Figge-Str. 68, CT Zentralbereich, Raum: HS ZE 01
mehrweniger

Die Studierenden erhalten eine Einführung in die relevanten Aspekte des Entrepreneurship. Neben Definitionen und Charakteristika wird eine Einführung in grundlegende Theorien, Konzepte und Prozesse des Entrepreneurship gegeben. Hierzu zählen insbesondere Konzepte wie die unternehmerische Haltung, unternehmerisches Handeln, sowie die Entstehung und Nutzung von Gelegenheiten. Ferner steht der Prozess des (New) Venture Creation im Fokus, indem wesentliche Herausforderungen hinsichtlich der Geschäftsmodellentwicklung vertieft werden. Hierbei steht auch der Entscheidungsfindungsprozess aus der Perspektive des Startups im Vordergrund. Zudem werden gesamtgesellschaftliche Aspekte des Entrepreneurship vor dem Hintergrund der Herausforderungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung diskutiert. Hierzu gehört auch die Thematisierung von Facetten der sog. Dark Side des Entrepreneurship.

Referent: Jan-Martin Geiger

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Statistik und Data Science als Studium und Beruf - Was ist das eigentlich?
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Raum: 217b
mehrweniger

In diesem Vortrag geht es darum, was man im Studium lernt und welche Berufschancen sich nach dem Studium ergeben. Kommt vorbei und erfahrt, wie vielfältig das Statistik- und Data Science-Studium ist und wie viel mehr hinter dem Begriff Statistik steckt, als ihr eigentlich denkt. 

Referent: Jana Gierse

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Experimentalphysik I
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 2
mehrweniger

Physikalische Vorlesung im ersten Semester der Bachelor Studiengänge Medizinphysik und Lehramt Physik.

Referent: Dr. Jörg Bünemann

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:00 Uhr
Mitten im Studierendenalltag
Vogelpothsweg 76, Universitätsbibliothek, Raum: Erdgeschoss Foyer
mehrweniger

Zentral gelegen auf dem Campus Nord befindet sich die Universitätsbibliothek. Nicht nur zum Recherchieren von Literatur sondern auch als Lernort beliebt, verfügt sie über lange Öffnungszeiten. Ihre Fragen beantworten wir gerne bei einem Rundgang durch die Bibliothek. 

Referent: Annekatrin Gehnen

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Eating Words: American Literature and Critical Food Studies
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

According to Roland Barthes, “Food is described as a system of communication, a body of images, a protocol of usages, situations, and behavior” – in other words, food signifies. Food, its preparation, and consumption suffuses American literature: Herman Melville devotes an entire chapter of Moby-Dick to piping hot clam and cod chowder, culinary essayist M.F.K. Fisher derives erotic pleasure from the oyster, and poet Langston Hughes claims a place “at the table” for African Americans. Why do American authors so often write about food? What ethical, cultural, and spiritual meanings do they attach to food and eating? How can we relate food to American understandings of race, gender, and diversity?
These are just a few of the questions we will consider as we approach American literature from the perspective of critical food studies. Our readings are omnivorous. We will sample writing from celebrity chefs, excerpt iconic descriptions of food from the literary canon, and explore food culture from Native and postcolonial perspectives.

Referent: Matthew Helm

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
WOC: Media Studies
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.206
mehrweniger

All the Written and Oral Communication courses – irrespective of their individual content – focus on expression, especially through writing. The emphasis is very clearly on planned and carefully structured writing, concentrating particularly on the argumentative essay.

Referent: Emily Stutz

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Technische Informatik
Vogelpothsweg 76, Audimax (Mathematik), Raum: E 29
mehrweniger

Grundlagenvorlesung im BA-Studium zu den Themen Prozessoraufbau, Speichersystem, Bussysteme wie sie beispielsweise in Smartphones, Tablets und Laptops oder PCs Verwendung finden.

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Demographischer Wandel und Siedlungsstruktur
Baroper Str. 303, Maschinenbau III, Raum: E.001
mehrweniger

VS Suburbanisierung – Reurbanisierung – Gentrifizierung

Referent: Prof. Dr. Susanne Frank

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
CAD in der Raumplanung
August-Schmidt-Str. 4, Hörsaalgebäude I, Raum: Hörsaal 6
mehrweniger

Für die Darstellung von städtebaulichen Entwürfen und die Ausgestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten werden Fertigkeiten in der Benutzung geeigneter Programme und Kenntnisse zur grafischen Kommunikation benötigt.

Die Vorlesung CAD in der Raumplanung widmet sich daher der Entwicklung von Konzepten zur Darstellung von Entwürfen und ihrer Umsetzung.

Referent: Jose Velazco Londono

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Arithmetik und ihre Didaktik
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude / Audimax, Raum: Audimax
mehrweniger

Vorlesung für Lehramt an Grundschulen, Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Grundschule und Schwerpunkt Haupt- und Realschule), Lehramt an Haupt- und Realschulen.

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Referent: Prof. Dr. Christoph Selter

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Analysis I
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 1
mehrweniger

Vorlesung für die Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Statistik.

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Referent: Prof. Dr. Matthias Röger

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Analysis I für Lehramt
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Raum: Hörsaal E28
mehrweniger

Vorlesung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik an Gymnasien und Berufskollegs.

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Referent: Prof. Dr. Michael Voit

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Mustererkennung
Otto-Hahn-Str. 12, Informatikgebäude, Raum: Seminarraum: E.003
mehrweniger

Die Veranstaltung Mustererkennung wird für den Masterstudiengang angeboten, richtet sich also an sehr erfahrende Studierende. Schülerinnen und Schüler sollten nicht enttäuscht sein, wenn sie nicht alles verstehen, sie können aber einen Eindruck in das Masterstudium gewinnen.Mustererkennung gehört zu den Bemühungen der modernen Informationstechnik, Wahrnehmungsleistungen zu automatisieren, wie sie sonst von natürlichen Vorbildern bekannt sind. Prominente Anwendungsfelder sind das Erkennen von Schrift, das Verstehen gesprochener Sprache und die Interpretation von Bildern. In verschiedenen Bereichen wie der Ökologie, der Mikrobiologie und der Robotik werden Mustererkennungsverfahren zunehmend zur Analyse von Messsequenzen eingesetzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Referent: Prof. Dr.-Ing. Gernot A. Fink

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Einführung in die Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.428
mehrweniger

This bilingual course, offered together with Ute Gerhard for the German part, is mandatory for all beginning students in the "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften" program. It offers a comprehensive introduction to the program, its various subfields, and its methodologies. Detailed information will be provided at the beginning of the semester.

Referent: Bernd Eßmann

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 11:30 Uhr
Wie kommt das Pfefferminz in die Pastille?
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Raum: Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Hast du dich schon einmal gefragt, wie das Pfefferminz in die Pastille kommt? Weißt du, was eine Pfefferminzpastille mit einer Aspirintablette zu tun hat? Und die Aspirintablette mit dem Bio- und Chemieingenieurwesen? In unserem workshop erfährst du es.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Referent: Nicolette Keil

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 11:30 Uhr
Wie bleibt das Wasser in der Windel? - Polymere im Alltag
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Raum: Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Wie genau funktioniert eigentlich eine Windel? Wie kommt es, dass so viel Flüssigkeit hineingeht ohne wieder herauszulaufen? In unserem workshop erfährst du vieles über Polymere im Alltag. Am Ende weißt du auch, welche Rolle das Bio- und Chemieingenieurwesen dabei spielen und was Bio- und Chemieingenieure/innen überhaupt machen.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Referent: Prof. Dr. Thomas Felderhoff 

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 11:30 Uhr
Fermentation@home: Was hat Kimchi mit dem Bioingenieurwesen zu tun?
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Raum: Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. In diesem workshop erfährst du, dass Mikroorganismen uns überall im Leben begleiten und wie wir uns diese kleinen Lebewesen zunutze machen können, z.B. in der Lebensmitteltechnologie. Gemeinsam stellen wir Kimchi, ein leckeres und gesundes koreanisches Nationalgericht, durch Fermentation her.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Referent: Dr. Georg Hubmann

11:00 - 12:00 Uhr
TU Dortmund
08:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.
 

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
09:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Mathematik für Informatik 1
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Seminarraumgebäude 1, Raum: Hörsaal H.001
mehrweniger

Die Veranstaltung stellt einige der für Studierende der Informatik notwendigen Grundlagen der Mathematik maßgeschneidert zur Verfügung. Dabei werden informatikspezifische Anwendungen sowie die für die Informatik wichtige Unterscheidung zwischen Syntax und Semantik exemplarisch hervorgehoben. 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich aber erbeten.

Referent: Prof. Dr.-Ing. Gernot A. Fink

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 11:30 Uhr
Journalismus studieren - praxisnah und multimedial
Vogelpothsweg 74, UNI-Center, Raum: Lehrredaktion Journalistik
mehrweniger

Ihr wollt in den Journalismus? Bei uns könnt ihr Journalistik, Wissenschaftsjournalismus, Wirtschaftspoliti
schen Journalismus oder Musikjournalismus studieren. Wir stellen euch das Berufsbild von Journalist:innen sowie das Studienangebot am Institut für Journalistik vor und beantworten eure Fragen zur Bewerbung und zum Studium. Anschließend zeigen wir euch unsere Lehrredaktionen, in denen unsere Studierenden multimedial (TV, Radio, Online, Social Media, Magazinformate) ausgebildet werden. 

Referent: Tina Bettels-Schwabbauer

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 11:30 Uhr
Faszinierende Forschungsthemen hautnah erleben
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Wir öffnen einige unserer Laborbereiche und ermöglichen faszinierende Forschungsthemen hautnah zu erleben. Für die hierfür parallel angebotenen Workshops gilt als gemeinsamer Treffpunkt das Foyer des Physikgebäudes, von wo aus in die entsprechenden Labore geführt wird. Es kann in diesen 90 Minuten also ein Workshop von mehreren Angeboten vor Ort ausgewählt werden: Blitz und Funke, "Stabile Energiewende mit Smart Grids", "Dein Smartphone sieht, was du nicht siehst", "Herstellung eines Mikrochips" und "Rettungsrobotik mit Roboterhund Spot aus Boston.

Anmelden: hochschultage@tu-dortmund.de

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten 

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Studieren mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.231
mehrweniger

Offenes Beratungsangeobt für Studieninteressierte mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen.

Referent: Andrea Hellbusch

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Studienberatung für Schülerinnen und Schüler
Emil-Figge-Str. 61, Raum: Foyer 1. OG
mehrweniger

In der offenen Sprechstunde erhalten Studieninteressierte eine individuelle Beratung rund um das Thema Studien- und Berufswahl. Wir unterstützen Sie bei Fragen zur Studienorientierung und geben Informationen zu den allgemeinen Rahmenbedingungen eines Hochschulstudiums, zu Studienmöglichkeiten, Studieninhalten und Studienanforderungen. Zudem erhalten Sie in der Allgemeinen Studienberatung Infomaterial zu den Studiengängen und weiteren Ansprechpersonen an der TU Dortmund. 

Referent: Zentrale Studienberatung

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Einführung in das Studium der Kunstgeschichte
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 4.234
mehrweniger

Veranstaltung zur Einführung ins Studium der Kunstgeschichte als Arbeitsbereich des Lehramtsstudiums Kunst.

Referent: Prof. Dr. Esther Meier

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Körper-Studien - Sportsoziologische Perspektiven moderner Körperlichkeit
Otto-Hahn-Str. 3, Raum: SR 0.135
mehrweniger

Körper-Studien - Sportsoziologische Perspektiven moderner Körperlichkeit.

Anmeldung: veronique.wolter@tu-dortmund.de

Referent: Prof. Jörg Thiele

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Grundlagen des Entrepreneurship
Emil-Figge-Str. 68, CT Zentralbereich, Raum: HS ZE 01
mehrweniger

Die Studierenden erhalten eine Einführung in die relevanten Aspekte des Entrepreneurship. Neben Definitionen und Charakteristika wird eine Einführung in grundlegende Theorien, Konzepte und Prozesse des Entrepreneurship gegeben. Hierzu zählen insbesondere Konzepte wie die unternehmerische Haltung, unternehmerisches Handeln, sowie die Entstehung und Nutzung von Gelegenheiten. Ferner steht der Prozess des (New) Venture Creation im Fokus, indem wesentliche Herausforderungen hinsichtlich der Geschäftsmodellentwicklung vertieft werden. Hierbei steht auch der Entscheidungsfindungsprozess aus der Perspektive des Startups im Vordergrund. Zudem werden gesamtgesellschaftliche Aspekte des Entrepreneurship vor dem Hintergrund der Herausforderungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung diskutiert. Hierzu gehört auch die Thematisierung von Facetten der sog. Dark Side des Entrepreneurship.

Referent: Jan-Martin Geiger

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Statistik und Data Science als Studium und Beruf - Was ist das eigentlich?
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Raum: 217b
mehrweniger

In diesem Vortrag geht es darum, was man im Studium lernt und welche Berufschancen sich nach dem Studium ergeben. Kommt vorbei und erfahrt, wie vielfältig das Statistik- und Data Science-Studium ist und wie viel mehr hinter dem Begriff Statistik steckt, als ihr eigentlich denkt. 

Referent: Jana Gierse

TU Dortmund
10:00 Uhr  - 12:00 Uhr
Experimentalphysik I
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 2
mehrweniger

Physikalische Vorlesung im ersten Semester der Bachelor Studiengänge Medizinphysik und Lehramt Physik.

Referent: Dr. Jörg Bünemann

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Eating Words: American Literature and Critical Food Studies
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

According to Roland Barthes, “Food is described as a system of communication, a body of images, a protocol of usages, situations, and behavior” – in other words, food signifies. Food, its preparation, and consumption suffuses American literature: Herman Melville devotes an entire chapter of Moby-Dick to piping hot clam and cod chowder, culinary essayist M.F.K. Fisher derives erotic pleasure from the oyster, and poet Langston Hughes claims a place “at the table” for African Americans. Why do American authors so often write about food? What ethical, cultural, and spiritual meanings do they attach to food and eating? How can we relate food to American understandings of race, gender, and diversity?
These are just a few of the questions we will consider as we approach American literature from the perspective of critical food studies. Our readings are omnivorous. We will sample writing from celebrity chefs, excerpt iconic descriptions of food from the literary canon, and explore food culture from Native and postcolonial perspectives.

Referent: Matthew Helm

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
WOC: Media Studies
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.206
mehrweniger

All the Written and Oral Communication courses – irrespective of their individual content – focus on expression, especially through writing. The emphasis is very clearly on planned and carefully structured writing, concentrating particularly on the argumentative essay.

Referent: Emily Stutz

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Technische Informatik
Vogelpothsweg 76, Audimax (Mathematik), Raum: E 29
mehrweniger

Grundlagenvorlesung im BA-Studium zu den Themen Prozessoraufbau, Speichersystem, Bussysteme wie sie beispielsweise in Smartphones, Tablets und Laptops oder PCs Verwendung finden.

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
Demographischer Wandel und Siedlungsstruktur
Baroper Str. 303, Maschinenbau III, Raum: E.001
mehrweniger

VS Suburbanisierung – Reurbanisierung – Gentrifizierung

Referent: Prof. Dr. Susanne Frank

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 11:45 Uhr
CAD in der Raumplanung
August-Schmidt-Str. 4, Hörsaalgebäude I, Raum: Hörsaal 6
mehrweniger

Für die Darstellung von städtebaulichen Entwürfen und die Ausgestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten werden Fertigkeiten in der Benutzung geeigneter Programme und Kenntnisse zur grafischen Kommunikation benötigt.

Die Vorlesung CAD in der Raumplanung widmet sich daher der Entwicklung von Konzepten zur Darstellung von Entwürfen und ihrer Umsetzung.

Referent: Jose Velazco Londono

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Arithmetik und ihre Didaktik
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude / Audimax, Raum: Audimax
mehrweniger

Vorlesung für Lehramt an Grundschulen, Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Grundschule und Schwerpunkt Haupt- und Realschule), Lehramt an Haupt- und Realschulen.

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Referent: Prof. Dr. Christoph Selter

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Analysis I
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 1
mehrweniger

Vorlesung für die Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Statistik.

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Referent: Prof. Dr. Matthias Röger

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Analysis I für Lehramt
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Raum: Hörsaal E28
mehrweniger

Vorlesung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik an Gymnasien und Berufskollegs.

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Referent: Prof. Dr. Michael Voit

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 12:00 Uhr
Mustererkennung
Otto-Hahn-Str. 12, Informatikgebäude, Raum: Seminarraum: E.003
mehrweniger

Die Veranstaltung Mustererkennung wird für den Masterstudiengang angeboten, richtet sich also an sehr erfahrende Studierende. Schülerinnen und Schüler sollten nicht enttäuscht sein, wenn sie nicht alles verstehen, sie können aber einen Eindruck in das Masterstudium gewinnen.Mustererkennung gehört zu den Bemühungen der modernen Informationstechnik, Wahrnehmungsleistungen zu automatisieren, wie sie sonst von natürlichen Vorbildern bekannt sind. Prominente Anwendungsfelder sind das Erkennen von Schrift, das Verstehen gesprochener Sprache und die Interpretation von Bildern. In verschiedenen Bereichen wie der Ökologie, der Mikrobiologie und der Robotik werden Mustererkennungsverfahren zunehmend zur Analyse von Messsequenzen eingesetzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Referent: Prof. Dr.-Ing. Gernot A. Fink

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Einführung in die Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.428
mehrweniger

This bilingual course, offered together with Ute Gerhard for the German part, is mandatory for all beginning students in the "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften" program. It offers a comprehensive introduction to the program, its various subfields, and its methodologies. Detailed information will be provided at the beginning of the semester.

Referent: Bernd Eßmann

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 11:30 Uhr
Wie kommt das Pfefferminz in die Pastille?
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Raum: Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Hast du dich schon einmal gefragt, wie das Pfefferminz in die Pastille kommt? Weißt du, was eine Pfefferminzpastille mit einer Aspirintablette zu tun hat? Und die Aspirintablette mit dem Bio- und Chemieingenieurwesen? In unserem workshop erfährst du es.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Referent: Nicolette Keil

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 11:30 Uhr
Wie bleibt das Wasser in der Windel? - Polymere im Alltag
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Raum: Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Wie genau funktioniert eigentlich eine Windel? Wie kommt es, dass so viel Flüssigkeit hineingeht ohne wieder herauszulaufen? In unserem workshop erfährst du vieles über Polymere im Alltag. Am Ende weißt du auch, welche Rolle das Bio- und Chemieingenieurwesen dabei spielen und was Bio- und Chemieingenieure/innen überhaupt machen.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Referent: Prof. Dr. Thomas Felderhoff 

TU Dortmund
10:30 Uhr  - 11:30 Uhr
Fermentation@home: Was hat Kimchi mit dem Bioingenieurwesen zu tun?
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Raum: Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. In diesem workshop erfährst du, dass Mikroorganismen uns überall im Leben begleiten und wie wir uns diese kleinen Lebewesen zunutze machen können, z.B. in der Lebensmitteltechnologie. Gemeinsam stellen wir Kimchi, ein leckeres und gesundes koreanisches Nationalgericht, durch Fermentation her.

Anmeldung: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Referent: Dr. Georg Hubmann

12:00 - 13:00 Uhr
TU Dortmund
08:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.
 

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Einführung in die Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.428
mehrweniger

This bilingual course, offered together with Ute Gerhard for the German part, is mandatory for all beginning students in the "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften" program. It offers a comprehensive introduction to the program, its various subfields, and its methodologies. Detailed information will be provided at the beginning of the semester.

Referent: Bernd Eßmann

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 13:00 Uhr
Wi(e) Wi(r) studieren?! - Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Seminarraumgebäude 1, Raum: 2.028
mehrweniger

Vorstellung des Bachelorstudienganges mit Informationen zu erforderlichen Vorkenntnissen, Studieneinstieg und -verlauf, Fächerangebot etc.

Referent: Dr. Jessica Donato

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 13:00 Uhr
Geld für ein Studium?!
Emil-Figge-Str. 73, Pavillon 10, Raum: 105
mehrweniger

In dem Vortrag „Geld für ein Studium?!“ bekommen Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Studienfinanzierung (z.B. BaFöG, Stipendien, u.a.). Gleichzeitig wird verdeutlicht, was ein Studium kostet und welche weiteren Kosten anfallen können (Miete u.ä.).

Die Veranstaltung ist auf 35 Teilnehmer begrenzt. 

Anmeldung: talentscouting@tu-dortmund.de

Referent*in: Veronika Diring

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 13:00 Uhr
Infocafe
Otto-Hahn-Str. 4, Raum: Foyer der Physik
mehrweniger

Der Fachschaftsrat Physik, sowie weitere Studierende aus höheren Semestern stehen Schülerinnen und Schülern für jegliche Art Rückfragen zur Verfügung. Geplant ist diese Veranstaltung im Anschluss der Experimentalphysik 1 Vorlesung.

Referent: Malin Schmidt

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 13:00 Uhr
Lehramt studieren an der TU Dortmund
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Seminarraumgebäude 1, Raum: H.001
mehrweniger

In dem Vortrag erfahren Studieninteressierte, wie das Studium im Lehramt an der TU Dortmund aufgebaut ist und erhalten Tipps für die Bewerbung und den Studienbeginn. Im Anschluss beantworten Lehramtsstudierende (Tutor*innen) Fragen zum Studium. 

ReferentIn: Inga Feßler

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 13:30 Uhr
Faszinierende Forschungsthemen hautnah erleben
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Wir öffnen einige unserer Laborbereiche und ermöglichen faszinierende Forschungsthemen hautnah zu erleben. Für die hierfür parallel angebotenen Workshops gilt als gemeinsamer Treffpunkt das Foyer des Physikgebäudes, von wo aus in die entsprechenden Labore geführt wird. Es kann in diesen 90 Minuten also ein Workshop von mehreren Angeboten vor Ort ausgewählt werden: Blitz und Funke, "Stabile Energiewende mit Smart Grids", "Dein Smartphone sieht, was du nicht siehst", "Herstellung eines Mikrochips" und "Rettungsrobotik mit Roboterhund Spot aus Boston.

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive in der inklusiven Bewegungserziehung
Otto-Hahn-Str. 3, Raum: SR 0.134 + Gymnastikraum
mehrweniger

Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive in der inklusiven Bewegungserziehung

Anmeldung: veronique.wolter@tu-dortmund.de

Referent: Dr. Svenja Kamper

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
A3 – Förderung von sprachlichem und fachlichem Lernen (NG)
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Seminarraumgebäude 1, Raum: 2.008
mehrweniger

- Relevanz von Sprache und schulischer Fachsprache für Lernprozesse und die Entwicklung von Sprachfähigkeit im rezeptiven und produktiven Bereich
- Zugänge zur Analyse sprachlicher Handlungsfähigkeit am Beispiel von Wortschatzentwicklung als Grundlage für den Aufbau von Fachwortschätzen
- Strategien zur Informationsentnahme aus längeren Hörtexten und aus anspruchsvoller Fachkommunikation
- Erarbeitung von Strategien zur Verbesserung des Leseverständnisses von schulischen Fachtexten
- Entwicklung von Schreibstrategien und Schreibroutinen in schulisch fachsprachlichen Diskursen

Referent: Dr. Olga Naumovich

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Journalistische Recherche
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.406
mehrweniger

In diesem Seminar eignen sich die Teilnehmenden die Systematik der journalistischen Recherche an. Im Fokus stehen das Sammeln und Ordnen von Informationen nach Kriterien der Aktualität und Relevanz. 

Referent: Prof. Henrik Müller

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Einführung in Data Science I
Otto-Hahn-Str. 6, Chemiegebäude, Raum: Hörsaal 3
mehrweniger

Die Vorlesung ist teil des Studiengangs Bachelor Data Science und beschäftigt sich das ganze Semester über mit folgenden Tehmen: Definitionen des Gebiets, Inhaltsübersicht über Berufsfeld und Studium unter
Berücksichtigung der verschiedenen Aspekte/Sichtweisen der Informatik und der Statistik,
sowie typische Arbeitsschritte in Informatik und Statistik. Des Weiteren wird auf
Besonderheiten bei großen Datenmengen eingegangen (Big Data) und Ausblicke auf
einzelne Veranstaltungen des Studiums gegeben.

Referent: Prof. Dr. Andreas Groll

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
AUSGEBUCHT Grundlagen Förderschwerpunkt Lernen
Chemiegebäude C1-06-180 (6.Etage, Seminarraum 180)
mehrweniger

Grundlegende Aspekte des Förderschwerpunkts Lernen werden thematisiert.

AUSGEBUCHT (Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de)

Referent: Verena Butschkau-Boßhammer

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:15 Uhr
Denken und Denken lassen
Otto-Hahn-Str. 14, Informatikgebäude, Raum: E04
mehrweniger

Interessieren Sie sich für ein Informatik-Studium? Haben Sie sich folgende Fragen gestellt? Was ist Informatik? Was machen Informatikerinnen? Will ich Informatik studieren? Was wird in einem Informatik-Studium von mir erwartet? Was bietet mir die Fakultät für Informatik der TU Dortmund? Welche Informatik-Studiengänge gibt es an der TU Dortmund? Wo kann ich mich informieren? Wie kann ich mich einschreiben? In dem Vortrag gibt ein Studienfachberater einen Überblick über die Informatik-Studiengänge an der TU Dortmund und freut sich, Eure Fragen persönlich beantworten zu können. 

Referent: Frank Thorsten Breuer

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Mögen die Kräfte mit Dir sein!
Leonhard-Euler-Str. 5, Maschinenbau I, Raum: 165
mehrweniger

Wir laden ans Institut für Mechanik ein, um gemeinsam zu erleben: wie Studierende Konstruktionen entwerfen (und gleichzeitig Ressourcen einsparen), wie neue Materialien erforscht werden (und was Schokolade damit zu tun hat) und wie wir diese Dinge einer künstlichen Intelligenz beibringen (und wann wir es doch besser selbst machen). Zuerst wird es dafür einen Einblick in eine Vorlesung geben und danach die Arbeitswelt in der modernen Mechanik vorgestellt. Dabei bleibt genug Zeit für Fragen zu Studium und Forschung bevor wir gemeinsam zum Rätseln und Ausprobieren an unseren Experimenten übergehen. Bitte beachten: die Anzahl der Teilnehmenden ist auf ca. 30 beschränkt.

Referent: Dr.-Ing. Patrick Kurzeja

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
IFC (Group F)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.205
mehrweniger

The aim of the Integrated Foundation Course is to provide systematic and interconnected language training. Hence, all IFCs will contain elements of grammar practice, mistakes recognition, and some discussions.

Referent: Emily Stutz

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Handball Vertiefung
Otto-Hahn-Str. 3, Raum: Halle 1-3
mehrweniger

Handball Vertiefung.

Anmeldung: veronique.wolter@tu-dortmund.de

Referent: Jürgen Swoboda

13:00 - 14:00 Uhr
TU Dortmund
08:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.
 

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
10:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Einführung in die Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.428
mehrweniger

This bilingual course, offered together with Ute Gerhard for the German part, is mandatory for all beginning students in the "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften" program. It offers a comprehensive introduction to the program, its various subfields, and its methodologies. Detailed information will be provided at the beginning of the semester.

Referent: Bernd Eßmann

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 13:30 Uhr
Faszinierende Forschungsthemen hautnah erleben
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Wir öffnen einige unserer Laborbereiche und ermöglichen faszinierende Forschungsthemen hautnah zu erleben. Für die hierfür parallel angebotenen Workshops gilt als gemeinsamer Treffpunkt das Foyer des Physikgebäudes, von wo aus in die entsprechenden Labore geführt wird. Es kann in diesen 90 Minuten also ein Workshop von mehreren Angeboten vor Ort ausgewählt werden: Blitz und Funke, "Stabile Energiewende mit Smart Grids", "Dein Smartphone sieht, was du nicht siehst", "Herstellung eines Mikrochips" und "Rettungsrobotik mit Roboterhund Spot aus Boston.

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive in der inklusiven Bewegungserziehung
Otto-Hahn-Str. 3, Raum: SR 0.134 + Gymnastikraum
mehrweniger

Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive in der inklusiven Bewegungserziehung

Anmeldung: veronique.wolter@tu-dortmund.de

Referent: Dr. Svenja Kamper

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
A3 – Förderung von sprachlichem und fachlichem Lernen (NG)
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Seminarraumgebäude 1, Raum: 2.008
mehrweniger

- Relevanz von Sprache und schulischer Fachsprache für Lernprozesse und die Entwicklung von Sprachfähigkeit im rezeptiven und produktiven Bereich
- Zugänge zur Analyse sprachlicher Handlungsfähigkeit am Beispiel von Wortschatzentwicklung als Grundlage für den Aufbau von Fachwortschätzen
- Strategien zur Informationsentnahme aus längeren Hörtexten und aus anspruchsvoller Fachkommunikation
- Erarbeitung von Strategien zur Verbesserung des Leseverständnisses von schulischen Fachtexten
- Entwicklung von Schreibstrategien und Schreibroutinen in schulisch fachsprachlichen Diskursen

Referent: Dr. Olga Naumovich

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Journalistische Recherche
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.406
mehrweniger

In diesem Seminar eignen sich die Teilnehmenden die Systematik der journalistischen Recherche an. Im Fokus stehen das Sammeln und Ordnen von Informationen nach Kriterien der Aktualität und Relevanz. 

Referent: Prof. Henrik Müller

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Einführung in Data Science I
Otto-Hahn-Str. 6, Chemiegebäude, Raum: Hörsaal 3
mehrweniger

Die Vorlesung ist teil des Studiengangs Bachelor Data Science und beschäftigt sich das ganze Semester über mit folgenden Tehmen: Definitionen des Gebiets, Inhaltsübersicht über Berufsfeld und Studium unter
Berücksichtigung der verschiedenen Aspekte/Sichtweisen der Informatik und der Statistik,
sowie typische Arbeitsschritte in Informatik und Statistik. Des Weiteren wird auf
Besonderheiten bei großen Datenmengen eingegangen (Big Data) und Ausblicke auf
einzelne Veranstaltungen des Studiums gegeben.

Referent: Prof. Dr. Andreas Groll

TU Dortmund
12:00 Uhr  - 14:00 Uhr
AUSGEBUCHT Grundlagen Förderschwerpunkt Lernen
Chemiegebäude C1-06-180 (6.Etage, Seminarraum 180)
mehrweniger

Grundlegende Aspekte des Förderschwerpunkts Lernen werden thematisiert.

AUSGEBUCHT (Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de)

Referent: Verena Butschkau-Boßhammer

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:15 Uhr
Denken und Denken lassen
Otto-Hahn-Str. 14, Informatikgebäude, Raum: E04
mehrweniger

Interessieren Sie sich für ein Informatik-Studium? Haben Sie sich folgende Fragen gestellt? Was ist Informatik? Was machen Informatikerinnen? Will ich Informatik studieren? Was wird in einem Informatik-Studium von mir erwartet? Was bietet mir die Fakultät für Informatik der TU Dortmund? Welche Informatik-Studiengänge gibt es an der TU Dortmund? Wo kann ich mich informieren? Wie kann ich mich einschreiben? In dem Vortrag gibt ein Studienfachberater einen Überblick über die Informatik-Studiengänge an der TU Dortmund und freut sich, Eure Fragen persönlich beantworten zu können. 

Referent: Frank Thorsten Breuer

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Mögen die Kräfte mit Dir sein!
Leonhard-Euler-Str. 5, Maschinenbau I, Raum: 165
mehrweniger

Wir laden ans Institut für Mechanik ein, um gemeinsam zu erleben: wie Studierende Konstruktionen entwerfen (und gleichzeitig Ressourcen einsparen), wie neue Materialien erforscht werden (und was Schokolade damit zu tun hat) und wie wir diese Dinge einer künstlichen Intelligenz beibringen (und wann wir es doch besser selbst machen). Zuerst wird es dafür einen Einblick in eine Vorlesung geben und danach die Arbeitswelt in der modernen Mechanik vorgestellt. Dabei bleibt genug Zeit für Fragen zu Studium und Forschung bevor wir gemeinsam zum Rätseln und Ausprobieren an unseren Experimenten übergehen. Bitte beachten: die Anzahl der Teilnehmenden ist auf ca. 30 beschränkt.

Referent: Dr.-Ing. Patrick Kurzeja

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
IFC (Group F)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.205
mehrweniger

The aim of the Integrated Foundation Course is to provide systematic and interconnected language training. Hence, all IFCs will contain elements of grammar practice, mistakes recognition, and some discussions.

Referent: Emily Stutz

TU Dortmund
12:15 Uhr  - 13:45 Uhr
Handball Vertiefung
Otto-Hahn-Str. 3, Raum: Halle 1-3
mehrweniger

Handball Vertiefung.

Anmeldung: veronique.wolter@tu-dortmund.de

Referent: Jürgen Swoboda

TU Dortmund
13:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Chemische Experimente im Labor der Organischen Chemie
Otto-Hahn-Str. 6, Chemiegebäude, Raum: C2-02-326
mehrweniger

Anhand von Versuchsaufzeichnungen werden Experimente aus dem Alltag der Studierenden im Organisch-Chemischen Praktikum gezeigt und erläutert. Danach besteht die Möglichkeit, das Labor zu besichtigen. 

Referent: Dr. Lyuba Iovkova

TU Dortmund
13:00 Uhr  - 14:00 Uhr
Ein Blick hinter die Labortür: Was macht man eigentlich im Bio- und Chemieingenieurwesen?
Emil-Figge-Str. 70, CT-Gebäude, Raum: Eingang Zentralbereich
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Zu den Hochschultagen öffnen sich die Labortüren der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen – wir zeigen dir die Arbeit der Forscherinnen und Forscher.

Anmelden: paul.kerzel@tu-dortmund.de

Referent: Dr. Paul Kerzel

TU Dortmund
13:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Offene Sprechstunde Politikwissenschaft
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.239
mehrweniger

Was beinhaltet das Fach Politikwissenschaft genau? Welche Interessen passen zu dem Fach? In welchen Rahmen kann das Fach an der TU studiert werden? Auf diese und ähnliche Fragen kann in diesem Format bedarfsgerecht eingegangen werden. 

Referent: Julia Dumin

TU Dortmund
13:00 Uhr  - 17:00 Uhr
Ausstellung: Facetten der Politikwissenschaft
Emil-Figge-Str. 50, Raum: bei 2.239
mehrweniger

Zum Selbstentdecken: Informationen zum Fach Politikwissenschaft und in welchen Studiengängen es zu finden ist.

Referent: Julia Dumin

TU Dortmund
13:15 Uhr  - 15:45 Uhr
Kommunikationsnetze
Otto-Hahn-Str. 4, BCI-Gebäude, Raum: ZE-02
mehrweniger

Grundlagenvorlesung im BA-Studium zur Funktionsweise und Eigenschaften von verbreiteten Kommunikationsnetzen wie beispielsweise LANs, LTE, VoIP, IoT oder 6G.

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

14:00 - 15:00 Uhr
TU Dortmund
08:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.
 

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
13:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Offene Sprechstunde Politikwissenschaft
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.239
mehrweniger

Was beinhaltet das Fach Politikwissenschaft genau? Welche Interessen passen zu dem Fach? In welchen Rahmen kann das Fach an der TU studiert werden? Auf diese und ähnliche Fragen kann in diesem Format bedarfsgerecht eingegangen werden. 

Referent: Julia Dumin

TU Dortmund
13:00 Uhr  - 17:00 Uhr
Ausstellung: Facetten der Politikwissenschaft
Emil-Figge-Str. 50, Raum: bei 2.239
mehrweniger

Zum Selbstentdecken: Informationen zum Fach Politikwissenschaft und in welchen Studiengängen es zu finden ist.

Referent: Julia Dumin

TU Dortmund
13:15 Uhr  - 15:45 Uhr
Kommunikationsnetze
Otto-Hahn-Str. 4, BCI-Gebäude, Raum: ZE-02
mehrweniger

Grundlagenvorlesung im BA-Studium zur Funktionsweise und Eigenschaften von verbreiteten Kommunikationsnetzen wie beispielsweise LANs, LTE, VoIP, IoT oder 6G.

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 15:00 Uhr
ChemCars, eine alternative Antriebsart für Fahrzeuge
Emil-Figge-Str. 66, CT-Gebäude, Raum: F1-U03, BCI-Galerie
mehrweniger

Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht. Wir zeigen euch, wie künftige Chemieingenieurinnen und Ingenieure Autos konstruieren, die mithilfe von chemischen Reaktionen angetrieben werden. Dabei geht es nicht um Geschwindigkeit sondern Ausdauer und Präzision. Sei dabei in einer spannenden Experimental-Vorlesung, gestaltet von Studierenden der Fakultät BCI.

Referent: Felix Buthmann

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 15:30 Uhr
Was macht eigentlich ein:e Architekt:in? Was macht ein:e Bauingenieur:in?
August-Schmidt-Straße 8, Geschossbau II, Raum: 1.OG Mittelzone
mehrweniger

Infoveranstaltung zu den Studiengängen Architektur & Städtebau und Bauingenieurwesenn

Referent: Kevin Groß-Bölting

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Allgemeine Informationen zu den Studienangeboten der Fakultät für Mathematik - Studierende und Mitarbeiter*innen berichten und stehen für Fragen zur Verfügung
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Raum: M614/616
mehrweniger

Beratungs- und Informationstermine zu den Studiengängen der Fakultät für Mathematik

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Referent: Magdalena Thöne

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 14:45 Uhr
From Tepee to Skyscraper: American Architecture in the Cultural and Philosophical Discourse
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 0.406
mehrweniger

Vitruvius (Roman architect who lived in the first century BC) says about the architect: “Let him beeducated, skillful with the pencil, instructed in geometry, know much history, have followed the philosophers with attention, understand music, have some knowledge of medicine, know the opinions of the jurists, and be acquainted with astronomy and the theory of the heavens”. While this quote demonstrates the architect as a person of many faculties, philosopher Diogenes did not need much in terms of architecture, his dwelling, supposedly, was a barrel. Others followed such simplicity; Henry David Thoreau’s cabin in the woods in Walden serves as a perfect example. But what about the skyscrapers, the steel and glass constructions of the modernists or the large Prairie Houses of Frank Lloyd Wright? In this seminar, we will explore American architects and their work, mainly from the 20th century, alongside a variety of texts from culture scientists and philosophers who look at the built environment from their very own perspective. Excerpts from Walden, essays by Ralph Waldo Emerson and texts by Frank Lloyd Wright about his Utopian vision of the cities of the United States will serve as a starting point, to be followed by texts by, for example, Theodor Adorno, Roland Barthes, Jean Baudrillard, Umberto Eco and Martin Heidegger, to name just a few.

Referent: Barbara Berendt-Metzner

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 15:00 Uhr
Sportlehrer*in werden - Sport studieren an der TU
Otto-Hahn-Str. 3, Raum: SR 0.135
mehrweniger

Infovortrag und Institutsführung 

Anmeldung: veronique.wolter@tu-dortmund.de

Referent: Dr. Veronique Wolter

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 15:00 Uhr
Linguistics I: Vorlesungsbegleitende Übung (Group E)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.306
mehrweniger

Linguistics is the study of both language and languages - that is, the object of study can be human language in general, and an individual language like English, respectively or in conjunction. As every participant in this class will be a competent language user, our conscious or implicit knowledge of language will form a starting point, from which we will depart to the various levels of linguistic description. These will be introduced in a survey spanning two semesters.

Linguistics I consists of a lecture and one Übung, plus a voluntary tutorial.
Topics covered are:
• phonetics (the study of the sounds of language)
• phonology (the study of the sound system of a language)
• syntax (the study of sentences and of the rules by which they are fo

Referent: Andreas Weilinghoff

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 15:45 Uhr
Kundenmanagement
Otto-Hahn-Str. 6, Raum: Chemie Hörsaal 2
mehrweniger

Starke Kundenbeziehungen sind eine wertvolle Ressource für Unternehmen. Das Kundenmanagement (Customer Relationship Management) befasst sich mit dem Aufbau und Ausbau sowie der langfristigen Pflege von erfolgreichen Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen. Gegenstand des Moduls sind die Konzepte, Instrumente und Methoden des Kundenmanagements. Im Rahmen der Vorlesung lernen die Studierenden typische Problemstellungen des Preismanagements und deren Lösungsansätze kennen. 

Referent: JProf. Dr. Eva Böhm

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 15:45 Uhr
Introducing Sociolinguistics
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.205
mehrweniger

This course explores how language shapes and is shaped by society. We will cover a wide variety of topics including languages vs. dialects, speech communities, multilingualism, language contact and the ethnography of communication. In this course, language variation and change will be examined by investigating how patterns of language use correlate with factors such as age, gender, ethnicity, social class and geographical distribution of speakers. We will also consider how sociolinguistic knowledge can help us to understand real-world issues, for example in education or language policy and planning. This course will introduce students to core concepts and methods in sociolinguistics through the analysis of real-world sociolinguistic data.

Referent: Dr. Sheena Shah

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 16:00 Uhr
Höhere Mathematik I für Ingenieurwissenschaften
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Seminarraumgebäude, Raum: Hörsaal H.001
mehrweniger

Vorlesung höhere Mathematik für Ingenieurwissenschaften.

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Referent: Dr. Andreas Langer

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 16:00 Uhr
Einführung in Computational Intelligence
Otto-Hahn-Str. 14, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 1
mehrweniger

Die Wahlveranstaltung für Informatik-Bachelorstudierende wird auf Englisch gehalten und auch von Studierenden des Masterstudiengangs Automation and Robotics besucht. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen künstlicher neuronaler Netze, Fuzzy Logik und evolutionärer Algorithmen. Auch wenn Gästen im Rahmen der Dortmunder Hochschultage Vorkenntnisse fehlen, erhalten sie einen Einblick in ein Themengebiet der Künstlichen Intelligenz.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Referent: Dr. Stefan Dißmann

15:00 - 16:00 Uhr
TU Dortmund
08:30 Uhr  - 16:00 Uhr
Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten
Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer
mehrweniger

Du willst nicht einfach wild rumlabern sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken?

Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren oder Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. 

Unser forschungs- und entwicklungsorientiert ausgerichtetes Studium der ETIT an der TU Dortmund bietet eine herausragende Grundlage für Ingenieurstätigkeiten in vielen sehr bedeutenden als auch neu zu entwickelnden Technologiegebieten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden.
 

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
13:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Offene Sprechstunde Politikwissenschaft
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.239
mehrweniger

Was beinhaltet das Fach Politikwissenschaft genau? Welche Interessen passen zu dem Fach? In welchen Rahmen kann das Fach an der TU studiert werden? Auf diese und ähnliche Fragen kann in diesem Format bedarfsgerecht eingegangen werden. 

Referent: Julia Dumin

TU Dortmund
13:00 Uhr  - 17:00 Uhr
Ausstellung: Facetten der Politikwissenschaft
Emil-Figge-Str. 50, Raum: bei 2.239
mehrweniger

Zum Selbstentdecken: Informationen zum Fach Politikwissenschaft und in welchen Studiengängen es zu finden ist.

Referent: Julia Dumin

TU Dortmund
13:15 Uhr  - 15:45 Uhr
Kommunikationsnetze
Otto-Hahn-Str. 4, BCI-Gebäude, Raum: ZE-02
mehrweniger

Grundlagenvorlesung im BA-Studium zur Funktionsweise und Eigenschaften von verbreiteten Kommunikationsnetzen wie beispielsweise LANs, LTE, VoIP, IoT oder 6G.

Referent: Dr.-Ing. Daniel Schauten

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 15:30 Uhr
Was macht eigentlich ein:e Architekt:in? Was macht ein:e Bauingenieur:in?
August-Schmidt-Straße 8, Geschossbau II, Raum: 1.OG Mittelzone
mehrweniger

Infoveranstaltung zu den Studiengängen Architektur & Städtebau und Bauingenieurwesenn

Referent: Kevin Groß-Bölting

TU Dortmund
14:00 Uhr  - 16:00 Uhr
Allgemeine Informationen zu den Studienangeboten der Fakultät für Mathematik - Studierende und Mitarbeiter*innen berichten und stehen für Fragen zur Verfügung
Vogelpothsweg 87, Mathematikgebäude, Raum: M614/616
mehrweniger

Beratungs- und Informationstermine zu den Studiengängen der Fakultät für Mathematik

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Referent: Magdalena Thöne

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 15:45 Uhr
Kundenmanagement
Otto-Hahn-Str. 6, Raum: Chemie Hörsaal 2
mehrweniger

Starke Kundenbeziehungen sind eine wertvolle Ressource für Unternehmen. Das Kundenmanagement (Customer Relationship Management) befasst sich mit dem Aufbau und Ausbau sowie der langfristigen Pflege von erfolgreichen Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen. Gegenstand des Moduls sind die Konzepte, Instrumente und Methoden des Kundenmanagements. Im Rahmen der Vorlesung lernen die Studierenden typische Problemstellungen des Preismanagements und deren Lösungsansätze kennen. 

Referent: JProf. Dr. Eva Böhm

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 15:45 Uhr
Introducing Sociolinguistics
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.205
mehrweniger

This course explores how language shapes and is shaped by society. We will cover a wide variety of topics including languages vs. dialects, speech communities, multilingualism, language contact and the ethnography of communication. In this course, language variation and change will be examined by investigating how patterns of language use correlate with factors such as age, gender, ethnicity, social class and geographical distribution of speakers. We will also consider how sociolinguistic knowledge can help us to understand real-world issues, for example in education or language policy and planning. This course will introduce students to core concepts and methods in sociolinguistics through the analysis of real-world sociolinguistic data.

Referent: Dr. Sheena Shah

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 16:00 Uhr
Höhere Mathematik I für Ingenieurwissenschaften
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Seminarraumgebäude, Raum: Hörsaal H.001
mehrweniger

Vorlesung höhere Mathematik für Ingenieurwissenschaften.

Anmeldung: vorkurs@math.tu-dortmund.de

Referent: Dr. Andreas Langer

TU Dortmund
14:15 Uhr  - 16:00 Uhr
Einführung in Computational Intelligence
Otto-Hahn-Str. 14, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 1
mehrweniger

Die Wahlveranstaltung für Informatik-Bachelorstudierende wird auf Englisch gehalten und auch von Studierenden des Masterstudiengangs Automation and Robotics besucht. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen künstlicher neuronaler Netze, Fuzzy Logik und evolutionärer Algorithmen. Auch wenn Gästen im Rahmen der Dortmunder Hochschultage Vorkenntnisse fehlen, erhalten sie einen Einblick in ein Themengebiet der Künstlichen Intelligenz.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Referent: Dr. Stefan Dißmann

TU Dortmund
15:00 Uhr  - 15:45 Uhr
Linguistics I: Vorlesungsbegleitende Übung (Group F)
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.306
mehrweniger

Linguistics is the study of both language and languages - that is, the object of study can be human language in general, and an individual language like English, respectively or in conjunction. As every participant in this class will be a competent language user, our conscious or implicit knowledge of language will form a starting point, from which we will depart to the various levels of linguistic description. These will be introduced in a survey spanning two semesters.

Linguistics I consists of a lecture and one Übung, plus a voluntary tutorial.
Topics covered are:
• phonetics (the study of the sounds of language)
• phonology (the study of the sound system of a language)
• syntax (the study of sentences and of the rules by which they are formed).

Referent: Andreas Weilinghoff

16:00 - 17:00 Uhr
TU Dortmund
13:00 Uhr  - 17:00 Uhr
Ausstellung: Facetten der Politikwissenschaft
Emil-Figge-Str. 50, Raum: bei 2.239
mehrweniger

Zum Selbstentdecken: Informationen zum Fach Politikwissenschaft und in welchen Studiengängen es zu finden ist.

Referent: Julia Dumin

TU Dortmund
16:00 Uhr  - 17:00 Uhr
Psychologie als Unterrichtsfach
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 2.324
mehrweniger

In dieser Veranstaltung informieren wir über die Inhalte des Unterrichtsfachs Psychologie an allgemeinbildenen Schulen, das an der TU Dortmund für die Schulformen Gymnasium/Gesamtschule und Berufskolleg studiert werden kann. 

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Referent: Dr. Linda Wirthwein

TU Dortmund
16:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Einführung in soziologisches Denken
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 5
mehrweniger

In der Vorlesung 'Einführung in soziologisches Denken' wird auf die Architektur des Fachs sowie zentrale Fragestellungen und Themengebiete der Soziologie eingegangen. Vermittelt wird ein Einblick in die Geschichte, in die Aufgabenfelder und die Perspektiven der Soziologie auf verschiedene Gegenstände.

Referent: Prof. Dr. Cornelius Schubert

TU Dortmund
16:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Studiengänge der Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 4.418
mehrweniger

In der Informationsveranstaltung wird über die Möglichkeiten des Studiums der Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund informiert. 

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Referent: Dorothea Sickelmnann-Wölting

TU Dortmund
16:15 Uhr  - 17:45 Uhr
Phonetics and Phonology
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.427
mehrweniger

This course builds on the fundamental introduction of phonetics and phonology covered in Linguistics I. First, we will refresh previous knowledge on acoustic and articulatory phonetics, focussing on the physiological, acoustic and cognitive aspects of human speech sound production and perception. A more detailed discussion of sound classes, vowel quality features, place and manner of consonant articulation as well as suprasegmental English phonology will follow after that. We will pay special attention to those features of English pronunciation which are difficult for (German) L2 learners to master. Alongside this, the course will offer an introduction into PRAAT, the worldwide quasi-standard software for acoustic/phonetic analyses, and we will practice ways of systematically transcribing spoken language. Thus, the course aims to provide thorough theoretical background knowledge and directly apply it for different purposes.

Referent: Andreas Weilinghoff

17:00 - 18:00 Uhr
TU Dortmund
16:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Einführung in soziologisches Denken
Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 5
mehrweniger

In der Vorlesung 'Einführung in soziologisches Denken' wird auf die Architektur des Fachs sowie zentrale Fragestellungen und Themengebiete der Soziologie eingegangen. Vermittelt wird ein Einblick in die Geschichte, in die Aufgabenfelder und die Perspektiven der Soziologie auf verschiedene Gegenstände.

Referent: Prof. Dr. Cornelius Schubert

TU Dortmund
16:00 Uhr  - 18:00 Uhr
Studiengänge der Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 4.418
mehrweniger

In der Informationsveranstaltung wird über die Möglichkeiten des Studiums der Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund informiert. 

Anmeldung: hochschultage@tu-dortmund.de

Referent: Dorothea Sickelmnann-Wölting

TU Dortmund
16:15 Uhr  - 17:45 Uhr
Phonetics and Phonology
Emil-Figge-Str. 50, Raum: 3.427
mehrweniger

This course builds on the fundamental introduction of phonetics and phonology covered in Linguistics I. First, we will refresh previous knowledge on acoustic and articulatory phonetics, focussing on the physiological, acoustic and cognitive aspects of human speech sound production and perception. A more detailed discussion of sound classes, vowel quality features, place and manner of consonant articulation as well as suprasegmental English phonology will follow after that. We will pay special attention to those features of English pronunciation which are difficult for (German) L2 learners to master. Alongside this, the course will offer an introduction into PRAAT, the worldwide quasi-standard software for acoustic/phonetic analyses, and we will practice ways of systematically transcribing spoken language. Thus, the course aims to provide thorough theoretical background knowledge and directly apply it for different purposes.

Referent: Andreas Weilinghoff

%_content%
%_content%
%title%
%content%